Creality Ender 3

In diesem Artikel möchten wir dir den vor Kurzem erst auf den Markt gekommenen 3D Drucker Bausatz Creality Ender 3 vorstellen. Dabei gehen wir unter anderem auf seine technischen Daten, den Lieferumfang, den Aufbau, bereits vorhandene Bewertungen und auf mögliche Verbesserungen ein.Das erwartet dich in diesem Beitrag
- Technische Daten des Creality Ender-3
- Lieferumfang
- Aufbau des Creality3D Ender 3
- Bewertung des Creality3D Ender-3 – Was sagen die anderen?
- Creality Ender 3 – Verbesserungen und Ersatzteile
- Creality3D Ender-3 Preis und Verfügbarkeit
Technische Daten des Creality Ender-3
Der von Creality3D auf den Markt gebrachte Ender-3 3D Drucker ist eine Weiterentwicklung des Ender 2 und stellt zugleich eine Zwischenlösung zum ebenfalls sehr beliebten Creality3D CR-10S dar. Er wartet mit einem Bauraum von 220 x 220 x 250 mm auf und ermöglicht die Fertigung zahlreicher, auch etwas größerer Objekte. Der Hersteller gibt an, dass das Heizbett innerhalb von fünf Minuten auf 100 Grad aufgeheizt werden könne. Die maximale Heizbetttemperatur liegt bei 110 Grad Celsius.
Zugleich bietet der Ender 3 gegenüber dem Vorgängermodell noch einige weitere Neuerungen. Dazu gehören beispielsweise
- Große Knobs, die ein besseres Leveling ermöglichen,
- Ein Bauteilelüfter,
- Eine zusätzliche rechtsseitige Führung für die Z-Achse,
- Eine mögliche Nozzle-Temperatur von bis zu 255 Grad Celsius.
Der 3D Drucker wird als Bausatz geliefert und ist mit einem Rahmen aus Metall ausgestattet, welcher für die notwendige Stabilität sorgen soll. Als Filament akzeptiert er unter anderem PLA, ABS und TPU, als Dateiformat G-Code.
Name | Creality Ender 3 |
---|---|
Gewicht [kg] | 8 |
Display | LCD |
Anschlussmöglichkeiten | USB / MicroSD |
Direct/Bowden | Bowden |
Bauteilelüfter | ✔️ |
Druckkopf | Single |
Max. Extrudertemperatur [°C] | 255 |
Filament Sensor | ❌ |
Filamentsystem (proprietär/ offen) | offen |
Firmware | offen |
Filament | 1,75 |
Minimale Auflösung [μm] | 100 |
Maximale Geschwindigkeit [mm/s] | 180 |
Druckbett Oberfläche | beschichtet |
Max. Heizbett Temperatur [°C] | 110 |
Heizbett | ✔️ |
Bauraum x*y*z [mm] | 220 x 220 x 250 |
Netzteil [V] | 24 |
Gehäusematerial | Metall |
Farbe | schwarz |
Ausführung | Bausatz |
Technologie | FDM |
Hersteller | Creality3D |
Lieferumfang
- Creality3D Ender-3 3D Drucker
- Montagewerkzeug
- englischsprachige Aufbauanleitung
- SD-Karte
- Kabelbinder
- je nach Anbieter auch ein Seitenschneider, ein Spachtel und 10 Meter Filament
Aufbau des Creality3D Ender 3
Der Aufbau des Creality3D Ender-3 kann sich für Laien schon etwas schwierig gestalten, sind doch viele Einzelteile noch von Hand zu montieren. Nur die Bodenplatte und das Hotend werden vormontiert geliefert. Die umfangreiche Aufbauanleitung, welche auf der SD-Karte abgespeichert wurde, aber auch Internet-Videos sind beim Aufbau sehr behilflich. Eine einfache Aufbauanleitung liegt in gedruckter Form bei. Wer sich mit der 3D Druck Technologie nicht so gut auskennt, sollte für den Aufbau des Ender-3 3D Druckers etwa 1 bis 2 Stunden einplanen. Profis werden es natürlich – wie auch vom Hersteller angegeben – in etwa 45 Minuten schaffen.
Achtung: Im Gegensatz zum Ender-2 muss das Netzteil jetzt an der Rückseite der Z-Achse angebracht und kann nicht mehr frei aufgestellt werden.
Grob gesagt kannst du beim Aufbau des Ender-3 folgendermaßen vorgehen:
1. Boden (hat die Form eines „H“) und Heizbett zusammen montieren
2. Display befestigen
3. Netzteil an der Z-Achse befestigen
4. Seitliche Rahmenteile montieren
5. Stepper Motor befestigen
6. X-Achse anbringen
7. Extruder an Führungsbahn montieren, diese auf den Rahmen aufsetzen und nach unten führen
8. Oberen Rahmen montieren
9. Sämtliche Kabel anschließen (Z-Switch, X-Achsen Connection etc.)
10. Bett leveln
11. Druck kann starten
Sehr oft berichten User darüber, dass der 3D Drucker nach dem Zusammenbau wackelte. Deshalb raten wir dazu, sämtliche Schraubverbindungen noch einmal nachzuziehen.
Bewertung des Creality3D Ender-3 – Was sagen die anderen?
In diesem Abschnitt präsentieren wir dir die wichtigsten Vor- und Nachteile, die wir im Verlauf umfangreicher Recherchen ermittelt haben. Dazu haben wir uns auf verschiedenen englisch- und deutschsprachigen Webseiten, aber auch in Facebook-Gruppen belesen, die jeweils den 3D Druck zum Thema haben. Sollten dir selbst im Laufe der Zeit bei der regelmäßigen Nutzung einige Vor- und Nachteile dieses 3D Druckers auffallen, so würden wir uns freuen, wenn du dein Wissen in unserem an diesen Beitrag angeschlossenen Kommentarfeld preisgibst.
Vorteile des Ender 3
- Heizbett mit neuer Oberfläche, die eine gute Haftung ermöglichen
- Sehr gutes Druckbild
- Netzteil mit Kabelschuhen ausgestattet
- Gute Markierung der einzelnen Kabel
- MK-10 Extruder (bei diesem besteht eine wesentlich geringere Gefahr, dass die Düse verstopft)
- Große Leveling-Knöpfe zum einfacheren Nivellieren des Druckbettes
Nachteile des Ender 3
- Keine automatische Nivellierung des Druckbettes
- Recht hohe Lautstärke, deshalb am besten in einem separaten Raum (beispielsweise Arbeitszimmer) aufstellen
- Platine des Displays besitzt zumindest aktuell noch keine Abdeckung
- Gerät wackelte nach dem Zusammenbau, hier müssen die verschiedene Schrauben und nachgezogen werden
- Filamentführung fehlt
- Es ist nicht so einfach ersichtlich, welche Schrauben für welche Bauteile benötigt werden. Dadurch gestaltet sich der Aufbau etwas langwieriger
Creality Ender 3 – Verbesserungen und Ersatzteile
In diesem Abschnitt stellen wir dir Listen von Verbesserungen und Ersatzteilen vor, die du auch für deinen Ender 3 3D Drucker nutzen kannst. Achte aber bei Umbauten bitte darauf, dich und auch deine Umwelt keinen Gefahren auszusetzen.
Verbesserungen für den Creality3D Ender-3
- Filamentführung Auf jeden Fall solltest du dir eine Filamentführung ausdrucken und anbringen. Ansonsten besteht die Gefahr, dass es nach dem Abrollen des Filaments vom Spulenhalter zu einem Durcheinander kommt. Vorlagen für eine Ender 3 Filamentführung findest du beispielsweise bei Thingiverse: Filamentführung
- Platinenschutz Da die am Kontrollgerät befindliche Platine bislang nicht abgedeckt ist, solltest du auf jeden Fall einen entsprechenden Schutz drucken. Auch hier findest du einige Vorlagen auf verschiedenen 3D Druck Plattformen, so beispielsweise diese: Platinenschutz
- Lüfterschutz Damit in den Lüfter kein Filament und auch kein Staub gelangen kann, ist es sinnvoll, den Ender 3 Lüfter mit einem entsprechenden Schutz zu versehen. Unter diesem Link findest du entsprechende Informationen: Lüfterschutz
- Displayfront Mit der Displayfront bietet sich für dich die Möglichkeit, das Display entweder rechts- oder linksseitig zu befestigen: Displayfront
- BLTouch Autoleveling Sensor Irgendwann ist fast jeder das manuelle Leveling leid. Deshalb solltest du dir als Upgrade den BLTouch Auto-Leveling-Sensor einmal genauer ansehen. Für den Boot Loader benötigst du einen Arduiono Uno oder ein vergleichbares Gerät eines anderen Herstellers. Weitere Informationen zum BLTouch Auto-Leveling-Sensor und zu dessen Montage findest du hier: BLTouch Autoleveling Sensor Upgrade
Creality3D Ender-3 Preis und Verfügbarkeit
Der 3D Drucker wird derzeit zu Preisen zwischen 165 Euro und 250 Euro angeboten. Der Preis hängt unter anderem davon ab, ob es bei GearBest einen FlashSale gibt oder dir dort oder auch bei anderen Händlern Coupons zur Verfügung stehen. Auf jeden Fall solltest du aber gleich eine Rolle Filament mitbestellen, denn mit den mitgelieferten 10 Meter Filament kommst du nicht weit, wenn dich erst mal das „3D Druck Fieber“ gepackt hat.