Original Prusa MK4

In diesem Artikel gehe ich auf den Original Prusa MK4 als Bausatz sowie die zusammengebaute Version näher ein. Darunter findest du die folgenden Punkte:
- Technische Daten,
- Lieferumfang,
- Aufbau sowie
- Preis und Verfügbarkeit ein.
Transparenz: Da ich diesen 3D Drucker bis jetzt noch nicht selbst besitze, möchte ich vorab klarstellen, dass es sich um keinen Original Prusa MK4 Test handelt. Ich habe aber sehr umfangreich zu diesem 3D Drucker recherchiert und möchte dir und weiteren Usern einen ersten Eindruck von dem Gerät sowie dessen Stärken und Schwächen verschaffen. Als jahrelanger Nutzer von 2 MK3S und 2 Prusa MINIs steht der MK4 natürlich auch auf meiner Wunschliste.
Direkt zum Prusa-Shop:
Technische Daten des Prusa MK4
Der Nachfolger des Prusa i3 MK3S und der neue große Bruder oder die große Schwester des Prusa MINI nennt sich MK4 und sieht mit zugekniffenen Augen nicht unbedingt viel anders aus als der MK3S. Der Bauraum ist 250 mm x 210 mm x 220 mm groß und befindet sich in einer Klasse mit eben dem MK3S und Konkurrenzprodukten wie der Ender 3 Reihe von Creality, etwa dem Creality Ender 3 S1 Pro.
Das Heatbed des MK4 ist magnetisch und kann mit abnehmbaren PEI-Federstahlblechen bestückt werden. So kannst du nach jedem Druck die Druckobjekte wie heutzutage nahezu üblich mit wenigen Handgriffen entfernen. Die PEI-Beschichtung meiner bisherigen Prusa-3D-Drucker haben mich noch nie enttäuscht. Bei richtiger Behandlung wirst auch du lange Spaß damit haben.
Mit der Maximaltemperatur von 120 °C und der Extrudertemperatur von 300 °C hast du die Möglichkeit, die meisten aktuell verfügbaren Filamentarten von PLA, über ASA bis zu PP und PVB zu drucken. Im Vergleich zum Vorgänger klingen diese paar Grad Unterschied nicht nach viel, aber sie erweitern die Auswahl eben um einige Materialien und deswegen sind diese Eigenschaften auch hervorzuheben.
Auffallend ist die Angabe der Druckgeschwindigkeit. Prusa gibt hier an, mit der Input Shaper – und Pressure Advance Technologie die Druckgeschwindigkeit um bis zu 70% zu reduzieren. Im konkreten Beispiel mit einem Benchy bedeutet dies, dass ein 81-minütiger Druck mit dem MK3 mit dem MK4 nur noch 20 Minuten dauert, wobei hier der Draft Mode gesondert erwähnt wird. Damit ist natürlich generell schon ein schnellerer Druck möglich. Hier hätte ich mir gewünscht, dass der Draft Mode des MK3 mit dem Draft Mode des MK4 verglichen wird. Anzumerken ist, dass der Hochgeschwindigkeitsdruck nach einem Firmware-Update zur Verfügung stehen wird.
Eine weitere Neuerung ist der Gewichtssensor (Wägezellen-Sensor), der für die Nivellierung des Heatbeds verwendet wird. Die Düse tastet bestimmte Punkte auf dem Heatbed an und berechnet die Abstände für jeden Punkt und in Summe. Diese Abstände werden anschließend verwendet, um durch die Einstellung von Offsets einen gleichmäßigen Abstand zu erreichen. So soll eine vollautomatische Nivellierung dafür sorgen, dass man nur noch den Druck starten und sich zurücklehnen muss.
Wie funktioniert ein Wägesensor?
Ein Wägesensor ist ein Gerät, das verwendet wird, um das Gewicht von Objekten zu messen. Es funktioniert, indem es die Verformung von Materialien, wie z.B. Metall oder Kunststoff, misst, die aufgrund des Gewichts des Objekts auftreten.
Wenn ein Objekt auf den Wägesensor gelegt wird, wird das Material des Sensors etwas gebogen oder verformt, was eine elektrische Widerstandsänderung bewirkt. Der Wägesensor misst dann diese Widerstandsänderung und berechnet das Gewicht des Objekts, das auf ihm liegt.
Als Extruder wird beim MK4 ein sogenannter Nextruder verwendet, der im Vergleich zu den Vorgängervarianten endlich ein schnelleres Auseinanderbauen ermöglichen soll. Du weißt gar nicht, wie oft ich gerade beim MK3S alles versucht habe, um an einem Ausbau des Extruders herumzukommen. Das soll nun der Vergangenheit angehören, zumal die einzelnen Elemente wie Lüfter, Thermistoren etc. direkt im Extruder selbst angeschlossen werden und nicht über lange Kabel erst am Mainboard.
Der MK4 wird von Prusa Connect vollständig unterstützt, was bedeutet, dass du den Drucker mit mehreren Prusa-3D-Druckern in deiner kleinen Farm über den Browser steuern kannst.
Hier noch mal diese und weitere Daten im Überblick:
Name | Prusa MK4 |
---|---|
Gewicht [kg] | 7 |
Display | 3,5 Zoll LCD 65k Farbbildschirm |
Anschlussmöglichkeiten | USB / LAN / (optional WLAN über mitgeliefertes ESP Wifi-Modul) |
Direct/Bowden | Bowden |
Bauteilelüfter | ✔️ |
Druckkopf | Single |
Max. Extrudertemperatur [°C] | 300 |
Filament Sensor | ✔️ |
Filamentsystem (proprietär/ offen) | offen |
Firmware | offen |
Filament | 1,75 |
Minimale Auflösung [μm] | 50 |
Maximale Geschwindigkeit [mm/s] | 200 + |
Druckbett Oberfläche | PEI beschichtet |
Max. Heizbett Temperatur [°C] | 120 |
Heizbett | ✔️ |
Bauraum x*y*z [mm³] | 250 x 210 x 220 |
Netzteil [V] | 24 |
Gehäusematerial | Metall |
Farbe | schwarz/orange |
Ausführung | Zusammengebaut |
Technologie | FDM |
Hersteller | Prusa |

Lieferumfang des Original Prusa MK4
Zum Lieferumfang des Prusa MK4 3D-Druckers gehören ein zusammengebauter original Prusa MK4 3D-Drucker, eine doppelseitige glatte PEI-Druckplatte, eine Spule mit 1 kg Galaxy Black PLA, ein Handbuch zum 3D-Drucken, ein USB-Stick mit Beispieldrucken im G-Code-Format, ein Werkzeugset bestehend aus einem Universalschlüssel, einem Schraubenschlüssel Größe 13-16, einem Kreuzschlitzschraubendreher, einer Spitzzange sowie Innensechskant- und T-Sechskantschlüsseln.
Außerdem sind alkoholgetränkte Tücher und eine Akupunkturnadel enthalten, um etwaige Verstopfungen von Nozzles zu lösen. Ein Spulenhalter und ein Ersatzteilpaket sind ebenfalls vorhanden. Zur Schmierung der Lager wird Prusa-Schmiermittel mitgeliefert.
Zur Stärkung beim Zusammenbau liegt eine Packung Haribo Gummibärchen bei. Das Herstellungsprotokoll rundet den Lieferumfang ab.
- Original Prusa MK4 zusammengebauter 3D-Drucker
- Doppelseitiges glattes PEI Druckblech
- 1kg Prusament PLA Galaxy Schwarz
- Handbuch zum 3D-Drucken
- USB-Stick mit Musterdrucken (G-Codes)
- Werkzeugset: Uni-Schlüssel, Schraubenschlüssel 13-16, Kreuzschlitzschraubendreher, Spitzzange, Innensechskant- und T-Sechsrundschlüssel
- Alkoholgetränkte Tücher, Akupunkturnadel
- Spulenhalter
- Ersatzteilpaket
- Prusa Schmiermittel für Lager
- Eine Packung Haribo Gummibärchen
- Herstellungsprotokoll
Original Prusa MK4 kaufen? Preis und Verfügbarkeit
Den Prusa MK4 findest du in zwei Varianten vor:
- MK4 komplett zusammengebaut
- MK4 Kit
Die zusammengebaute Version des MK4 kostet 1.199 € inkl. MWSt. und als Bausatz bekommst du den MK4 für 889€. Nachdem ich den MK3 bereits 3 Mal zusammenbauen durfte, möchte ich diese Erfahrung jedoch nicht noch einmal machen und würde dir auch dazu raten, bei vorhandenem Kleingeld, die fertig zusammengebaute Variante zu erwerben. Du wirst es mir danken, selbst dann, wenn der Aufbau nur halb so viel Zeit in Anspruch nimmt wie beim MK3(S)(+).
Weitere Informationen zum MK4
Du kannst für den MK4 auch ein Originalgehäuse von Prusa selbst erwerben und somit gerade bei Filamenten wie ABS dafür sorgen, dass der Druck relativ frei von äußeren Einflüssen durchgeführt werden kann.
Außerdem hast du als Besitzer von MK3 oder MK3S/+ 3D-Druckern die Möglichkeit, für 639€ das Upgradekit zum MK4 zu erwerben.