[Gastbeitrag] 3D Druck Markt wächst in Europa rasant an

Seit 2016 sitze ich in meiner Freizeit an threedom und möchte den 3D-Druck bekannter und beliebter machen. Bereits 2013 habe ich in meinem Studium zum Dipl. Logist. die ersten Erfahrungen gesammelt und später auch Forschungsprojekte in die Richtung geleitet. Auf dieser Seite findest du Links zu Produkten (=Affiliatelinks), an denen ich in dazuverdiene, wenn du sie dir auch kaufst. Dadurch unterstützt du threedom und die Produkte sind nicht teurer als ohne Link. Die Info hierzu habe ich bereits ab dem ersten Link 2017 herum eingebaut.
Ich verspreche dir hiermit, dass mich die Höhe der Provision nie dazu verleitet, ein Produkt oder eine Dienstleistung besonders positiv zu bewerten, damit du genau da zugreifst. Danke dir für dein Vertrauen in meine Arbeit <3 Dein Sercan.

Gastbeitrag von 3DHubs

3D Druck Dienstleister wachsen weltweit und auch in Europa rasant in ihrer Anzahl. Den größten Anteil am Markt für additive Fertigung machen Nordamerika und Europa aus und bereits jedes vierte Unternehmen besitzt einen 3D Drucker in seinem Lager. Die maßgenaue Herstellung von Produkten nach Kundenwunsch erweist sich als äußerst beliebt, weil sie Zeit und Kosten beispielsweise für überflüssiges Material wie in der Massenanfertigung erspart.

Die Ausgaben in Europa für 3D Druckmaterialien wie Drucker, Software und weitere betrugen bereits im Jahr 2017 3,6 Milliarden US-Dollar. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler erwarten, dass diese Summe sich bereits bis zum Jahr 2022 auf ganze 7,4 Milliarden US-Dollar erhöhen wird. 3D Druck Dienstleister haben ihren Vorteil darin, dass wichtige Ressourcen wie Zeit (indem unnötige Lieferketten und -schleifen vermieden werden) und Kosten (durch projektbezogene Materialanschaffung) gespart werden. Dies kommt beim Kunden an. Es ist mittlerweile möglich, beispielsweise Drehteile online zu bestellen und innerhalb von wenigen Tagen oder sogar von 24 Stunden zu erhalten. Aber nicht nur 3D Druck Dienstleister oder Kunden, die sich Drehteile online kaufen möchten, profitieren von dem 3D Druck Sektor. Ein 3D Drucker kommt beinahe für jedes zukunftsorientierte Unternehmen in Frage und es ist keine gewagte Zukunftsprognose anzugeben, dass in der Zukunft jede Firma bzw. jedes Unternehmen – auch Kleinunternehmen – einen 3D Drucker zum Einsatz bereit haben wird.

Am meisten wird mit jährlich mehr als 700 Millionen US-Dollar in Prototypen investiert. Dieser folgen die Anfertigung von Ersatzteilen, von Architekturdesigns und -modellen sowie die Anfertigung von medizinischen Hilfsmitteln und Prothesen. Mehr als die Hälfte aller 3D-Druck-Ausgaben sind als elementarer Bestandteil des 4.0 Ansatzes diskrete Fertigungen. Unter einer diskreten Fertigung versteht man die Anpassung, Ausrichtung und Organisation des Herstellungsprozesses auf kundenindividuelle Produkte und Produktwünsche. Eine diskrete Fertigung ermöglicht es, konfigurierbare und individualisierte Produkte exakt nach Kundenwusch und -interesse anzufertigen. Unternehmen stellt diese jedoch auch vor neuen Herausforderungen, da das gesamte Manufacturing und die Organisation von Produktionsablauf und -verfahren neu geplant bzw. teilweise ersetzt oder aber Schritt für Schritt komplett umgestellt werden. Weder Produktion noch die Lieferung bleiben traditionell. Die weltweite Entwicklung in Richtung Arbeitswelt und Industrie 4.0 ist jedoch nicht mehr aufzuhalten. Des Weiteren bringt die additive Fertigung viele Vorteile für Kunden und Unternehmen mit sich, weshalb dieser Schritt nicht beängstigen darf.

Das Wachstum in Europa und Nordamerika, das ebenfalls den Metalldruck betrifft, ist bislang äußerst zufriedenstellend. Jedoch bleibt diese Situation nicht ohne Konkurrenz: auch der additive Fertigungsmarkt in Asien wächst rasant an. Dies bedeutet, dass die bisherige Position nur durch ein starkes Wachstum geschützt werden kann. Um ihre Wettbewerbsfähigkeit zu sichern, sollten diese beiden Regionen zunächst Maßnahmen ergreifen, die die Akzeptanz des 3D-Drucks sowohl in der Wirtschaft als auch in der Gesamtbevölkerung erhöhen. Somit sind Aufklärungsmaßnahmen, die den Gunsten von installierten industriellen additiven Fertigungssystemen verdeutlichen und vermitteln, unumgänglich. Darüber hinaus ist es empfehlenswert, nicht nur in die Verwendung, sondern auch in die Entwicklung und Patentierung von 3D Drucksystemen zu investieren. Denn Regionen, die beispielsweise wie die USA eine weltweite Führungsrolle in diesem Bereich haben, zeigen gleichzeitig auch die höchste Anzahl von Patenten.

Ähnliche Beiträge