Bestes leuchtendes Filament

PlatzHerstellerNameFarbeDrucktemperaturHeizbett-Temperaturzum Shop*
1colorFabbGlowFillGrün195 – 220 °C50 – 60 °CKlick
2Amazon Basics3D-Drucker-Filament aus PLA-KunststoffGrün190 – 210 °C50 – 60 °CKlick
3ExtrudrPETG Glow In The DarkGrün210 – 230 °C60 – 70 °CKlick
4SUNLUGlow in The Dark PLA FilamentLila190 – 220 °C60 – 80 °CKlick
53DJAKEecoPLA GlowGrün195 – 215 °C0 – 60 °CKlick
6GeeetechPLA Filament Leuchtender FarbverlaufFarbverlauf190 – 230 °C50 – 70 °CKlick
7FormfuturaEasyFil PLA Glow in the Dark GreenGrün180 – 220 °C0Klick
8eSUNLuminous PLA RainbowFarbverlauf210 – 230 °C45 – 60 °CKlick
9Spectrum FilamentsPLA Special Glow in the Dark Yellow-GreenGelb/Grün195 – 230 °C0Klick
Während des Druckvorgangs sieht leuchtendes Filament auch schon sehr schön aus. (Gedruckt mit dem Ender 3 S1 Pro und Colorfabb Filament: GlowFill)

Druckeinstellungen für Glow-In-The-Dark-Filament

Grundsätzlich gibt es bei den Druckeinstellungen keine gravierenden Unterschiede zu den jeweiligen Basismaterialien, wie PLA, PETG oder ABS. Die meisten Hersteller geben ähnliche Empfehlungen:

  • PLA-basiert: Heizbett-Temperatur ca. 60 °C, Drucktemperatur 200 °C bis 230 °C.
  • ABS-basiert: Heizbett-Temperatur ca. 90 °C bis 110 °C, Drucktemperatur 220 °C bis 270 °C.
  • PETG-basiert: Heizbett-Temperatur zwischen 80 °C und 95 °C, Drucktemperatur 200 °C bis 250 °C.

Wichtiger Hinweis: Diese Werte dienen als Richtlinie. Die optimalen Einstellungen können je nach verwendetem Material, Drucker und Umgebungsbedingungen variieren. Es ist ratsam, mit verschiedenen Einstellungen zu experimentieren, um das beste Ergebnis zu erzielen.

Unsere eigenen Erfahrungen decken sich auch mit diesen Werten und unterscheiden sich natürlich nach gewähltem Material sowie Drucker.

ColorFabb Glow-In-The-Dark Filament
Löwenkopf gedruckt mit dem Glow-In-The-Dark-Filament von ColorFabb (Klick führt zum Produkt)*
Löwenkopf gedruckt mit dem Glow-In-The-Dark-Filament von ColorFabb
Löwenkopf gedruckt mit dem Glow-In-The-Dark-Filament von ColorFabb (Klick führt zum Produkt)*
Löwenkopf gedruckt mit dem Glow-In-The-Dark-Filament von ColorFabb
Löwenkopf gedruckt mit dem Glow-In-The-Dark-Filament von ColorFabb (Klick führt zum Produkt)*

Glow-In-The-Dark-Filament ist abrasiv: Darum ist es wichtig, das zu wissen

Eine wichtige Eigenschaft, die bei leuchtendem Filament früher oder später dazu führt, dass neue Düsen bestellt werden müssen, ist die Abrasivität des Materials. Die harten Phosphorteilchen im Filament wirken abtragend auf weiche Materialien wie Messing, aus dem die meisten Düsen bestehen. Dies führt zu einem schnelleren Verschleiß der Düse.

Empfehlungen zum Schutz deiner Düse

  • Vorrat an Ersatzdüsen anlegen: Stelle sicher, dass du immer genügend Ersatzdüsen zur Hand hast.
  • Gehärtete Düsen oder Nozzles aus Edelstahl verwenden: Diese Düsen sind widerstandsfähiger und halten länger, auch wenn sie in der Anschaffung etwas teurer sind.

Leuchtendes Filament kaufen, um Nozzles zu reinigen? Ein cleverer Trick!

Die Abrasivität von Glow-In-The-Dark-Filament kann nicht nur ein Nachteil sein, sondern auch im positiven Sinne genutzt werden! Du kannst es verwenden, um die Düsen von Ablagerungen anderer Materialien zu befreien.

So funktioniert's

  1. Drucke zunächst mit dem Material, dessen Rückstände du entfernen möchtest (z.B. Carbonfilament).
  2. Extrudiere anschließend 15 cm bis 20 cm des leuchtenden Filaments.
  3. Die abrasiven Partikel im Glow-In-The-Dark-Filament helfen dabei, das Nozzle von Restfilamenten zu befreien.

Wie funktioniert leuchtendes Filament eigentlich? Ein Exkurs in die Physik

Es gibt verschiedene Arten von Leuchterscheinungen. Einige Beispiele:

  • Biolumineszenz: Das Leuchten von Glühwürmchen, das durch eine chemische Reaktion im Organismus erzeugt wird.
  • Chemilumineszenz: Das Leuchten von Leuchtstäben, das durch eine chemische Reaktion hervorgerufen wird.
  • Radiolumineszenz: Das Leuchten von Automatikuhren, bei denen früher radioaktives Material verwendet wurde.
  • Phosphoreszenz: Das Leuchten von Produkten im Haushalt, das durch die Anregung von Phosphor mit Licht erzeugt wird.

Glow-In-The-Dark-Filament und Phosphoreszenz

Nach aktuellem Stand funktioniert nahezu jedes leuchtende Filament nach dem Prinzip der Phosphoreszenz. Dem Filament wird ein phosphoreszierendes Material beigemischt, das durch Licht (natürlich oder künstlich) „aufgeladen“ wird und anschließend im Dunkeln leuchtet.

Nach dem Druck kannst du das Material also zunächst aufladen und beispielsweise im Kinderzimmer deiner Kids leuchtende Sterne, einen großen Mond etc. an die Wand kleben. Die Leuchtdauer jedes Filaments variiert natürlich je nach Zusammensetzung und dem Anteil an Leuchtmaterial.

Tipps für den Druck mit Glow-In-The-Dark-Filament

  • Gute Beleuchtung: Sorge für eine ausreichende Beleuchtung während des Druckvorgangs, um das Aufladen des Filaments zu unterstützen.
  • Düsentemperatur: Experimentiere mit der Düsentemperatur, um ein optimales Druckergebnis zu erzielen.
  • Schichthöhe: Eine größere Schichthöhe kann dazu beitragen, die Leuchtkraft des Drucks zu erhöhen.
  • Nachbearbeitung: Das Auftragen einer Klarlackschicht kann die Leuchtkraft und Haltbarkeit des Drucks verbessern.

Anwendungsbereiche für Glow-In-The-Dark-Filament

Glow-In-The-Dark-Filament bietet vielfältige Einsatzmöglichkeiten:

Kunstprojekte: Skulpturen, Installationen, Lichtkunst.

Dekorative Objekte: Leuchtende Figuren, Sterne, Monde für das Kinderzimmer.

Sicherheitsrelevante Teile: Beschilderungen, Notausgangsschilder, Markierungen für Stolperfallen.

Spielzeug und Gadgets: Leuchtende Spielfiguren, Schlüsselanhänger, Schmuck.

Fazit: Glow-In-The-Dark-Filament – Ein faszinierendes Material mit kleinen Herausforderungen

Glow-In-The-Dark-Filament ist ein wirklich faszinierendes Material, das deinen 3D-Drucken eine ganz besondere Note verleihen kann. Ob für dekorative Objekte, kreative Projekte oder sicherheitsrelevante Anwendungen – die Einsatzmöglichkeiten sind vielfältig.

Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass dieses Filament aufgrund seiner Abrasivität einen gewissen Verschleiß an der Düse verursacht. Mit den richtigen Vorkehrungen, wie der Verwendung gehärteter Düsen und einer sorgfältigen Reinigung, lässt sich dieser Effekt jedoch minimieren.

Wenn du bereit bist, dich auf die Besonderheiten dieses Materials einzulassen, wirst du mit beeindruckenden und leuchtenden Ergebnissen belohnt! Experimentiere mit verschiedenen Einstellungen und lass deiner Kreativität freien Lauf.

    Weitere Filament-Ratgeber:

    Sercan Kahraman

    Zuletzt überprüft von:

    Sercan Kahraman

    Mein Name ist Sercan und ich beschäftige mich seit 2013 mit dem 3D-Druck. Eine Leidenschaft, die 2016 zur Gründung von threedom führte. Hier schaffst du den Einstieg in die wunderbare Welt der Schichten und vermeidest Fehlkäufe. Im Ratgeber kannst du Stunden verbringen und dein Wissen vertiefen – kostenlos. Viel Spaß!