Hier findest du verschiedene Artikel zum Thema, von einer Einführung in Slicer für den 3D-Druck über Informationen zur CAD-Modellierung bis hin zu G-Code-Befehlen für den 3D-Druck. Wir zeigen dir, welche CAD-Programme für den 3D-Druck geeignet sind und stellen dir Software wie Autodesk Fusion 360 und viele andere vor. Außerdem erklären wir, was CAD-Modellierung ist und welche Funktionen wichtig sind. Tauche ein in die Welt der 3D-Druck-Software und lerne, wie du eigene 3D-Modelle drucken kannst.
11 Slicer für den 3D Druck
Mit dem passenden 3D-Slicer verwandelst du deine CAD-Modelle in druckbaren G-Code. Erfahre, welche Programme für deine Anforderungen geeignet sind und vergleiche deren Funktionen.
3D Drucker Software
Lerne die wichtigsten 3D Drucker Programme kennen. Von CAD-Software fürs eigene Design bis zu Slicern zum Vorbereiten der Modelle: die Software-Landschaft ist vielfältig. Entscheide selbst, welche Tools du brauchst.
Autodesk Fusion 360 im 3D Druck – Kostenlos und mächtig!
In diesem Beitrag lernst du die Software Autodesk Fusion 360 kennen. Dabei gehe ich auf gängige Fragen ein und gebe dir einige Links zu guten Quellen im Netz, um die Software beherrschen zu können. Nicht immer haben die verschiedenen Quellen für 3D Druck Modelle die richtige Lösung für ein bestimmtes Problem. Es lohnt sich zwar,…
Jetzt Autodesk Fusion 360 im 3D Druck – Kostenlos und mächtig! lesen
Autodesk Inventor: Definition, Funktionsweise und -umfang
Autodesk Inventor ist eine vielseitige 3D-CAD-Software, die dir bei mechanischer Konstruktion, Simulation und Dokumentation hilft. Mit Cloud-Anbindung ermöglicht sie flexibles Arbeiten.
Jetzt Autodesk Inventor: Definition, Funktionsweise und -umfang lesen
Blender: Definition, Funktionsweise und -umfang
Blender ist eine leistungsstarke Open-Source-3D-Grafiksuite, mit der du Objekte modellieren, texturieren und animieren kannst. Das Tool eignet sich für anspruchsvolle 3D-Projekte.
CAD Programme – Welche eignen sich für den 3D Druck?
Mit CAD-Software erstellst du am Computer digitale 3D-Modelle für den Druck. Durch die große Auswahl an Programmen findest du garantiert die passende Lösung für deine Projekte.
Jetzt CAD Programme – Welche eignen sich für den 3D Druck? lesen
CAD-Modellierung: Was ist das?
Mit CAD-Modellierung gestaltest du Produkte digital in 3D. Von der ersten Idee bis zum fertigen Entwurf unterstützt dich die Software mit parametrischen Funktionen und Expertensystemen.
DesignSpark Mechanical: Definition, Funktionsweise und -umfang
DesignSpark Mechanical, die beliebte CAD-Software von Ansys Inc. und RS Components, ermöglicht kostenfreies 3D-Modellieren. Seit 2013 begeistert sie mit Rapid Prototyping.
Jetzt DesignSpark Mechanical: Definition, Funktionsweise und -umfang lesen
FreeCAD: Definition, Funktionsweise und -umfang
FreeCAD ist eine eindrucksvolle kostenlose 3D-CAD-Software zur parametrischen Modellierung. Das plattformübergreifende Tool ermöglicht durch die Open Cascade Technology
G Code Befehle im 3D Druck – Lerne die Sprache deines 3D Druckers!
G Code ist die Sprache deines 3D Druckers, die ihm exakt sagt, wie er drucken soll. Erfahre die wichtigsten Befehle, die du für den Einstieg brauchst. Ohne sie läuft nichts – mehr dazu hier.
Jetzt G Code Befehle im 3D Druck – Lerne die Sprache deines 3D Druckers! lesen
GrabCAD: Definition, Funktionsweise und -umfang
GrabCAD ist eine Cloud-basierte CAD-Anwendung für Ingenieure zur gemeinsamen Projektarbeit. Das 2009 entwickelte Tool bietet auch für den privaten 3D-Druck hilfreiche Features.
Maya: Definition, Funktionsweise und -umfang
Maya von Autodesk ist die führende 3D-Software für Profis und Privatanwender. Seit 1998 ermöglicht sie beeindruckende Visualisierungen und Animationen für Film und TV.
Meshlab: Definition, Funktionsweise und -umfang
Meshlab, die beliebte Open-Source-Software für 3D-Modellierung, wurde 2005 an der Uni Pisa entwickelt. Die kostenfreie Anwendung bietet vielfältige Funktionen und
Meshmixer: Definition, Funktionsweise und -umfang
Mit Meshmixer bearbeitest du 3D-Objekte auf intuitive Art. Das beliebte Tool von Autodesk bietet dir grundlegende Funktionen zum Erstellen, Modifizieren und Reparieren von Meshes ohne komplizierten Workflow.
Jetzt Meshmixer: Definition, Funktionsweise und -umfang lesen
OctoPrint installieren – Einfache Anleitung für 3D-Drucker
OctoPrint macht die 3D-Drucker-Steuerung zum nahtlosen Erlebnis. Die Software bietet umfassende Verwaltung, Echtzeitüberwachung und browserbasierte Steuerung via Plugins.
Jetzt OctoPrint installieren – Einfache Anleitung für 3D-Drucker lesen
OpenSCAD: Definition, Funktionsweise und -umfang
OpenSCAD ist ein kostenloses CAD-Programm, das seit 2009 die Modellierung von 3D-Objekten ermöglicht. Anders als übliche Design-Software setzt es auf technische Präzision statt künstlerische Gestaltung.
Jetzt OpenSCAD: Definition, Funktionsweise und -umfang lesen
Paint 3D: Definition, Funktionsweise und -umfang
Paint 3D ist die spannende Weiterentwicklung des klassischen Windows-Tools. Seit 2017 können Nutzer damit nicht nur 2D-Grafiken, sondern auch 3D-Objekte erstellen – sogar
Jetzt Paint 3D: Definition, Funktionsweise und -umfang lesen
Revit: Definition, Funktionsweise und -umfang
Revit von Autodesk revolutioniert CAD-Modellierung mit BIM-Technologie. Die innovative Software ermöglicht präzise 2D- und 3D-Konstruktionen für industrielle Anwendungen.
Rhino(ceros): Definition, Funktionsweise und -umfang
Rhino ist ein flexibles 3D-Modellierungsprogramm, das dir mit seiner NURBS-Technologie präzise Kontrolle über Flächen und Kurven bietet. Entdecke die Möglichkeiten der detail
Jetzt Rhino(ceros): Definition, Funktionsweise und -umfang lesen
Sculptris: Definition, Funktionsweise und -umfang
Sculptris – virtuelles Modellieren wie mit echtem Ton: Aus einer simplen Kugel entstehen faszinierende 3D-Objekte. Das kostenlose CAD-Programm eignet sich perfekt für Einsteiger.
Jetzt Sculptris: Definition, Funktionsweise und -umfang lesen
Shapr3D: Definition, Funktionsweise und -umfang
Shapr3D macht die 3D-CAD-Modellierung mobil. Mit der cleveren App gestaltest du direkt am Tablet komplette Projekte – von der ersten Skizze bis zum fertigen Prototypen. Die Software wächst kontinuierlich mit deinen Ansprüchen mit.
Sketchup: Definition, Funktionsweise und -umfang
Sketchup revolutioniert 3D-Modellierung durch intuitive Handskizzen-Technik. Die Software, bekannt aus der Architektur, ermöglicht kreatives Gestalten in drei Dimensionen.
Jetzt Sketchup: Definition, Funktionsweise und -umfang lesen
Solidworks: Definition, Funktionsweise und -umfang
Solidworks ist ein mächtiges 3D-CAD-Programm für anspruchsvolle Konstrukteure. Das Tool begleitet dich von der ersten Skizze bis zur Fertigung. Entdecke die Möglichkeiten der CAD-Software.
Jetzt Solidworks: Definition, Funktionsweise und -umfang lesen
Tinkercad: Definition, Funktionsweise und -umfang
Tinkercad gehört zu den beliebtesten 3D-Design-Tools und läuft direkt im Browser. Als Einsteiger findest du dich schnell zurecht, kannst aber auch komplexere Modelle und Schaltkreise erstellen. Die kostenlose Software bietet dir viele kreative Möglichkeiten.
Jetzt Tinkercad: Definition, Funktionsweise und -umfang lesen
ZBrush: Definition, Funktionsweise und -umfang
ZBrush ist der digitale Industriestandard für Sculpting und Painting. Mit dem leistungsstarken Tool kannst du sowohl 2D als auch 3D bearbeiten. Entdecke die vielfältigen Möglichkeiten der Modellierung.