Bestes Bio-Filament 2025

Hier findest du meine aktuelle Top-Liste an biologisch abbaubarem Filament für deinen Drucker.

PlatzHerstellerNameBIO-InfoExtruder/HeizbettZum Shop*
1colorFabballPHA NaturalPer Fermentation hergestellt. 100 % abbaubar, auch im Garten180 – 200°C / 0 – 60 °CKlick
2colorFabballPHA BlackPer Fermentation hergestellt. 100 % abbaubar, auch im Garten180 – 200°C / 0 – 60 °CKlick
33DJAKEniceBIO HellgrünBiologisch abbaubar nach Norm DIN EN ISO 14855200 – 230°C / 0 – 60 °CKlick
4colorFabbPLA/PHA Traffic RedMischung aus PLA und PHA (siehe Platz 1), 100 % abbaubar195 – 220°C / 50 – 60°CKlick
5colorFabbPLA / PHA Green TransparentMischung aus PLA und PHA (siehe Platz 1), 100 % abbaubar195 – 220°C / 50 – 60°CKlick
6extrudrBioFusion Venom GreenRecyclebar210 – 220°C / 20 – 60°CKlick
7extrudrGreen-TEC BlauBiologisch abbaubar, naturreine Rohrstoffe200 – 230°C / 0 – 60°CKlick

Hinweis:

Nicht jede verfügbare Farbvariante ist in der Liste. Schau dir gerne die Shopseite an, um die weiteren Farben des jeweiligen Herstellers zu entdecken.

Auswahlkriterien für Bio-Filament

Diese Auswahlkriterien basieren auf meinen eigenen Wertvorstellungen und können unterschiedlich gewichtet werden. Sollte dir bei diesem Thema noch ein Kriterium einfallen, dann melde dich gerne und ich lasse mich gerne auf eine Aktualisierung der Liste hier ein.

Biologisch Abbaubar: Was bedeutet das wirklich?

Biologisch abbaubar kann bedeuten, dass das Material zwar zu 100% abbaubar ist, was ja super ist, aber leider nur in einer kontrollierten Umgebung. Ohne entsprechende Kompostieranlagen im Garten, hast du selbst keine Chance, das zu erledigen. Meist wird aus diesem Grund bei dem Material PLA auch dazu geschrieben, dass es biologisch abbaubar ist. „Ja, aber nein“ würde ich gerne sagen, weil auch mein kommunaler Anbieter nicht genau wusste, was ich mit meinen PLA Resten machen sollte.

Dagegen werden tatsächlich auch im Garten kompostierbare Materialien entwickelt und hergestellt. Zu denen gehört PHA (PolyHydroxyAlkanoates). Der Hersteller colorFabb nutze bereits sehr lange eine Mischung aus PLA und PHA und bietet seit 2022 Filament mit reinem PHA an, was du dann tatsächlich im Garten kompostieren kannst. Das ist somit das Nonplusultra unter den Bio-Filamenten.

Faires Preis-Leistungs-Verhältnis

Bio darf etwas kosten, sollte aber nicht zu teuer sein, da sonst die Marktdurchdringung darunter leidet. Das gilt für Lebensmittel wie eben für Filament auch. Durch die eingebrachte Forschung ist es verständlich, wenn biologisch abbaubares Filament einen Mehrpreis benötigt. Dabei ist jedoch auch auf die richtige Qualität des Filaments zu achten, denn…

Geringe Fehlertoleranz: Vermeidung ist der Schlüssel

… es ist nicht wirklich nachhaltig, wenn das Filament biologisch abbaubar ist, aber die Ausdrucke zu einem größeren Anteil nichts werden. Dadurch würde jeder von uns ja mehr Müll erzeugen, was genau gegen die Abfallhierarchie ist, die besagt, dass Müllvermeidung an oberster Stelle ist:

  • Vermeiden
  • Vorbereiten zur Wiederverwendung
  • Recyclen
  • Verwerten
  • Beseitigen

(Kreislaufwirtschaftsgesetz – KrWG – Ja, hab mich im Studium und später im Job näher damit befasst ;))

Hochwertige Bio-Rohstoffe: Nachhaltigkeit von Anfang an

Hier spielt auch wieder die Qualität eine Rolle und daher die Vermeidung. Ferner ist es aber auch wichtig, dass die Materialien auch nachhaltig hergestellt wurden, die dann in Granulatform zu Filament verarbeitet werden. Gerade bei Herstellern aus dem außereuropäischen Ausland ist es meist schwerer, tatsächlich herauszufinden, was sich eigentlich in unserem Filament befindet. Idealerweise stammen die Rohstoffe aus nachhaltiger Landwirtschaft und werden unter fairen Arbeitsbedingungen produziert. Achte auf Zertifizierungen wie beispielsweise das „OK biobased“-Siegel, das den Anteil an nachwachsenden Rohstoffen im Material bestätigt.

„Bio“-genormt: Was sagt die DIN EN ISO 14855?

Ich schreibe hier absichtlich „Bio“ genormt, da es ja keine tatsächliche „Bio“-Norm für Filamente gibt. Was aber der Hersteller 3DJake beim Filament niceBIO erwähnt, hat mich hellhörig werden lassen. Das Filament ist nämlich nach DIN EN ISO 14855 hergestellt worden. Diese Norm hat den knackigen Titel „Bestimmung der vollständigen aeroben Bioabbaubarkeit von Kunststoff-Materialien unter den Bedingungen kontrollierter Kompostierung – Verfahren mittels Analyse des freigesetzten Kohlenstoffdioxides – Teil 1: Allgemeines Verfahren (ISO 14855-1:2012); Deutsche Fassung EN ISO 14855-1:2012“ und kann unter beuth.de gekauft werden. (Tipp: Als Student solltest du natürlich per PeriNorm auch diese Norm kostenlos herunterladen und lesen können, sofern es PeriNorm noch gibt und ich jetzt kein totes Pferd reite.)

Auch hier fällt aber auf, dass die kontrollierte Kompostierung die Basis bildet. Immerhin haben wir aber eine Norm, worauf sich Hersteller berufen können. Das ist wiederum löblich. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass selbst Filamente, die nach dieser Norm zertifiziert sind, nicht automatisch in deinem heimischen Komposthaufen abgebaut werden. Die Bedingungen in einer industriellen Kompostieranlage sind in der Regel deutlich besser auf den Abbau von Kunststoffen abgestimmt.

Bio-Filament: Mehr als nur Abbaubarkeit

Der Begriff „Bio-Filament“ wird oft als Synonym für biologisch abbaubares Filament verwendet, aber er kann auch andere Aspekte der Nachhaltigkeit umfassen. Einige Hersteller legen beispielsweise Wert auf die Verwendung von recycelten Materialien oder auf eine energieeffiziente Produktion. Es lohnt sich also, genauer hinzuschauen und die verschiedenen Angebote zu vergleichen.

Die Zukunft des Bio-Filaments

Die Entwicklung von Bio-Filamenten steht noch am Anfang, aber das Potenzial ist enorm. Ich bin gespannt, welche Innovationen die Zukunft bringen wird. Vielleicht werden wir bald Filamente sehen, die aus Algen oder anderen nachwachsenden Rohstoffen hergestellt werden und die sich vollständig im Meerwasser abbauen. Oder vielleicht werden wir eines Tages 3D-Drucker haben, die ihre eigenen Filamente aus organischen Abfällen herstellen können. Die Möglichkeiten sind endlos!

Deine Erfahrungen sind gefragt!

Hast du bereits Erfahrungen mit Bio-Filamenten gemacht? Welche Materialien haben dich überzeugt, und welche eher enttäuscht?

    Weitere Filament-Ratgeber:

    Sercan Kahraman

    Zuletzt überprüft von:

    Sercan Kahraman

    Mein Name ist Sercan und ich beschäftige mich seit 2013 mit dem 3D-Druck. Eine Leidenschaft, die 2016 zur Gründung von threedom führte. Hier schaffst du den Einstieg in die wunderbare Welt der Schichten und vermeidest Fehlkäufe. Im Ratgeber kannst du Stunden verbringen und dein Wissen vertiefen – kostenlos. Viel Spaß!