Die besten 3D-Drucker für Zuhause
Ersatzteile, Spielzeuge oder kleine Kunstwerke. Mit einem 3D Drucker lässt sich heutzutage eine ganze Menge anstellen. Die Entwicklung in diesem Bereich hat beachtliche Fortschritte gemacht und so sind viele Geräte echte Hochleistungsmaschinen. Zunutze machen kannst du dir diese wunderbar in den eigenen vier Wänden. Wir zeigen dir im Folgenden die besten 3D Drucker für Zuhause und geben dir zudem ein paar nützliche Tipps für Kauf und Verwendung mit auf den Weg.
Das Wichtigste in Kürze
- 3D-Drucker werden in der Industrie bereits seit mehreren Jahren genutzt, sind aber auch für Zuhause immer beliebter
- Mit den Geräten kannst du zuhause unter anderem Ersatzteile, kleinere Spielsachen oder nützliche Dinge herstellen
- Guten und zuverlässige 3D Drucker für Zuhause sind mittlerweile preisgünstig zu bekommen
- Im Folgenden zeigen wir dir die besten 3D-Drucker für Zuhause und zeigen dir, worauf du beim Kauf achten musst.
Die besten 3D-Drucker für Zuhause 2025
Passende 3D-Drucker für die Nutzung in den eigenen vier Wänden gibt es mittlerweile reichlich. Im Folgenden haben dir die derzeit besten 3D-Drucker für Zuhause einmal für dich herausgesucht.
Platz | Name | Hersteller | Verfahren | Bauraum | Maximale Druckauflösung | Besonderheiten | ca. Preis | Zum Shop* |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | Mini+ | Prusa Research | FDM | 180 x 180 180 mm | 50 Mikrometer | Viele Materialen werden unterstützt, hohe Benutzerfreundlichkeit, farbiger LCD-Bildschirm, automatische Gitterbettkalibrierung | 490 € | Klick |
2 | I3 MK3S+ Bausatz | Prusa Research | FDM | 250 x 210 x 210 | 35 Mikrometer | Abnehmbares Druckbett, automatische Wiederaufnahme bei Stromausfall, großer Bauraum, Heizbett beheizbar bis 120°C | 849 € | Klick |
3 | Ender 3 Pro | Creality | FDM | 220 x 220 x 250 mm | 10 Mikrometer | Großer Bauraum, automatische Wiederaufnahme bei Stromausfall, einfache Montage, Druckbett beheizbar bis 110°C | 220 € | Klick |
4 | X-Max | Qidi Tech | FDM | 300 x 250 x 300 mm | 50 Mikrometer | Doppelte Z-Achse, großer Bauraum, enorm präziser Druckprozess, Doppelter Halter für Filament | 979 € | Klick |
5 | Select Mini V2 | Monoprice | FDM | 120 x 120 x 120 mm | 10 Mikrometer | Einfache Handhabung, geringe Lautstärke, vollständig montiert, beheizbares Druckbett | 180 € | Klick |
6 | Mars 3 | Elegoo | DLP | 143 x 89,6 x 175 mm | 35 Mikrometer | 30% präziser als Vorgänger Mars 2, niedrige Drucklautstärke dank sandgestrahlter Bauplatte, fertig montiert | 210 € | Klick |
7 | Adventurer 4 | FlashForge | FDM | 220 x 200 x 250 mm | 40 Mikrometer | Einfache Handhabung, Silent Mode für leises Drucken, beheizbare und abnehmbare Druckoberfläche, großer Bauraum | 749 € | Klick |
Der beste 3D-Drucker für Zuhause: Prusa Mini+ Halbmontiert
Der derzeit beste 3D-Drucker für Zuhause ist in unseren Augen der Prusa Mini+ der traditionell halbmontiert geliefert wird. Die Druckauflösung des Geräts ist hoch, zudem werden viele unterschiedliche Materialien unterstützt. Ebenfalls angenehm: Das automatische Bed-Leveling. Zusätzlich kannst du deine Druckschablonen mittels USB in die Praxis umsetzen und findest dich dank eines farbigen LCD-Bildschirms und einer intuitiven Menüführung schnell zurecht.
Allgemeine Infos:
- Name: Mini+
- Hersteller: Prusa
- Bauraum (L X B x H in mm): 180 x 180 x 180
- Maximale Druckauflösung (Mikrometer): 50
- Besonderheiten: viele unterstützte Materialien, farbiger LCD-Bildschirm
- Vorteile: Ausreichend hohe Druckauflösung, automatische Gitterbettkalibirierung, USB-Druck
- Nachteile: Bauraum vergleichsweise gering
Der beste Resin 3D-Drucker für Zuhause: Elegoo Mars 3
Wer nach einem DLP-Drucker für Zuhause sucht, ist mit dem Elegoo Mars 3 optimal bedient. Der Nachfolger des Mars 2 kommt mit einer um 30% gesteigerten Präzision daher und kann zudem mit einer verbesserten Lichtquelle überzeugen. Gerade für Anfänger zudem angenehm: Der Drucker ist komplett montiert, so dass direkt mit dem Drucken gestartet werden kann. Dank einer sandgestrahlten Bauplatte ist der Druckprozess vergleichsweise geräuscharm.
Allgemeine Infos:
- Name: Mars 3
- Hersteller: Elegoo
- Bauraum (L X B x H in mm): 143 x 89,6 x 175
- Maximale Druckauflösung (Mikrometer): 35
- Besonderheiten: Pro Slicer Software gratis, 4K-Auflösung
- Vorteile: Sandgestrahlte Bauplatte, verbesserte Lichtquelle und FEP-Folie im Vergleich zum Mars 2, fertig montiert
- Nachteile: Ausguss am Resin-Tank fehlt, kein WLAN
Der beste günstigste 3D-Drucker für Zuhause: Monoprice Select Mini V2
Günstig und dennoch gut zeigt sich als 3D-Drucker für Zuhause auch der Monoprice Select Mini V2. Der Bauraum ist hier trotz der Bezeichnung ausreichend für die meisten heimischen Projekte. Ferner kannst du eine microSD-Karte mit vorinstallierten Modellen nutzen und dich so inspirieren lassen. Ein echtes Plus sind zudem die leichte Bedienung und die Tatsache, dass der Drucker bereits komplett montiert geliefert wird.
Allgemeine Infos:
- Name: Select Mini V2
- Hersteller: Monoprice
- Bauraum (L X B x H in mm): 120 x 120 x 120
- Maximale Druckauflösung (Mikrometer): 10
- Besonderheiten: Lieferung komplett montiert, einfache Bedienung, niedriger Geräuschpegel, kalibriert ab Werk
- Vorteile: PLA-Muster-Filament, microSD-Karte mit vorinstallierten Modellen, geringer Preis
- Nachteile: Druckauflösung vergleichsweise gering
Der beste Premium 3D-Drucker für Zuhause: Prusa i3 MK3S+ Bausatz
Fast schon ein echter Klassiker ist der 3D-Drucker Prusa i3 MK3S+, der als Bausatz erworben werden kann. In diesem Fall verschaffst du dir ein echtes Highend-Gerät, welches allerdings auch seinen dementsprechenden Preis hat. Auf jeden Fall kannst du dich auf eine große Auswahl an unterstützten Materialien, ein beheizbares Druckbett und abnehmbare Druckbleche verlassen. Ein cooles Feature ist zudem die automatische Wiederaufnahme des Druckvorgangs nach einer Störung wie einem Stromausfall.
Allgemeine Infos:
- Name: i3 MK3S+
- Hersteller: Prusa Research
- Bauraum (L x B x H in mm): 250 x 210 x 210
- Maximale Druckauflösung (Mikrometer): 35
- Besonderheiten: Große Auswahl an unterstützten Materialien, SuperPINDA Sensor für ABL, abnehmbare Druckbleche, Wiederaufnahme bei Stromausfall
- Vorteile: großer Bauraum, Slicen mit PrusaSlicer, Heizbett bis zu 120 Grad, Düsentemperatur bis zu 300 Grad
- Nachteile: Bedienung könnte einfacher sein, vergleichsweise hoher Preis
Kriterien für die Wahl eines 3D-Druckers für Zuhause
Bei der Wahl des besten 3D-Druckers für Zuhause solltest du einige Kriterien vergleichen. Diese stellen wir dir im Folgenden genauer vor.
Preis/Leistung
Der vielleicht wichtigste Faktor bei der Entscheidung für oder gegen einen 3D-Drucker ist das Preis-Leistungsverhältnis. In der Regel ist der Einsatz in den eigenen vier Wänden eher auf den Hobbybetrieb begrenzt. Das bedeutet, dass du normalerweise kein High-End-Gerät benötigst und dementsprechend ein geringeres Budget vorweisen können musst. Setze dieses aber unbedingt realistisch, um auch wirklich eine zufriedenstellende Leistung zu erhalten.
Einfachheit der Nutzung
Optimal ist es, wenn sich der 3D-Drucker für Zuhause einfach bedienen lässt. Hier kommt es auf gleich mehrere Faktoren an. Zum einen ist es ratsam, auf eine Auto-Kalibrierung zu achten. In diesem Fall sparst du dir die unnötige „Handarbeit“ durch das ewige manuelle Kalibrieren. Zusätzlich dazu solltest du darauf achten, dass du die Materialien leicht einsetzen kannst und die Menüführung in der Drucker-Software intuitiv ist.
Geringe Lautstärke beim 3D Druck
Lange Zeit war die Lautstärke beim 3D Druck ein echtes Problem. Mittlerweile sind die Geräte größtenteils deutlich leiser, noch immer gibt es jedoch einige Unterschiede. Gerade bei oftmals langen Druckprozessen können laute Geräte die eigenen Familienmitglieder stören. Selbst Nachbarn können, zum Beispiel in Mehrfamilienhäusern, unter Umständen etwas von den Druckgeräuschen mitbekommen. Da vielfach auch nachts gedruckt wird, ist Ärger vorprogrammiert. Besser also, du achtest auf eine geringe Lautstärke deines Druckers.
Von Haus aus hohe Druckbetthaftung
Gerade Neulinge vernachlässigen oftmals die Bedeutung einer hohen Druckbetthaftung. Dabei ist speziell die erste Schicht von besonderer Bedeutung. Bleibt diese nicht richtig haften, kannst du den gesamten Druck im Prinzip abhaken. Achte zudem darauf, dass du bestenfalls ein beschichtetes Heizbett geliefert bekommst. Optimal ist es darüber hinaus, wenn dieses flexibel abgenommen werden kann. Das erleichtert dir die Entfernung der Objekte und möglicher Reste nach dem Druck.
Schnelle und einfache Kalibrierung
Wärmstens empfehlen können wir dir einen 3D-Drucker mit Auto-Bed-Leveling, also mit einer automatischen Druckbett-Kalibrierung. Mit diesem sparst du dir eine ganze Menge Arbeit, da das manuelle Kalibrieren entfällt. Das wiederum minimiert auch das Risiko für Fehler durch den Nutzer. Geräte ohne Auto-Bed-Leveling sind vor allem für erfahrene Anwender geeignet, die gut und verlässlich Kalibrieren können. Für Neulinge ist das Risiko allerdings zu hoch, schnell den Spaß am Gerät zu verlieren.
Heizbett vorhanden
Ein absolutes Muss bei einem 3D-Drucker für Zuhause ist das Vorhandensein eines Heizbettes. Unabhängig vom Preis: Dieses muss einfach mit dabei sein. Darüber hinaus solltest du darauf achte, dass dieses ausreichend hohe Temperaturen erreichen kann. Mindestens 100° C sollte dieses erreichen können.
Zusatz: Druckerspezifische Fangemeinde
Ein kleiner Geheimtipp bei der Wahl des passenden Druckers ist der Check der jeweiligen Fangemeinde. Viele 3D-Drucker haben mittlerweile wahre Anhängerschaften um sich versammelt. In Foren und über soziale Netzwerke tauschen sich diese miteinander aus und unterstützen sich zum Beispiel bei Problemen oder Herausforderungen. Insbesondere dann, wenn vielleicht kein lückenloser Support durch den Hersteller geboten wird, ist dies von enormer Bedeutung.
Eignen sich 3D-Drucker für Zuhause auch für Unternehmen?
Grundsätzlich eignen sich 3D-Drucker für Zuhause problemlos auch für Unternehmen. In der Regel wird hier jedoch der Fokus auf etwas andere Dinge gelegt. So sind für Unternehmen vor allem die Qualität des Drucks und die Reproduktion der einzelnen Werke entscheidend. Anders als im privaten Haushalt, dürfte hingegen etwa die Lautstärke zum Beispiel kein wichtiges Entscheidungskriterium sein.
Fazit: Vielseitig einsetzbar in den eigenen vier Wänden
Mit einem 3D-Drucker kannst du zuhause nicht nur für Entdeckertum und Spielfreude sorgen. Die Helfer haben auch oftmals einen nützlichen Zweck und können zum Beispiel für die Herstellung von kleinen Ersatzteilen oder Ähnlichem verwendet werden. Die Ansprüche im Heimbedarf sind natürlich etwas anders als in der Industrie. Das schlägt sich in den Preisen nieder. Viele gute Geräte sind bereits ab rund 100 bis 200 Euro zu bekommen. Nach oben sind, je nach eigenen Ansprüchen, aber kaum Grenzen gesetzt.
Häufig gestellte Fragen zu 3D-Druckern für die eigenen 4 Wände
Du möchtest einen eigenen 3D-Drucker bei dir daheim und hast noch weitere Fragen als diese hier vorgestellten? Dann schreibe mir doch eine Nachricht.