Das Wichtigste in Kürze

Die besten Webcams und Kameras für Octoprint

Für die Wahl zu den besten Octoprint Webcams und Kameras kommen auf dem Papier zahlreiche unterschiedliche Angebote infrage. Welche Geräte in unseren Augen am empfehlenswertesten sind, siehst du hier in unserer Tabelle.

PlatzNameHerstellerMaximale Video-AuflösungBesonderheitenZum Shop*
1Logitech C270Logitech720pFilterung von Hintergrundgeräuschen, breites Zubehör-Angebothier klicken
2Raspberry Pi Camera Module V2Raspberry Pi Foundation1080pKleine Kameragröße, Anschluss direkt auf der Raspberry Pi Kartehier klicken 
3Logitech C920Logitech1080pAutofokus, Belichtungskorrektur, Stereo-Soundhier klicken
4Razer KiyoRazer1080pRing-Beleuchtung, präziser Autofokushier klicken
5Microsoft LifeCam HD-3000Microsoft720p16:9-Format, TrueColor-Technologiehier klicken

Die beste Webcam/Kamera für Octoprint: Raspberry Pi Camera Module V2

Die Raspberry Pi Kamera V2 ist absolut unscheinbar, aber voll effizient und leistungsstark. Mit einer Auflösung von 1080p sorgt die Kamera für scharfe Bilder und ein optimales Verfolgen des Druckprozesses. Darüber hinaus kannst du dich auf Zeitraffer-Aufnahmen freuen, Videos mit Bewegungsvektoren erstellen oder ein segmentiertes Video kreieren.

Allgemeine Infos:

  • Name: Raspberry Pi Camera Module V2
  • Hersteller: Raspberry Pi Foundation
  • Auflösung (Video): 1080p
  • Frame-Rate (FPS): 30
  • Auflösung (Foto): 3280 x 2464
  • Besonderheiten: Zeitraffer-Aufnahmen, Anschluss direkt auf Raspberry Pi Karte möglich, enorm kleine Kameragröße

Die beste günstigste Webcam/Kamera für Octoprint: Logitech C270

Die beste und preisgünstigste Kamera für Octoprint ist die Logitech C270. Das Preis-Leistungsverhältnis ist bei diesem Gerät am besten und bietet dir mit dieser Webcam eine ganze Menge. Die Video-Qualität ist mit 720p auf HD-Niveau, zudem bietet die Kamera eine Belichtungskorrektur und eine Rauschunterdrückung. Gerade in Verbindung mit einem Rasperry Pi kannst du diese Kamera leicht bedienen.

Allgemeine Infos:

  • Name: Logitech C270 HD Webcam
  • Hersteller: Logitech
  • Auflösung (Video): 720p
  • Frame-Rate (FPS): 30
  • Auflösung (Foto): 1280 x 720
  • Besonderheiten: Integriertes Mikrofon mit Rauschunterdrückung, automatische Anpassung an Lichtverhältnisse, Universalhalterung für bequemes Anbringen

Die beste Premium-Kamera/Webcam für Octoprint: Razer Kiyo

Bei der Razer Kiyo handelt es sich um eine echte Premium-Webcam, die eigentlich für den Einsatz beim Streaming entwickelt wurde. Dementsprechend hochwertig ist diese Kamera. Kennzeichnend ist vor allem die Ring-Beleuchtung, die stufenweise eingestellt werden kann. Aber auch hinter der Fassade verbirgt sich eine Menge. Videos werden mit bis zu 1080p bei 30 FPS aufgenommen, zudem bietet die Razer einen Autofokus und kann sich dank des Stativ-Anschlusses bequem an verschiedene Stative anbringen lassen.

Allgemeine Infos:

  • Name: Kiyo
  •  Hersteller: Razer Inc.
  •  Auflösung (Video): 1080p
  •  Frame-Rate (FPS): 30
  •  Auflösung (Foto): 4 Megapixel
  •  Besonderheiten: Autofokus, Ring-Beleuchtung mit stufenweiser Einstellung, flexibler Stativ-Anschluss

Auswahlkriterien für Octoprint-fähige Kameras oder Webcams

Bei der Bewertung der Kameras und Webcams spielen natürlich verschiedene Auswahlkriterien eine Rolle. Wichtig ist natürlich vor allem die Kompatibilität mit Octoprint. Darüber hinaus stehen aber selbstverständlich auch die Auflösung bei Videos und Bildern, dein eigenes Budget und die möglichen Besonderheiten der Geräte im Fokus.

Kompatibilität mit Octoprint

Klar: Die jeweilige Kamera oder Webcam muss mit Octoprint kompatibel zu sein, um hier in unserem Ranking eine Rolle spielen zu können. Besonders gut schneidet in dieser Hinsicht die Kamera von Raspberry ab. Diese kooperiert mit dem System von Octoprint nahezu tadellos. Kompatibel ist die Anwendung aber ohnehin mit den meisten Geräten, da diese auch unter Windows oder Linux verwendet werden kann.

Auflösung bei Videos und Bildern

Zwischen den Kameras gibt es deutliche Unterschiede bei der Auflösung. Dies betrifft sowohl die Video-Aufnahmen als auch das Schießen von Fotos. Mit neueren Geräten sind üblicherweise bis zu 1080p möglich, so dass du problemlos HD-Aufnahmen erstellen kannst. Im besten Fall kannst du die Auflösungen aber anpassen und so auch mit der Frame-Rate „spielen“.

Bei der gewünschten Auflösung gehen die Geschmäcker oftmals stark auseinander und richten sich nach den jeweiligen Anforderungen. Wer möglicherweise ein schönes Zeitraffer-Video oder Ähnliches erstellen möchte, sollte auf eine möglichst hohe Auflösung achten. Wer mit Octoprint lediglich die Druckvorgänge überwachen möchte, kann hier vermutlich ein paar Abstriche in Kauf nehmen.

Budget

Wie so oft im Leben, spielen der Preis und das eigene Budget für die Bewertung eine übergeordnete Rolle. Natürlich hat die Qualität einen gewissen Preis. Allerdings muss dieser nicht unendlich sein. Technisch gute und leistungsstarke Geräte müssen kein Vermögen kosten. Ein Preisvergleich lohnt sich auf jeden Fall.

Besonderheiten

Besonderheiten sind rund um die einzelnen Geräte reichlich zu finden. Viele Webcams bieten zum Beispiel einen Autofokus, mit dem scharfe Bilder somit immer gewährleistet sind. Andere Geräte setzen auf einen automatischen Lichtabgleich und regeln anschließend die Beleuchtung für dich und deine Aufnahmen. Ratsam ist es zudem, auf die weiteren Anforderungen für den Einsatz zu achten. Manche Kameras benötigen zum Beispiel zwingend ein Stativ, während die Webcams mit einer Halterung ausgestattet sind. Hier solltest du wiederum prüfen, ob du die Cam einfach vom jeweiligen Gerät entfernen kannst.

  • Verbinden lässt sich Octoprint mit nahezu jeder Webcam auf dem Markt. Besonders gut harmoniert das System mit einer Kamera von Raspberry. Aber auch mit Kameras von Logitech oder anderen Herstellern ist die Anwendung kompatibel.

  • 3D-Drucke nehmen in der Regel viel Zeit in Anspruch und können im Druckprozess normalerweise nicht laufend verfolgt werden. Mit Octoprint und einer Webcam ist genau das möglich. Jederzeit kannst du einen Blick auf deinen aktuellen Druck werfen und sogar Änderungen an diesem vornehmen. Ebenso kannst du kreative Videos erstellen und den Druckprozess zum Beispiel als Zeitraffer-Video festhalten.

  • Octoprint lässt sich besonders gut mit einer Raspberry Pi nutzen. Diese ist allerdings keine zwingende Voraussetzung.

  • Die Verwendung von mehreren Webcams mit Octoprint ist möglich. Auf diesem Wege kannst du zum Beispiel Aufnahmen deines Drucks auf verschiedenen Perspektiven machen. Hierfür benötigst du allerdings ein passendes Plugin.

Sercan Kahraman

Zuletzt überprüft von:

Sercan Kahraman

Mein Name ist Sercan und ich beschäftige mich seit 2013 mit dem 3D-Druck. Eine Leidenschaft, die 2016 zur Gründung von threedom führte. Hier schaffst du den Einstieg in die wunderbare Welt der Schichten und vermeidest Fehlkäufe. Im Ratgeber kannst du Stunden verbringen und dein Wissen vertiefen – kostenlos. Viel Spaß!