Es ist noch gar nicht so lange her, da waren 3D Drucker für die Allgemeinheit nahezu unerschwinglich. Die Technik hat sich jedoch entwickelt und so kosten viele leistungsstarke und zuverlässige Geräte heute nicht einmal mehr 1.000€. Tatsächlich fallen zahlreiche Geräte in diese Spanne, so dass auf den ersten Blick freie Auswahl herrscht. Wir raten jedoch dazu, die einzelnen Drucker genau zu vergleichen. Worauf dabei zu achten ist und welches die aktuell besten 3D Drucker unter 1000 € sind, zeigen wir dir im Folgenden.

Das Wichtigste in Kürze

  • Viele gute 3D Drucker sind heutzutage für unter 1.000€ auf dem Markt zu bekommen
  • Gerade für Hobby-Anwender und semiprofessionelle Dienstleister sind diese Drucker optimal geeignet
  • In der Preisklasse bis 1.000€ werden oftmals eine hohe Druckqualität und angenehme Geschwindigkeit geboten
  • Bei der Wahl des passenden Druckers sollten sich Nutzer vor allem nach ihren geplanten Drucken und Projekten richten
  • Mit einem Vergleich der besten 3D Drucker für unter 1000€ kann das passende Angebot schnell gefunden werden

Die besten 3D-Drucker für unter Eintausend Euro

Wir wollen dir auf der Suche nach den besten 3D-Druckern für unter 1.000€ natürlich konkret behilflich sein. Genau deshalb haben wir im Folgenden die aktuell besten Exemplare für dich einmal aufgeführt.

Hersteller: PRUSA Research
Druckvolumen: 250 × 210 × 220
Technologie: FDM
Preis: 819,00 
Auto Bed Leveling: -None selected-
Anzahl Extruder: -None selected-
Geschlossen: -None selected-
Heizbett: -None selected-
Filamentsensor: -None selected-
1
Bewertung: 94 von 100
Hersteller: Bambu Lab
Druckvolumen: 256 x 256 x 256
Technologie: FDM
Geschwindigkeit: 500
Preis: 339,00 
Auto Bed Leveling: Ja: yes
Anzahl Extruder: 1
Geschlossen: Offen: No Housing
Heizbett: Ja:yes
Heizbett Temperatur: 100
Filamentsensor: Ja:Yes
1
Bewertung: 94 von 100
Hersteller: Bambu Lab
Druckvolumen: 256 x 256 x 256
Technologie: FDM
Geschwindigkeit: 500
Preis: 499,00 
Auto Bed Leveling: Ja: yes
Anzahl Extruder: 1
Geschlossen: Offen: No Housing
Heizbett: Ja:yes
Heizbett Temperatur: 100
Filamentsensor: Ja:Yes
1
Bewertung: 94 von 100
Hersteller: Bambu Lab
Druckvolumen: 256 × 256 × 256
Technologie: FDM
Geschwindigkeit: 500
Preis: 499,00 
Auto Bed Leveling: Ja: yes
Anzahl Extruder: 1
Geschlossen: Geschlossen: Housing
Heizbett: Ja:yes
Heizbett Temperatur: 100
Filamentsensor: Ja:Yes
1
Bewertung: 93.5 von 100
Hersteller: Bambu Lab
Druckvolumen: 256 x 256 x 256
Technologie: FDM
Geschwindigkeit: 500
Preis: 599,00 
Auto Bed Leveling: Ja: yes
Anzahl Extruder: 1
Geschlossen: Geschlossen: Housing
Heizbett: Ja:yes
Heizbett Temperatur: 100
Filamentsensor: Ja:Yes
1
Bewertung: 93.5 von 100
Hersteller: Bambu Lab
Druckvolumen: 256 x 256 x 256
Technologie: FDM
Geschwindigkeit: 500
Preis: 799,00 
Auto Bed Leveling: Ja: yes
Anzahl Extruder: 1
Geschlossen: Geschlossen: Housing
Heizbett: Ja:yes
Heizbett Temperatur: 100
Filamentsensor: Ja:Yes
1
Bewertung: 93 von 100
Hersteller: Bambu Lab
Druckvolumen: 180 × 180 × 180
Technologie: FDM
Geschwindigkeit: 500
Preis: 205,00 
Auto Bed Leveling: Ja: yes
Anzahl Extruder: 1
Geschlossen: Offen: No Housing
Heizbett: Ja:yes
Heizbett Temperatur: 80
Filamentsensor: Ja:Yes
1
Bewertung: 93 von 100
Hersteller: Anycubic
Druckvolumen: 250 x 250 x 260
Technologie: FDM
Geschwindigkeit: 600
Preis: 249,00 
Auto Bed Leveling: Ja: yes
Anzahl Extruder: 1
Geschlossen: Offen: No Housing
Heizbett: Ja:yes
Heizbett Temperatur: 110
Filamentsensor: Ja:Yes
1
Bewertung: 93 von 100
Hersteller: Anycubic
Druckvolumen: 250 x 250 x 260
Technologie: FDM
Geschwindigkeit: 600
Preis: 379,00 
Auto Bed Leveling: Ja: yes
Anzahl Extruder: 1
Geschlossen: Offen: No Housing
Heizbett: Ja:yes
Heizbett Temperatur: 110
Filamentsensor: Ja:Yes
1
Bewertung: 92.5 von 100
Hersteller: LDO Motors
Druckvolumen: 120 x 120 x 120
Technologie: FDM
Geschwindigkeit: 250
Preis: 729,99 
Auto Bed Leveling: Nein: no
Anzahl Extruder: 1
Geschlossen: Geschlossen: Housing
Heizbett: Ja:yes
Heizbett Temperatur: 110
Filamentsensor: Keine Angabe:Not specified

Kriterien für die Wahl eines 3D-Druckers für unter 1000 €

Um tatsächlich das beste Gerät für die eigenen Bedürfnisse zu finden, solltest du verschiedene Kriterien vergleichen. Welche bei der Wahl eines 3D-Druckers genau eine Rolle spielen, zeigen wir dir im Folgenden.

Preis/Leistung

Für ein Budget von bis zu 1.000€ kannst du heutzutage problemlos einen leistungsstarken und hochwertigen 3D-Drucker erwerben. Allerdings bedeutet das natürlich nicht bei allen Geräten auch wirklich das Gleiche. Achte also darauf, dass die Leistung des jeweiligen Druckers zu deinen Ansprüchen passt und mache in den für dich wichtigen Bereichen keine Abstriche.

Einfachheit der Nutzung

Immer empfehlenswert ist es, auf einen Drucker mit hoher Benutzerfreundlichkeit zu setzen. Und das in gleich mehrfacher Hinsicht. Zum einen sollte dir eine intuitive Menüführung in der Software des jeweiligen Druckers geboten werden. Zum anderen ist aber auch die generelle Handhabung von Bedeutung. So solltest du das Druckmaterial leicht einsetzen und wechseln können. Ebenso ist es angenehm, wenn die manuelle „Arbeit“, wie etwa das Kalibrieren, auf ein Minimum reduziert werden kann.

Von Haus aus hohe Druckbetthaftung

Eine hohe Druckbetthaftung ist eigentlich eine Selbstverständlichkeit. Insbesondere die erste Schicht ist beim 3D-Druck von größter Bedeutung. Sollte diese misslingen, wird der gesamte Druck nicht ansehnlich verlaufen. Du solltest zusätzlich darauf achten, dass das Druckbett beschichtet ist und flexibel gehandhabt werden kann. So sollte diese zum Beispiel abgenommen werden können, um eine leichte Reinigung und ein schnelles Entfernen der Reste nach dem Druck zu ermöglichen.

Schnelle und einfache Kalibrierung

Die Kalibrierung haben wir schon kurz angesprochen. Ratsam ist es, wenn du auf einen Drucker mit Auto-Druckbett-Kalibrierung setzt, die auch als Auto-Bed-Leveling bezeichnet wird. In diesem Fall sparst du dir die händische Kalibrierung und minimierst damit auch das Risiko für mögliche Fehler. Bist du ein Anfänger, ist das Auto-Bed-Leveling ein absolutes Muss.

Hohe Reproduzierbarkeit der Druckergebnisse

Bei einem Budget von bis zu 1.000€ darfst du von deinem Drucker bereits eine ganze Menge erwarten. Dazu gehört auch, dass sich die Druckergebnisse gut reproduzieren lassen. Je nach gewünschtem Einsatzbereich ist dieser Punkt von enormer Bedeutung. Möchtest du zum Beispiel bereits Batches von Bauteilen für dich oder sogar Kunden herstellen, muss eine hohe Reproduzierbarkeit gewährleistet sein.

Heizbett vorhanden

Bei einem 3D-Drucker für bis zu 1.000€ solltest du auf ein Heizbett auf keinen Fall verzichten müssen. Darüber hinaus solltest du darauf achten, dass das Heizbett auf Temperaturen von mindestens 100°C erhitzt werden kann.

Ersatzteile verfügbar

Schon vor dem Kauf eines 3D-Druckers solltest du dich damit beschäftigen, ob und welche Ersatzteile für diesen verfügbar sind. Sei es durch falsche Anwendung oder Verschleiß. Früher oder später wird ein Ersatzteil in irgendeiner Form notwendig sein. Wer sich für den falschen Drucker entschieden hat, muss für Ersatzteile tief in die Tasche greifen. So entwickelt sich das eigentlich preisgünstige Hobby schnell zu einer teuren Angelegenheit.

Zusatz: Druckerspezifische Fangemeinde

Nicht jeder Hersteller von 3D-Druckern ist ein wirkliches Ass im Service. Bei Unklarheiten oder Problemen ist es deshalb wichtig, sich auf eine druckerspezifische Fangemeinde verlassen zu können. Hier kannst du dir Ratschläge und Tipps holen, aber auch Probleme besprechen und lösen lassen. Insbesondere bei sehr unbekannten Marken ist dies ein enorm wichtiger Punkt.

Für wen sind 3D-Drucker unter 1000€ geeignet?

3D-Drucker sind für ganz unterschiedliche Menschen eine gute Wahl. So können diese Geräte zum Beispiel bereits in Schulen und anderen Lehrinstituten zum Einsatz kommen. Zusätzlich eignen sich 3D-Drucker in dieser Preisspanne auch für semiprofessionelle Anwender, die zum Beispiel bereits einen eigenen 3D-Druckservice betreiben und künftig ihren Kunden noch etwas mehr Qualität anbieten möchten. Nicht zuletzt sind diese Geräte aber auch für alle Menschen gut geeignet, die vielleicht mit einem preisgünstigen Modell erste Schritte gemacht haben und jetzt den nächsten Schritt bei ihren Drucken wagen wollen.

Fazit: Gute und preiswerte Geräte

Gute Nachrichten: Gute 3D Drucker für unter 1000€ gibt es auf dem Markt heute in großer Anzahl. Anwender müssen nicht mehr allzu tief in die Tasche greifen, um ein Gerät zu finden, welches bereits fortgeschrittene Ansprüche erfüllen kann. Dennoch solltest du vor dem Kauf einen genauen Blick auf die Funktionen und Arbeitsweise der einzelnen Drucker werfen. Je nach Einsatzgebiet und Erwartungen kommt nicht jedes Gerät in Frage. Ein genauer Vergleich ist deshalb unerlässlich, um für das eigene Budget wirklich das beste Angebot zu bekommen.

Häufig gestellte Fragen zu 3D-Druckern für unter Tausend Euro

    Weitere Einkaufsratgeber:

    Sercan Kahraman

    Zuletzt überprüft von:

    Sercan Kahraman

    Mein Name ist Sercan und ich beschäftige mich seit 2013 mit dem 3D-Druck. Eine Leidenschaft, die 2016 zur Gründung von threedom führte. Hier schaffst du den Einstieg in die wunderbare Welt der Schichten und vermeidest Fehlkäufe. Im Ratgeber kannst du Stunden verbringen und dein Wissen vertiefen – kostenlos. Viel Spaß!