Bestes Holzfilament
Um ein 3D gedrucktes Objekt aus Holz herzustellen, solltest du dir die Topliste anschauen:
Platz | Hersteller | Name | Material | Drucktemperatur | Heizbett-Temperatur | zum Shop* |
---|---|---|---|---|---|---|
1 | colorFabb | Woodfill Fine | 30 % recycelte Holzfasern | 195 – 220 °C | 50 – 60 °C | Klick |
2 | Formfutura | EasyWood Pine | Kiefer | 210 – 220 °C | 0 – 60 °C | Klick |
3 | Extrudr | Wood | Fichtenfasern | 140 – 180 °C | 0 | Klick |
4 | Fillamentum | Timberfill Light Wood Tone | Helle Holzfasern | 165 – 185 °C | 40 – 55 °C | Klick |
5 | 3DJAKE | Lumber Jake PLA Natur | 30 % gemahlenes Holz | 190 – 210 °C | 0 – 60 °C | Klick |
6 | Extrudr | Dark Wood | Fichtenfasern | 140 – 180 °C | 0 | Klick |
7 | colorFabb | Corkfill | Kork | 210 – 230 °C | 50 – 60 °C | Klick |
8 | R3D | PLA Wood | 30 % recycelte Holzfasern | 190 – 210 °C | 45 – 60 °C | Klick |
9 | AzureFilm | Wood Bamboo | 40 % recycelte Holzfasern | 200 – 230 °C | 0 – 60 °C | Klick |
Viele Holzarten als Filament
Während einige Hersteller wie ColorFabb und Co. nur von Holzpartikeln sprechen, ohne die spezifische Baumart anzugeben, legen andere wie Formfutura offen, um welches Holz es sich handelt. Diese Transparenz kann für dich wichtig sein, wenn du ein bestimmtes Aussehen oder eine bestimmte Haptik erzielen möchtest.
- Kiefernholz
- Fichte
- Bambus
- Kork
- Birkenholz
- Weidenholz
- Olivenholz
- Ebenholz
Herstellung von Holzfilament: Ein Blick hinter die Kulissen
Die Herstellung von Holzfilament ist ein spannender Prozess, bei dem verschiedene Hersteller unterschiedliche Ansätze verfolgen. Grundsätzlich wird in den meisten Fällen PLA-Filament als Basis verwendet. Zu dieser Basis wird ein gewisser Anteil an Holzpartikeln dazugemischt. Einige Hersteller wie Formfutura sprechen hier von ca. 40 %.
Der verwendete Anteil an Holzpartikeln und die Art des Holzes beeinflussen maßgeblich das Aussehen, die Haptik und den Geruch des fertigen Filaments. Je nach verwendeter Beimischung ändert sich auch die Farbe des Filaments. Aus diesem Grund kann es vorkommen, dass zwei Rollen des gleichen Materials von einem Hersteller unterschiedliche Farbtöne aufweisen – so ist das nun mal mit Naturprodukten!
ColorFabb nutzt zum Beispiel für das Produkt Woodfill unter anderem recycelte Holzpartikel. Dadurch müssen diese nicht entsorgt werden und können ein zweites Leben als Endprodukt eines 3D-Druckers fristen. Das ist nicht nur umweltfreundlich, sondern kann auch zu interessanten Texturen und Farbvariationen führen.
Worauf ist beim Kauf von Holzfilament zu achten? Die wichtigsten Kriterien
Wenn du im Internet nach Angeboten suchst, wirst du eine große Auswahl finden. Um das richtige Holzfilament für deine Bedürfnisse zu finden, solltest du auf folgende Punkte achten:
1. Echter Holzanteil oder nur „holzähnlich“?
Das ist der wichtigste Punkt! Manche Hersteller verarbeiten kein Holz in ihrem Filament und nennen erst im Kleingedruckten, dass das Material „holzähnlich“ ist, aber keine Holzpartikel enthält. Das sieht dann zwar vielleicht ähnlich aus, aber die Haptik und den Geruch von Holz wirst du dann natürlich nicht haben. Achte also unbedingt auf eine klare Angabe zum Holzanteil.
2. Art des Holzes
Möchtest du ein bestimmtes Aussehen erzielen (z.B. helles Kiefernholz oder dunkles Ebenholz), achte darauf, dass der Hersteller die verwendete Holzart angibt.
3. Holzanteil
Ein höherer Holzanteil führt in der Regel zu einem realistischeren Aussehen und einer stärkeren Holzstruktur. Allerdings kann ein zu hoher Holzanteil auch die Druckbarkeit beeinträchtigen.
4. Drucktemperatur und sonstige Druckeinstellungen
Achte auf die empfohlenen Drucktemperaturen und sonstige Druckeinstellungen des Herstellers. Diese können je nach Filament variieren.
5. Düsendurchmesser
Holzfilamente können abrasive sein, d.h. sie können die Düse deines 3D-Druckers schneller abnutzen. Außerdem können die Holzpartikel die Düse verstopfen. Es empfiehlt sich daher, eine Düse mit einem Durchmesser von mindestens 0.4 mm zu verwenden und eventuell eine verschleißfestere Düse aus Stahl oder gehärtetem Stahl in Betracht zu ziehen.
6. Qualität und Konsistenz
Wie bei allen Filamenten ist auch bei Holzfilamenten die Qualität und Konsistenz entscheidend für ein gutes Druckergebnis. Achte auf Bewertungen und Erfahrungsberichte anderer Nutzer, um ein Gefühl für die Qualität des Filaments zu bekommen.
Tipps für den erfolgreichen Druck mit Holzfilament
- Langsam drucken: Reduziere die Druckgeschwindigkeit, um Verstopfungen der Düse zu vermeiden.
- Retraktion anpassen: Experimentiere mit den Retraktionseinstellungen, um Stringing zu minimieren.
- Gut belüfteter Raum: Beim Drucken von Holzfilament kann ein leichter Holzgeruch entstehen. Sorge für eine gute Belüftung des Raumes.
- Nachbearbeitung: Holzfilamente lassen sich gut schleifen, beizen und lackieren, um das Aussehen noch weiter zu verbessern.
Die Zukunft des Holzfilaments
Die Entwicklung von Holzfilamenten geht weiter. Wir können in Zukunft mit noch realistischeren Holzoptiken, neuen Holzarten und verbesserten Druckeigenschaften rechnen. Auch die Kombination von Holzfilamenten mit anderen Materialien (z.B. Metall) könnte interessante neue Möglichkeiten eröffnen.