3D Drucker Software
Der Begriff 3D Drucker Software ist eher als ein Oberbegriff zu verstehen, denn es gibt unterschiedliche Programme für unterschiedliche Zwecke. Auf dieser Seite zeigen wir zunächst eine Einteilung nach Funktionsbereichen und im nächsten Schritt werden wir einzelne Software oder Software Art detaillierter beschreiben.
CAD-Software / Programme für das eigene 3D Design
CAD-Software benötigst du dann, wenn du mal deine eigenen Ideen verwirklichen möchtest oder andere 3D Druck Modelle und Vorlagen überarbeiten willst. Dabei musst du jetzt nicht zusammen schrecken und die Augen verschließen. Es gibt wie bei jeder Software nicht nur die Versionen mit allerlei Funktionen, sondern auch sehr einfache Varianten. Hier stelle ich dir von jeder Variante welche vor.
Autodesk Fusion 360
Autodesk Fusion 360 gehört zu den am meisten benutzten Programmen für die 3D Konstruktion. Das hat seine Gründe: kostenlos, mächtig und für mich persönlich intuitiver als andere mit so einem großen Funktionsumfang.
Weitere:
Name | Preis |
---|---|
3D Builder von Microsoft | kostenlos |
TinkerCad | kostenlos |
Autodesk Inventor | 2400€/Jahr – kostenlose Testversion erhältlich – Für Studenten kostenlos! |
FreeCAD | kostenlos |
Blender | kostenlos |
ZBrush | 800$ und für Studenten günstiger |
Mehr Informationen bekommst du auf unserer Unterseite CAD Programme / CAD Software – Welche eignen sich für den 3D Druck?
Slicer
Ein Slicer ist eine Software, die das 3D Modell aus dem CAD-Programm in die maschinenlesbare Sprache G-Code übersetzt. Er schreibt dem 3D Drucker zum Beispiel vor, wie schnell er bestimmte Abschnitte fahren soll, wie viel Material er extrudieren soll und an welchem Punkt zur nächsten Schicht gewechselt werden soll.
Name | Preis |
---|---|
Cura | kostenlos |
Simplify3D | ca. 150€ |
Slic3r | kostenlos |
Makerbot Desktop | kostenlos |
Weitere Informationen zum Thema Slicer:
- Ultimaker Cura – Eine Einleitung
3D Drucker Fernsteuerung
Software zur Fernsteuerung von 3D Druckern eignet sich insbesondere dann, wenn du während des Druckvorgangs nicht in der Nähe deines Druckers bist und zum Beispiel bei auftretenden Schwierigkeiten eingreifen und den Druck stoppen kannst. Das liegt meistens dann vor, wenn du auf der Arbeit, an der Uni oder in der Schule sitzt. Genau für solche und viele weitere Zwecke kannst du die besagte Software nutzen. Aktuell gibt es zwei Programme, die häufig verwendet werden – OctoPrint und Astroprint. Ich nutze OctoPrint und werde dazu demnächst etwas näher eingehen.
Firmware
Die Firmware ist die Software, die dein 3D Drucker benötigt, um überhaupt zu wissen, dass er ein 3D Drucker ist. Die Arduino und Ramps Boards werden erst einmal „leer“ ausgeliefert. Du hast die Möglichkeit, alles Mögliche damit zu machen und kannst beispielsweise einen Roboter bedienen, den du selbst programmierst. Der Roboter wird aber Probleme damit haben, wenn du ihm einen GCode gibst. Die Firmware eines 3D Druckers kann den GCode lesen und entsprechend die verschiedenen Motoren bewegen.
Sonstige
In diesen Bereich kommt die Software, die in die anderen Kategorien nicht passt. Das wäre zum Beispiel eine Software, die zwischen zwei Schritten wie CAD-Modellierung und Slicen eingesetzt wird.
Reparatur Software
Mit Software aus dieser Kategorie kannst du 3D Modelle reparieren und sie druckbar machen.