ULTIMAKER – PC Filament transparent – 2,85 mm – 750 g
71,00 €
Ultimaker PC Filament: Transparent, stark & hitzebeständig bis 110°C. Für Prototypen & Sichtteile. Hohe Drucktemperatur nötig. Erfahre mehr über die Details!
Shop von threedom getestet
- Keine bösen Überraschungen
- Zuverlässige Lieferung
- Support getestet
Beschreibung
Das transparente PC Filament von Ultimaker bietet spezifische Eigenschaften für den 3D-Druck.
Produktspezifikation
Hersteller: | ULTIMAKER |
Produktname: | PC Filament – transparent – 750 g |
Farbe(n): | transparent |
Material: | PC (Polycarbonat) |
Lichtechtheit Stufe: | k. A. |
Durchmesser und Rundheit (± 0,05 mm) | k. A. |
Schmelzpunkt: | k. A. |
Gewicht: (in kg) | 0,75 kg |
Durchmesser Filament: | 2,85 mm |
Hitzebeständigkeit: | Hoch (bis ca. 110 °C) |
Temperaturstabilität: | k. A. |
Zugfestigkeit: | k. A. |
Dichte: | k. A. |
empfohlene Extrudertemperaturen: | 270 – 285 °C |
empfohlene Heizbetttemperaturen: | 107 °C |
Shore Härte (Bei flexiblem Filament): | k. A. |
Welche Objekte lassen sich mit Ultimaker PC Filament drucken?
- Funktionale Prototypen mit hoher Festigkeit.
- Hitzebeständige Gehäuseteile oder Komponenten.
- Transparente Abdeckungen oder Sichtfenster.
Besonderheiten
Polycarbonat (PC) ist bekannt für seine hohe Festigkeit und Schlagzähigkeit. Das Material bietet zudem eine gute Temperaturbeständigkeit bis etwa 110 °C. Diese transparente Variante ermöglicht das Drucken durchsichtiger Objekte. Die Verarbeitung erfordert hohe Drucktemperaturen am Extruder und Heizbett. Gute Haftung auf dem Druckbett ist wichtig, damit Verzug (Warping, das Aufwölben des Druckobjekts vom Druckbett) entgegengewirkt wird.
Unsere Einschätzung
Das Ultimaker PC Filament eignet sich für Anwender, die Bauteile mit hoher mechanischer Belastbarkeit und Temperaturbeständigkeit benötigen. Seine transparente Eigenschaft ist ein zusätzlicher Vorteil für spezifische Anwendungen. Die hohen Verarbeitungstemperaturen und die Neigung zum Verzug machen PC zu einer Wahl für erfahrenere Nutzer. Entsprechend ausgestattete 3D-Drucker, idealerweise mit geschlossenem Bauraum, sind vorteilhaft. Die Integration mittels Chip in das Ultimaker-System vereinfacht die Handhabung mit kompatiblen Druckern, da Druckprofile automatisch erkannt werden. Nutzer berichten oft von guter Druckqualität, diese erfordert jedoch optimierte Einstellungen.