Snapmaker – PVA – 1.75 mm – 0.5 kg
39,99 €
Snapmaker PVA: Wasserlösliches Stützmaterial für komplexe 3D-Drucke. Löst Stützstrukturen einfach in Wasser auf. Ideal für Überhänge und Hohlräume. Erfahre mehr über die Anwendung!
Shop von threedom getestet
- Keine bösen Überraschungen
- Zuverlässige Lieferung
- Support getestet
Beschreibung
Snapmaker PVA dient als wasserlösliches Stützmaterial im 3D-Druck. Es ermöglicht die Realisierung komplexer Modelle mit Überhängen oder Hohlräumen, da die Stützstrukturen nachträglich einfach aufgelöst werden können.
Produktspezifikation
Hersteller: | Snapmaker |
Produktname: | PVA |
Farbe(n): | Natur |
Material: | PVA (Polyvinylalkohol) |
Lichtechtheit Stufe: | k. A. |
Durchmesser und Rundheit (± 0,05 mm) | k. A. |
Schmelzpunkt: | k. A. |
Gewicht: (in kg) | 0.5 kg |
Durchmesser Filament: | 1.75 mm |
Hitzebeständigkeit: | k. A. |
Temperaturstabilität: | k. A. |
Zugfestigkeit: | k. A. |
Dichte: | k. A. |
empfohlene Extrudertemperaturen: | 215 – 225 °C |
empfohlene Heizbetttemperatur: | 25 – 60 °C |
Shore Härte (Bei flexiblem Filament): | k. A. |
Wofür eignet sich Snapmaker PVA?
Als reines Supportmaterial unterstützt Snapmaker PVA den Druck von:
- Stützstrukturen für Modelle mit großen Überhängen oder komplexen Brücken.
- Supportmaterial für Objekte mit internen Hohlräumen, deren Stützen sonst schwer mechanisch zu entfernen wären.
- Temporären Verbindungen oder Gerüsten bei mehrteiligen Drucken, die später aufgelöst werden.
Besonderheiten
Das Filament zeichnet sich durch seine Wasserlöslichkeit aus, denn es löst sich in normalem Leitungswasser auf. Snapmaker PVA besitzt laut Hersteller eine glatte Oberfläche. Es dient speziell als Trägermaterial für anspruchsvolle 3D-Drucke. Eine hohe Empfindlichkeit gegenüber Luftfeuchtigkeit ist typisch für PVA-Materialien.
Unsere Einschätzung
Snapmaker PVA ist ein reines Stützmaterial, dessen Hauptfunktion die Wasserlöslichkeit ist. Dies erleichtert das Entfernen von Stützstrukturen erheblich, besonders bei komplexen Geometrien, wo mechanisches Entfernen schwierig wäre. Das Material erfordert jedoch sorgfältige Handhabung und Lagerung, da es stark hygroskopisch ist (zieht Feuchtigkeit an). Feuchtigkeit kann die Druckqualität beeinträchtigen und zu Problemen wie Verstopfungen oder schlechter Haftung führen, weshalb eine trockene Lagerung entscheidend für gute Ergebnisse ist. Die Kompatibilität und Haftung mit dem eigentlichen Baumaterial sollte ebenfalls beachtet werden.