NASA und ORNL entwickeln 3D-gedrucktes Rad für Mond-Rover
3D-Druck macht großen Sprung: NASA testet 3D-gedrucktes Prototyp-Lunar-Rover-Rad
Wissenschaftler arbeiten mit der NASA zusammen
Forscher des Oak Ridge National Laboratory (ORNL) des Department of Energy (DOE) haben sich mit der NASA zusammengetan, um ein 3D-gedrucktes Prototyp-Rad für einen Mond-Rover zu erstellen. Diese Zusammenarbeit hat nicht nur die Produktionszeit reduziert, sondern auch ein Design ermöglicht, das mit traditionellen Methoden nicht zu erreichen wäre.

Ein 3D-gedrucktes Rad inspiriert von VIPER
Das 3D-gedruckte Rad wurde von VIPER, dem Roboter-Mond-Rover der NASA, inspiriert. Obwohl dieser Prototyp keine Spuren auf dem Mond hinterlassen wird, hält er sich streng an die Design-Details der VIPER-Räder. Diese Zusammenarbeit unterstreicht die Vielseitigkeit des 3D-Drucks für verschiedene Aufgaben im Weltraum.
Ein einzigartiger 3D-Drucker im Einsatz
Im Mittelpunkt dieses Projekts steht der hochmoderne 3D-Drucker im Manufacturing Demonstration Facility (MDF) des ORNL. Dieser Drucker verwendet eine Technik, die zwei koordinierte Laser mit einer rotierenden Bauplatte verbindet. Das Metallpulver wird dann sorgfältig geschmolzen, um die gewünschte Struktur zu formen.
Software-Entwicklung bei ORNL
Ein wichtiger Erfolg dieses Projekts ist die hochmoderne Software, die bei ORNL entwickelt wurde. Mit dieser Software wurde das Rad-Design in kleinere Teile „geschnitten“ und die Arbeitslast zwischen den beiden Lasern ausbalanciert, um eine hohe Produktionsrate zu erreichen.
Aus Nickel-basierte Legierung gefertigt
Das gedruckte Rad besteht aus einer langlebigen Nickel-basierten Legierung und ist beeindruckend groß. Diese fortschrittliche Druckmethode ermöglicht die Einbeziehung von komplexen Mustern und Designs, ohne die Kosten zu erhöhen oder die Produktion zu komplizieren.
Herausforderungen und Ausblick
Es gibt jedoch auch einige Herausforderungen. Zum Beispiel wiegt das 3D-gedruckte Rad 50% mehr als das Aluminium-VIPER-Rad. Während die NASA die Leistung des Rads unter simulierten Mondbedingungen bewertet, werden Faktoren wie Manövrierfähigkeit und Widerstandsfähigkeit in den Fokus rücken.
Die weitreichenden Auswirkungen des 3D-Drucks
Die breiteren Auswirkungen des 3D-Drucks für Weltraummissionen sind enorm. Mit dem Artemis-Programm der NASA, das bemannte Forschungsstationen auf dem Mond vorsieht, wird die Fähigkeit, Teile im Weltraum zu produzieren, entscheidend sein.
Quellen
3DPrint.com, Oak Ridge National Laboratory (ORNL) des Department of Energy (DOE).