Polymaker – PolySonic PLA Pro Grau – 1,75 mm – 1 kg
36,99 €
Polymaker PolySonic PLA Pro Grey: Schnelles PLA (>300mm/s) mit hoher Zähigkeit & Festigkeit. Ideal für schnelle Prototypen. Lies unsere Bewertung.
Shop von threedom getestet
- Keine bösen Überraschungen
- Zuverlässige Lieferung
- Support getestet
Beschreibung
Polymaker PolySonic PLA Pro Grey stellt ein Filament für den 3D-Druck dar, das speziell für hohe Druckgeschwindigkeiten entwickelt wurde. Das Material basiert auf PLA, wobei es modifiziert wurde, um verbesserte Eigenschaften zu erzielen.
Produktspezifikation
Hersteller: | Polymaker |
Produktname: | PolySonic PLA Pro Grey |
Farbe(n): | Grey (Grau) |
Material: | PLA (Polylactic Acid) – Modifiziert für hohe Geschwindigkeit |
Lichtechtheit Stufe: | k. A. |
Durchmesser und Rundheit (± 0,05 mm) | 1,75 mm / k. A. |
Schmelzpunkt: | k. A. |
Gewicht: (in kg) | 1 kg |
Durchmesser Filament: | 1,75 mm |
Hitzebeständigkeit: | k. A. |
Temperaturstabilität: | k. A. |
Zugfestigkeit: | k. A. (Vergleichbar mit PolyLite™ PLA PRO laut Hersteller) |
Dichte: | k. A. |
empfohlene Extrudertemperaturen: | 210 – 230 °C |
empfohlene Heizbetttemperaturen: | 25 – 60 °C |
Shore Härte (Bei flexiblem Filament): | k. A. |
Einsatzbereiche für Polymaker PolySonic PLA Pro Grey
- Funktionale Prototypen, bei denen schnelle Iterationen wichtig sind.
- Modelle mit mechanischer Beanspruchung, die eine höhere Zähigkeit als Standard-PLA erfordern.
- Visuelle Drucke in neutralem Grau, wenn die Druckzeit reduziert werden soll.
Besonderheiten
Das Filament ist für Druckgeschwindigkeiten über 300 mm/s ausgelegt. Es bietet eine Schlagzähigkeit, die laut Hersteller mit ABS vergleichbar ist. Die Biegefestigkeit übertrifft die von ASA und PETG. Zudem besitzt PolySonic PLA Pro Grey ein breites Verarbeitungsfenster für die Extrusionstemperatur. Die Zugfestigkeit wird als ähnlich zu Polymakers PolyLite™ PLA PRO beschrieben.
Unsere Einschätzung
Polymaker PolySonic PLA Pro Grey positioniert sich als Spezialfilament für Anwender, die hohe Druckgeschwindigkeiten benötigen. Es basiert auf PLA (Polylactic Acid, ein Biokunststoff aus nachwachsenden Rohstoffen), jedoch mit Modifikationen für verbesserte mechanische Eigenschaften. Die beworbene hohe Geschwindigkeit und die gesteigerte Zähigkeit sind zentrale Merkmale dieses Materials. Anwenderberichte deuten darauf hin, dass das Filament bei korrekten Einstellungen auch bei höheren Geschwindigkeiten gute Druckergebnisse liefern kann, obwohl die optimale Einstellung je nach Drucker variieren mag. Die Kompatibilität mit Systemen wie dem Bambu Lab AMS (Automatic Material System) erweitert die Einsatzmöglichkeiten, wobei der Hinweis des Herstellers (*) zu beachten ist. Insgesamt stellt es eine Option dar, wenn Standard-PLA an seine Grenzen stößt und Druckzeit ein kritischer Faktor ist.