Polymaker – PolyLite PETG Grau – 1,75 mm – 3,0 kg
79,99 €
PolyLite PETG Grau von Polymaker ist ein vielseitiges Filament mit guter Zähigkeit und UV-Stabilität. Ideal für funktionale Prototypen und mechanische Bauteile. Jetzt mehr über PETG erfahren.
Shop von threedom getestet
- Keine bösen Überraschungen
- Zuverlässige Lieferung
- Support getestet
Beschreibung
Das hier vorgestellte Filament von Polymaker erweitert die Auswahl an Druckmaterialien für den 3D-Druck. Es handelt sich um PolyLite PETG in einem neutralen Grauton.
Produktspezifikation
Hersteller: | Polymaker |
Produktname: | PolyLite PETG Grau |
Farbe(n): | Grau |
Material: | PETG (Polyethylenterephthalat-Glykol) |
Lichtechtheit Stufe: | k. A. |
Durchmesser und Rundheit (± 0,05 mm) | 1,75 mm (± 0,05 mm) |
Schmelzpunkt: | k. A. |
Gewicht: (in kg) | 3,0 kg |
Durchmesser Filament: | 1,75 mm |
Hitzebeständigkeit: | k. A. |
Temperaturstabilität: | k. A. |
Zugfestigkeit: | k. A. |
Dichte: | k. A. |
empfohlene Extrudertemperaturen: | 230 – 240 °C |
empfohlene Heizbetttemperatur: | 70 – 80 °C |
Shore Härte (Bei flexiblem Filament): | k. A. |
Wofür eignet sich PolyLite PETG Grau?
PETG ist generell ein vielseitiges Material. Mit diesem Filament lassen sich beispielsweise folgende Objekte drucken:
- Funktionale Prototypen mit guter mechanischer Belastbarkeit.
- Mechanische Bauteile, die eine höhere Zähigkeit als PLA erfordern.
- Gehäuse oder Halterungen für Elektronikprojekte.
Besonderheiten
Das Material positioniert sich bezüglich seiner Eigenschaften zwischen PLA (Polylactid) und ABS (Acrylnitril-Butadien-Styrol). Es bietet eine Kombination aus Steifigkeit und Robustheit. Zudem weist das Filament eine UV-Stabilität auf. Polymaker konzipiert PolyLite PETG als Allround-Material für diverse Druckaufgaben, wobei es ausgewogene mechanische Eigenschaften anstrebt.
Unsere Einschätzung
PolyLite PETG von Polymaker ist ein Vertreter des weit verbreiteten PETG-Materials. PETG ist bekannt für seine im Vergleich zu PLA höhere Zähigkeit und Temperaturbeständigkeit, während es oft einfacher zu drucken ist als ABS. Die PolyLite-Serie zielt auf Zuverlässigkeit für den täglichen Druck ab. Die vom Hersteller angegebenen Drucktemperaturen (230-240 °C Extruder, 70-80 °C Heizbett) liegen im üblichen Bereich für PETG und bieten einen guten Ausgangspunkt für eigene Einstellungen. Obwohl PETG generell als gut druckbar gilt, kann es, wie bei diesem Materialtyp üblich, zu Fadenziehung (Stringing) neigen, was durch Anpassung der Druckparameter oft minimiert werden kann. Die Druckergebnisse können je nach verwendetem 3D-Drucker und dessen Kalibrierung variieren. Bei Systemen mit komplexen Filamentwegen, wie beispielsweise dem Bambu Lab AMS (Automatisches Material System), sind unter Umständen Anpassungen nötig, um einen reibungslosen Transport des Filaments sicherzustellen. Insgesamt stellt das PolyLite PETG eine Standardoption für Anwender dar, die die spezifischen Eigenschaften von PETG für ihre Projekte benötigen.