3DJAKE – PCTG Transparent – 1,75 mm – 1,0 kg
29,99 €
Entdecke 3DJAKE PCTG Transparent: Hohe Zähigkeit, klar & lebensmittelecht (BPA-frei). Besser als PETG bei Schlagfestigkeit & Temperatur. Erfahre mehr Details zu diesem Filament.
Shop von threedom getestet
- Keine bösen Überraschungen
- Zuverlässige Lieferung
- Support getestet
Beschreibung
Dieses Filament bietet spezifische Eigenschaften für den 3D-Druck.
Produktspezifikation
Hersteller: | 3DJAKE |
---|---|
Produktname: | PCTG Transparent |
Farbe(n): | Transparent |
Material: | PCTG |
Lichtechtheit Stufe: | k. A. |
Durchmesser und Rundheit (± 0,05 mm): | 1,75 mm (± 0,05 mm) |
Schmelzpunkt: | k. A. |
Gewicht: (in kg) | 1,0 kg |
Durchmesser Filament: | 1,75 mm |
Hitzebeständigkeit: | k. A. |
Temperaturstabilität: | k. A. |
Zugfestigkeit: | k. A. |
Dichte: | k. A. |
empfohlene Extrudertemperaturen: | 250 – 270 °C |
empfohlene Heizbetttemperaturen: | 90 – 110 °C |
Shore Härte (Bei flexiblem Filament): | k. A. |
Wofür eignet sich 3DJAKE PCTG Transparent?
- Stabile, transparente Behälter, auch für Lebensmittel.
- Funktionale Gehäuse oder Abdeckungen.
- Chemikalienbeständige Prototypen oder Laborutensilien.
Besonderheiten
Das 3DJAKE PCTG Filament wird innerhalb der EU hergestellt und zeichnet sich durch eine hohe Zähigkeit sowie Schlagfestigkeit aus, die jene von PETG übertrifft. Es besitzt eine gute chemische Beständigkeit und eignet sich für Anwendungen, die höhere Temperaturen erfordern. Die Verarbeitung gilt als vergleichsweise einfach. Dieses PCTG ist frei von Bisphenol A (BPA) und somit für den Kontakt mit Lebensmitteln geeignet, wobei es gleichzeitig eine hohe optische Klarheit bietet. Der Hersteller gibt einen breiten Drucktemperaturbereich an.
Unsere Einschätzung
PCTG (Polycyclohexylendimethylenterephthalat-Glykol) positioniert sich als eine Weiterentwicklung des bekannten PETG. Das 3DJAKE PCTG Transparent übernimmt dessen Vorteile wie die chemische Beständigkeit und erweitert sie um höhere Zähigkeit und Temperaturbeständigkeit. Die Druckeigenschaften sind gut, sodass sich oft auch ohne geschlossenen Bauraum ansehnliche Ergebnisse erzielen lassen, obwohl die empfohlenen Drucktemperaturen für Extruder (250-270 °C) und Heizbett (90-110 °C) relativ hoch sind. Nutzererfahrungen deuten jedoch auf eine sehr starke Haftung auf Druckplatten hin, insbesondere auf PEI (Polyetherimid)-beschichteten Oberflächen. Es ist ratsam, das Druckbett vollständig abkühlen zu lassen, bevor das Objekt entfernt wird, oder gegebenenfalls ein Trennmittel zu verwenden, um Beschädigungen der Druckoberfläche zu vermeiden. Die Transparenz des Materials ermöglicht optisch klare Drucke. Die Kompatibilität mit dem Bambu Lab AMS (Automatic Material System) ist laut Herstellerangaben gegeben, wobei dies bei transparenten Filamenten generell zu Sensorenproblemen führen kann (*Herstellerhinweis beachten). Insgesamt stellt das Filament eine interessante Option für funktionale und optisch ansprechende Bauteile dar.