Polymaker – PolySonic PLA Pro Blau – 1,75 mm – 1 kg
36,99 €
Polymaker PolySonic PLA Pro Blue: Schnelles Filament für robuste Prototypen & Sichtteile. Mehr Zähigkeit als PLA, aber PLA-Temperaturlimits. Erfahre hier mehr Details!
Shop von threedom getestet
- Keine bösen Überraschungen
- Zuverlässige Lieferung
- Support getestet
Beschreibung
Polymaker erweitert sein Sortiment um ein Filament für schnelle Drucke.
Produktspezifikation
Hersteller: | Polymaker |
Produktname: | PolySonic PLA Pro Blue |
Farbe(n): | Blau |
Material: | PLA Pro (High Speed Polylactid) |
Lichtechtheit Stufe: | k. A. |
Durchmesser und Rundheit (± 0,05 mm) | k. A. |
Schmelzpunkt: | k. A. |
Gewicht: (in kg) | 1 kg |
Durchmesser Filament: | 1,75 mm |
Hitzebeständigkeit: | k. A. |
Temperaturstabilität: | k. A. |
Zugfestigkeit: | k. A. |
Dichte: | k. A. |
empfohlene Extrudertemperaturen: | 210 – 230 °C |
empfohlene Heizbetttemperatur: | 25 – 60 °C |
Welche Projekte profitieren von PolySonic PLA Pro Blue?
- Funktionale Prototypen, deren schnelle Verfügbarkeit wichtig ist.
- Mechanisch leicht beanspruchte Bauteile, die eine höhere Zähigkeit als Standard-PLA erfordern.
- Gehäuse oder Sichtteile in kräftigem Blau, bei denen Druckzeit eine Rolle spielt.
Unsere Einschätzung
Polymaker richtet sich mit PolySonic PLA Pro an Anwender mit Bedarf an hohen Druckgeschwindigkeiten. Das Filament kombiniert dieses Tempo mit mechanischen Eigenschaften jenseits von Standard-PLA. Die Zähigkeit nähert sich laut Herstellerangaben der von ABS. Gleichzeitig soll die Biegefestigkeit Materialien wie ASA oder PETG übertreffen. Trotz dieser Verbesserungen ist es ein PLA-basiertes Material; die typischen Temperatureinschränkungen bleiben bestehen. Ein breites Extrusionsfenster erleichtert die Verarbeitung, obwohl hohe Geschwindigkeiten oft eine genaue Druckerabstimmung voraussetzen. Es stellt eine interessante Option dar für schnelle Iterationen oder Bauteile mit etwas höheren Robustheitsanforderungen als bei normalem PLA.