Grundlegende PLA-Eigenschaften
PLA (Polylactid) ist ein beliebtes 3D-Druck Filament. Es ist umweltfreundlich und vielseitig, hergestellt aus erneuerbaren Ressourcen wie Maisstärke. PLA bietet einzigartige Eigenschaften für verschiedene Anwendungen.
Chemische Zusammensetzung von Standard-PLA
PLA besteht aus langen Ketten von Milchsäuremolekülen. Diese Struktur verleiht PLA seine biologische Abbaubarkeit unter industriellen Kompostbedingungen. Mit einer Dichte von etwa 1,24 g/cm³ ist PLA leicht und dennoch stabil.
Mechanische Eigenschaften und Grenzen
PLA verfügt über beeindruckende mechanische Eigenschaften mit einer Zugfestigkeit von etwa 50 MPa. Die Bruchdehnung liegt bei etwa 6%. Allerdings hat PLA eine geringe Hitzebeständigkeit.
Die Glasübergangstemperatur liegt bei etwa 60°C, und Verformungen treten ab 70°C auf. Dies schränkt den Einsatz in Hochtemperaturumgebungen ein.
Typische Anwendungen von Standard-PLA
Die Anwendungen von PLA sind aufgrund seiner Biokompatibilität vielfältig. Es eignet sich für medizinische Implantate und Lebensmittelverpackungen. Im 3D-Druck wird PLA für verschiedene Zwecke bevorzugt.
- Prototypenbau
- Dekorative Gegenstände
- Mechanische Teile mit geringer Belastung
- Bildungsprojekte
PLA ist einfach zu verarbeiten und verzieht sich kaum. Diese Eigenschaften machen es sowohl für Anfänger als auch Experten im 3D-Druck ideal.
Besonderheiten von PLA+
PLA+ ist eine verbesserte Version des Standard-PLA mit erweiterten Eigenschaften. Es enthält Zusätze zur Verbesserung von Festigkeit und Haltbarkeit. Diese Verbesserungen machen PLA+ für verschiedene 3D-Druck Aufgaben geeigneter.
PLA+ ist stärker als normales PLA. Seine Zugfestigkeit beträgt 65 MPa, etwa 20% höher als Standard-PLA. Dies macht es besonders geeignet für Teile, die mehr Gewicht tragen müssen.
Die Schlagfestigkeit von PLA+ ist beeindruckend. Es widersteht Kräften von 8,5 kJ/m², bis zu 50% mehr als normales PLA. PLA+ zeigt auch eine bessere Hitzebeständigkeit und behält seine Form in wärmeren Umgebungen.
PLA+ bietet eine etwa 30% bessere Schichthaftung, was die Drucke haltbarer macht. Es lässt sich leichter drucken und verzieht sich weniger, mit nur 0,2% bis 0,5% Schrumpfung. PLA+ ist in mehr Farben erhältlich und eignet sich sowohl für funktionale als auch dekorative Projekte.
PLA vs. PLA+: Leistungsvergleich
PLA und PLA+ unterscheiden sich deutlich in Festigkeit und Leistung. Die Eigenschaften dieser beiden beliebten 3D-Druck Materialien werden im Detail verglichen.
Unterschiede in der Zugfestigkeit
PLA+ übertrifft Standard-PLA in der Festigkeit. Es erreicht eine Zugfestigkeit von 58 MPa, während PLA bei 50 MPa liegt.
Dies macht PLA+ ideal für Teile mit höherer Belastung. Es ist die bessere Wahl für Anwendungen mit hoher Beanspruchung.
Unterschiede in der Schlagzähigkeit
PLA+ zeigt eine überlegene Schlagzähigkeit. Seine Izod-Schlagzähigkeit beträgt 39 kJ²/m und übertrifft damit viele andere Filamente, einschließlich PETG.
Diese erhöhte Widerstandsfähigkeit reduziert das Risiko von Brüchen oder Rissen bei gedruckten Teilen. PLA+ Teile halten plötzlichen Stößen besser stand.
Temperaturbeständigkeit
Beide Materialien haben ähnliche Schmelzpunkte um 145°C. PLA+ zeigt jedoch oft eine verbesserte Temperaturbeständigkeit.
PLA+ benötigt typischerweise höhere Drucktemperaturen von 200-230°C. Standard-PLA wird bei 190-220°C gedruckt.
Diese leichte Erhöhung kann zu besserer Schichthaftung führen. Sie trägt auch zur Gesamtfestigkeit der Teile bei.
Eigenschaft | PLA | PLA+ |
---|---|---|
Biegefestigkeit | 83 MPa | 95 MPa |
Drucktemperatur | 190-220°C | 200-230°C |
Betttemperatur | 50-70°C | 60-80°C |
PLA+ eignet sich besonders für funktionale Prototypen und langlebige Teile. Die verbesserte Festigkeit und Schlagzähigkeit bieten deutliche Vorteile.
Diese Vorteile gehen allerdings mit leicht höheren Kosten einher. PLA+ kostet typischerweise 1,5 € mehr pro kg als Standard-PLA.
Anforderungen an die Drucktemperatur
Die richtige PLA-Drucktemperatur ist entscheidend für erfolgreiche 3D-Drucke. PLA und PLA+ haben unterschiedliche Anforderungen an die Extrusionstemperatur. Diese Anforderungen beeinflussen die Einstellungen des 3D-Druckers.
Optimale Düsentemperatur
PLA druckt gut bei Temperaturen zwischen 190°C bis 215°C. PLA+ benötigt etwas höhere Temperaturen, meist 205°C bis 225°C. Diese höheren Temperaturen tragen zur besseren Festigkeit und Haltbarkeit von PLA+ bei.
Druckbett-Temperatur
Für PLA funktioniert eine Betttemperatur von 50°C bis 60°C gut. PLA+ benötigt möglicherweise ein wärmeres Bett, etwa 60°C bis 70°C. Ein beheiztes Bett verbessert die Haftung der ersten Schicht und reduziert Verzug.
Umgebungsfaktoren
Raumtemperatur und Luftströmung können die Drucke beeinflussen. PLA neigt weniger zu Verzug und ist einfacher zu verwenden. PLA+ reagiert aufgrund seiner höheren Drucktemperatur möglicherweise empfindlicher auf Zugluft.
Ein geschlossener Druckraum kann zu konstanteren Ergebnissen führen, besonders bei PLA+.
Material | Düsentemperatur | Betttemperatur |
---|---|---|
PLA | 190°C – 215°C | 50°C – 60°C |
PLA+ | 205°C – 225°C | 60°C – 70°C |
Oberflächenqualität und Finish
PLA+ übertrifft Standard-PLA oft bei Schichthaftung und Oberflächenglätte. Seine verbesserte chemische Zusammensetzung führt zu besserer Extrusion und Schichtverbindung. Dies resultiert in gleichmäßigeren Drucken mit verbesserter optischer Wirkung.
PLA+ Drucke zeigen typischerweise weniger Schichtlinien und eine gleichmäßigere Oberflächentextur. Dies macht es ideal für Projekte, bei denen die Optik im Vordergrund steht. Der Unterschied zeigt sich deutlich in Erscheinungsbild und Haptik des Endprodukts.
Merkmal | PLA | PLA+ |
---|---|---|
Schichthaftung | Gut | Hervorragend |
Oberflächenglätte | Mittel | Hoch |
Sichtbare Schichtlinien | Deutlicher | Weniger deutlich |
Nachbearbeitungsfreundlichkeit | Mittel | Einfacher |
Für beste PLA+ Druckergebnisse empfiehlt sich eine Reduzierung der Druckgeschwindigkeit bei Außenwänden. Dies kann besonders bei Filamenten wie Bambu PLA Silk+ das glänzende Finish verbessern. Die Verwendung eines konzentrischen Musters für Oberflächen kann die Druckqualität zusätzlich steigern.
Materialbeständigkeit und Festigkeit
Die Haltbarkeit von PLA und die Festigkeit von PLA+ sind zentrale Faktoren für die Langlebigkeit von 3D-Drucken. Diese Materialien verfügen über einzigartige Eigenschaften für verschiedene Druckanforderungen und Anwendungen.
Belastbarkeit
PLA+ ist widerstandsfähiger als Standard-PLA bei lasttragenden Teilen. Es kann moderate Belastungen besser verkraften. Für Hochlastanwendungen erreicht es jedoch nicht die Belastbarkeit von Nylon.
Langzeitverhalten
PLA+ zeigt eine längere Haltbarkeit als Standard-PLA bei 3D-Drucken. Es ist starrer als Nylon, kann aber unter hoher Belastung brechen. Für normale Projekte bietet PLA+ gute Festigkeit und Nutzbarkeit.
Umweltbeständigkeit
PLA verträgt hohe Temperaturen nicht gut. Es schmilzt bei 180°C bis 220°C. PLA+ ist etwas beständiger, eignet sich aber ebenfalls nicht für heiße Umgebungen.
Für hitzebeständige Projekte eignet sich PETG besser. Es verträgt Temperaturen von 230°C bis 250°C.
Eigenschaft | PLA | PLA+ | PETG |
---|---|---|---|
Haltbarkeit | Niedrig | Mittel | Hoch |
Hitzebeständigkeit | 180°C – 220°C | 200°C – 220°C | 230°C – 250°C |
Flexibilität | Spröde | Leicht flexibel | Flexibler |
Kostenanalyse und Marktverfügbarkeit
Der 3D-Druck Filamentmarkt bietet verschiedene Optionen für Hobby-Anwender und Profis. PLA+ kostet meist mehr als Standard-PLA aufgrund seiner verbesserten Eigenschaften. Dieser Preisunterschied spiegelt die verbesserten mechanischen Eigenschaften und das breitere Anwendungsspektrum wider.
Standard-PLA kostet typischerweise 20 bis 30 Euro pro Kilogramm. PLA+ liegt im Bereich von 25 bis 40 Euro pro Kilogramm. Die Preise variieren je nach Marke, Qualität und spezieller Zusammensetzung.
Viele Anwender empfinden PLA+ als preiswert im Verhältnis zum Nutzen. Besonders wertvoll ist es für Projekte, die höhere Festigkeit und Haltbarkeit erfordern.
Material | Preisbereich (pro kg) | Festigkeitsverbesserung |
---|---|---|
Standard-PLA | 20 – 30 € | Basis |
PLA+ | 25 – 40 € | Bis zu 20% |
PLA und PLA+ bleiben beliebte Materialien im sich entwickelnden 3D-Druck Markt. Die Preise könnten sich mit verbesserter Produktion und steigender Nachfrage stabilisieren. Die Projektanforderungen sollten bei der Materialwahl berücksichtigt werden.
Eine Abwägung zwischen Kosten und erforderlichen Leistungsmerkmalen führt zur besten Wahl für 3D-Druck Projekte.
Nachbearbeitungsmöglichkeiten
PLA und PLA+ bieten unterschiedliche Möglichkeiten zur Verfeinerung von 3D-Drucken. Ihre verschiedenen Eigenschaften führen zu unterschiedlichen Ergebnissen bei der Nachbearbeitung. Beide Materialien können die Qualität des Endprodukts verbessern.
Schleif- und Finish-Methoden
Das Schleifen von PLA und PLA+ Drucken erfordert sorgfältige Aufmerksamkeit. Der Prozess beginnt mit grobem Schleifpapier und geht schrittweise zu feineren Körnungen über. PLA+ erzielt aufgrund seiner höheren Haltbarkeit oft glattere Ergebnisse.
Nassschleifen verhindert Hitzeentwicklung und erhält die Oberflächenintegrität des Drucks. Diese Methode führt zu den besten Ergebnissen.
Lackhaftungseigenschaften
PLA+ zeigt bessere Lackhaftung als Standard-PLA. Seine verbesserte Oberfläche ermöglicht eine bessere Bindung mit verschiedenen Lackarten. Die Verwendung einer Grundierung für 3D-gedruckte Materialien vor dem Lackieren ist empfehlenswert.
Dieser Schritt gewährleistet optimale Deckkraft und Langlebigkeit der Lackierung.
Chemische Behandlungsoptionen
Chemische Behandlungen können die Verfeinerung von 3D-Drucken deutlich verbessern. PLA+ reagiert besser auf diese Behandlungen als Standard-PLA. Dies ermöglicht glattere Oberflächen und ein verbessertes Gesamtfinish.
Bei der Anwendung chemischer Behandlungen sind Vorsicht und ausreichende Belüftung erforderlich.
Nachbearbeitungsmethode | PLA | PLA+ |
---|---|---|
Schleifeffektivität | Gut | Hervorragend |
Lackhaftung | Mittel | Hoch |
Reaktion auf chemische Behandlung | Begrenzt | Verbessert |
Erfolgreiche Nachbearbeitung hängt von Druckqualität, Schichthöhe und Düsendurchmesser ab. Eine Studie zeigt einen Zusammenhang zwischen Zugfestigkeit und Düsendurchmesser. Die höchste gemessene Zugfestigkeit lag bei 63 MPa.
Diese Daten unterstreichen die Bedeutung korrekter Druckeinstellungen. Die richtigen Parameter tragen zu optimalen Ergebnissen bei der Nachbearbeitung bei.
Praktische Anwendungen und Einsatzgebiete
PLA und PLA+ eignen sich für verschiedene 3D-Druck Projekte. Standard-PLA überzeugt bei dekorativen Objekten, Prototypen und Anwendungen mit geringer Belastung. Es eignet sich besonders für filigrane Modelle, architektonische Designs und Lehrmaterialien.
PLA+ zeigt seine Stärken im funktionalen Bereich. Die verbesserte Haltbarkeit eignet sich für mechanische Teile und regelmäßig genutzte Gegenstände. Beispiele sind individuelle Handyhüllen, Werkzeughalter und Drohnenkomponenten.
PLA+ hebt sich bei anspruchsvollen Projekten hervor. Es ermöglicht die Herstellung belastbarer Teile in der Robotik oder für automotive Anwendungen. Im Bildungsbereich profitieren Schülerprojekte von der höheren Widerstandsfähigkeit des PLA+.
Beide Materialien finden Verwendung in Kunst und Design. PLA+ bietet Langlebigkeit für Außenskulpturen oder interaktive Installationen. Es behält die einfache Verarbeitung bei und bietet gleichzeitig verbesserte Schlagfestigkeit.
Die Projektanforderungen bestimmen die Wahl zwischen PLA und PLA+. Standard-PLA eignet sich für schnelle Prototypen oder visuelle Modelle. PLA+ ist die bessere Wahl bei Anforderungen an die Haltbarkeit.
Das Budget spielt bei der Materialwahl eine wichtige Rolle. PLA+ kostet mehr als Standard-PLA. Eine Abwägung zwischen Leistungsanforderungen und Kostenrahmen ist bei 3D-Druck Projekten sinnvoll.
Häufig gestellte Fragen
Was ist der Hauptunterschied zwischen PLA und PLA+?
PLA+ ist eine verbesserte Version des Standard-PLA mit optimierten Eigenschaften. Es bietet höhere Festigkeit, bessere Schlagzähigkeit und erhöhte Temperaturtoleranz. Diese Verbesserungen können je nach Hersteller variieren.
Ist PLA+ teurer als normales PLA?
Ja, PLA+ kostet typischerweise 20-40% mehr als Standard-PLA. Der Preisunterschied ergibt sich aus den verbesserten Eigenschaften und Herstellungsprozessen. Die verbesserte Leistung rechtfertigt für viele Anwendungen die höheren Kosten.
Können die gleichen Druckeinstellungen für PLA und PLA+ verwendet werden?
PLA und PLA+ haben ähnliche Druckeigenschaften, benötigen aber leicht unterschiedliche Einstellungen. PLA+ erfordert meist eine um 10-20°C höhere Düsentemperatur. Auch eine höhere Betttemperatur kann vorteilhaft sein.
Die Herstellerempfehlungen sollten als Ausgangspunkt dienen und nach Bedarf angepasst werden. Feinabstimmungen führen zu optimalen Ergebnissen.
Ist PLA+ haltbarer als Standard-PLA?
Ja, PLA+ bietet generell eine bessere Haltbarkeit als Standard-PLA. Es verfügt über verbesserte Schlag- und Temperaturbeständigkeit, was es für funktionale Teile geeignet macht. Die genaue Verbesserung der Haltbarkeit variiert zwischen verschiedenen PLA+ Formulierungen.
Sind PLA und PLA+ gleichermaßen umweltfreundlich?
Beide Materialien stammen aus erneuerbaren Ressourcen und sind biologisch abbaubar. Standard-PLA gilt jedoch als umweltfreundlicher. Die Zusätze in PLA+ können dessen biologische Abbaubarkeit und Recyclingfähigkeit beeinflussen.
Dennoch sind beide Optionen umweltfreundlicher als erdölbasierte Kunststoffe wie ABS.
Welches Material eignet sich besser für die Nachbearbeitung: PLA oder PLA+?
PLA+ hat leichte Vorteile bei der Nachbearbeitung. Es widersteht dem Schleifen besser und schmilzt bei der Dampfglättung weniger schnell. PLA+ zeigt auch bessere Lackhaftungseigenschaften.
Mit den richtigen Techniken lassen sich jedoch bei beiden Materialien gute Ergebnisse erzielen. Der Unterschied ist nicht dramatisch.
Kann PLA+ in einem für PLA ausgelegten Drucker verwendet werden?
Die meisten 3D-Drucker, die PLA verarbeiten können, eignen sich auch für PLA+. Düsen- und Betttemperaturen müssen eventuell angepasst werden. Für langfristige PLA+ Nutzung könnte eine gehärtete Stahldüse erforderlich sein.
Welches Material eignet sich besser für große Drucke: PLA oder PLA+?
PLA+ wird häufig für größere Drucke bevorzugt. Es bietet bessere Schichthaftung und neigt weniger zu Verzug. Die höhere Hitzebeständigkeit reduziert das Risiko von Verformungen bei langen Druckvorgängen.
Benötigt PLA+ besondere Lagerbedingungen?
PLA+ erfordert ähnliche Lagerbedingungen wie Standard-PLA. Beide Materialien sollten kühl und trocken, idealerweise in einem luftdichten Behälter mit Trockenmittel gelagert werden. Einige PLA+ Formulierungen zeigen sich etwas weniger feuchtigkeitsempfindlich als Standard-PLA.
Können PLA und PLA+ im gleichen Druck kombiniert werden?
Eine Kombination von PLA und PLA+ in einem Druck ist mit einem Dual-Extruder-Setup technisch möglich. Aufgrund der unterschiedlichen optimalen Druckeinstellungen und Eigenschaften wird dies jedoch nicht empfohlen. Die Materialwahl sollte sich nach den Projektanforderungen richten und einheitlich sein.