colorFabb – PLA High Speed Pro Agate Grey – 1,75 mm – 1 kg
colorFabb PLA High Speed Pro Agate Grey: Für schnelle Drucke optimiertes PLA mit erhöhter Zähigkeit. Ideal für Prototypen & Funktionsteile in neutralem Grau. Informiere dich jetzt!
Shop von threedom getestet
- Keine bösen Überraschungen
- Zuverlässige Lieferung
- Support getestet
Beschreibung
Das Filament colorFabb PLA High Speed Pro in der Farbe Agate Grey ist speziell für schnelle Druckvorgänge entwickelt worden.
Produktspezifikation
| Hersteller: | colorFabb |
| Produktname: | PLA High Speed Pro Agate Grey |
| Farbe(n): | Agate Grey (Achatgrau, RAL 7038) |
| Material: | PLA (Polylactide) |
| Lichtechtheit Stufe: | k. A. |
| Durchmesser und Rundheit (± 0,05 mm): | ± 0,05 mm |
| Schmelzpunkt: | k. A. |
| Gewicht: | 1 kg |
| Durchmesser Filament: | 1,75 mm |
| Hitzebeständigkeit: | k. A. |
| Temperaturstabilität: | k. A. |
| Zugfestigkeit: | k. A. |
| Dichte: | k. A. |
| empfohlene Extrudertemperaturen: | 215 – 225 °C |
| empfohlene Heizbetttemperaturen: | 50 – 60 °C |
Wofür eignet sich colorFabb PLA High Speed Pro Agate Grey?
- Prototypen, die schnell verfügbar sein müssen.
- Funktionale Bauteile mit erhöhter Zähigkeit im Vergleich zu Standard-PLA.
- Gehäuse oder Halterungen in einem neutralen Grauton.
Unsere Einschätzung
Das colorFabb PLA High Speed Pro Agate Grey zielt auf Anwender mit Fokus auf hohe Druckgeschwindigkeiten ab. Gleichzeitig soll eine gewisse Materialzähigkeit nicht vernachlässigt werden. Die Basis bildet PLA (Polylactid). Dieser Biokunststoff wird aus nachwachsenden Rohstoffen gewonnen und ist weit verbreitet sowie einfach zu verarbeiten. ColorFabb modifizierte dieses spezielle Filament für höhere Flussraten. Schnellere Drucke werden dadurch möglich; Standard-PLA stößt hier oft an Grenzen. Seine verbesserte Zähigkeit macht es widerstandsfähiger als viele herkömmliche PLAs. Typische PLA-Eigenschaften wie geringe Temperaturbeständigkeit bleiben jedoch erhalten. Die achatgraue Farbe sorgt für eine neutrale Optik bei diversen Projekten. PLA-typisch gestaltet sich die Verarbeitung unkompliziert. Ein beheiztes Druckbett ist oft nicht zwingend nötig, empfohlen werden aber 50-60 °C.






