Polymaker – PolyLite PETG Weiß – 1,75 mm – 1 kg
79,99 €
PolyLite PETG von Polymaker ist ein vielseitiges Filament mit guter Balance aus Festigkeit und Druckbarkeit. Ideal für funktionale und dekorative Objekte. Informiere dich über Drucktipps und Besonderheiten.
Shop von threedom getestet
- Keine bösen Überraschungen
- Zuverlässige Lieferung
- Support getestet
Beschreibung
Das Filament PolyLite PETG von Polymaker bietet eine vielseitige Option für den 3D-Druck. Es besteht aus dem Material PETG, einem Copolyester.
Produktspezifikation
Hersteller: | Polymaker |
Produktname: | PolyLite PETG Weiß |
Farbe(n): | Weiß (viele weitere Farben verfügbar) |
Material: | PETG (Polyethylenterephthalat-Glycol), ein Copolyester |
Lichtechtheit Stufe: | k. A. |
Durchmesser und Rundheit (± 0,05 mm) | ± 0,05 mm |
Schmelzpunkt: | k. A. |
Gewicht: (in kg) | 1 kg / 3 kg (je nach Variante) |
Durchmesser Filament: | 1,75 mm / 2,85 mm (je nach Variante) |
Hitzebeständigkeit: | k. A. |
Temperaturstabilität: | k. A. |
Zugfestigkeit: | k. A. |
Dichte: | k. A. |
empfohlene Extrudertemperaturen: | 230 – 240 °C |
empfohlene Heizbetttemperaturen: | 70 – 80 °C |
Shore Härte (Bei flexiblem Filament): | k. A. |
Welche Objekte lassen sich mit Polymaker PolyLite PETG Weiß drucken?
- Stabile Gehäuse für Elektronikprojekte.
- Funktionale Ersatzteile mit guter mechanischer Belastbarkeit.
- Dekorative Objekte oder Figuren, bei denen eine glatte Oberfläche und gute Festigkeit gewünscht sind.
Besonderheiten
PolyLite PETG positioniert sich als Allround-Material für den täglichen 3D-Druck. Seine Eigenschaften liegen zwischen denen von PLA (Polylactid, ein häufig verwendeter Biokunststoff) und ABS (Acrylnitril-Butadien-Styrol, ein technischer Kunststoff), wodurch es eine gute Balance aus Steifigkeit und Zähigkeit bietet. Das Material weist eine gewisse UV-Stabilität auf. Es verfügt über ausgewogene mechanische Eigenschaften für vielfältige Anwendungen.
Unsere Einschätzung
PETG ist ein Copolyester, bekannt für seine Kombination aus einfacher Druckbarkeit (ähnlich PLA) und höherer Festigkeit sowie Temperaturbeständigkeit. Das PolyLite PETG von Polymaker lässt sich häufig unkompliziert verarbeiten, sofern die Druckeinstellungen korrekt gewählt sind. Es bietet eine gute Schichthaftung und führt zu stabilen Bauteilen. Anwenderberichte deuten jedoch auf variierende Ergebnisse hin. Gelegentlich treten Probleme wie Fadenbildung (Stringing, dünne Fäden zwischen Teilen des Druckobjekts) oder unsauberer Fluss auf. Dies kann eine Anpassung der Druckparameter erfordern. Eine starke Haftung auf Glasdruckbetten wird ebenfalls berichtet, weshalb die Verwendung eines Trennmittels oder einer geeigneten Druckoberfläche (z.B. PEI – Polyetherimid) ratsam sein kann. Insgesamt stellt das Filament eine solide Wahl für viele Druckaufgaben dar, wenn die Bereitschaft zur Optimierung der Einstellungen besteht.