Polymaker – PolyLite PLA PRO Blue – 1,75 mm – 1 kg
34,99 €
Stabiler als Standard-PLA: Polymaker PolyLite PLA PRO Blue. Hohe Schlagzähigkeit & Steifigkeit bei einfacher Druckbarkeit. Für funktionale Teile & Prototypen. Informiere dich!
Shop von threedom getestet
- Keine bösen Überraschungen
- Zuverlässige Lieferung
- Support getestet
Beschreibung
Polymaker PolyLite PLA PRO stellt eine Weiterentwicklung des Standard-PLA dar und zielt auf verbesserte mechanische Eigenschaften ab.
Produktspezifikation
Hersteller: | Polymaker |
Produktname: | PolyLite PLA PRO Blue |
Farbe(n): | Blau |
Material: | PLA PRO (Polylactid) |
Lichtechtheit Stufe: | k. A. |
Durchmesser und Rundheit (± 0,05 mm) | 1,75 mm |
Schmelzpunkt: | k. A. |
Gewicht: (in kg) | 1 kg |
Durchmesser Filament: | 1,75 mm |
Hitzebeständigkeit: | k. A. |
Temperaturstabilität: | k. A. |
Zugfestigkeit: | k. A. |
Dichte: | k. A. |
empfohlene Extrudertemperaturen: | 190 – 220 °C |
empfohlene Heizbetttemperatur: | 30 – 60 °C |
Shore Härte (Bei flexiblem Filament): | k. A. |
Wofür eignet sich Polymaker PolyLite PLA PRO Blue?
- Funktionale Prototypen, die eine gewisse Stabilität benötigen.
- Dekorative Objekte mit glatter Oberfläche und leuchtender Farbe.
- Mechanische Teile mit geringer bis mittlerer Beanspruchung.
Besonderheiten
Das Filament kombiniert Eigenschaften von Standard-PLA und widerstandsfähigeren Materialien. Es bietet eine hohe Schlagfestigkeit im Vergleich zu normalem PLA. Das Material zeigt gute Widerstandsfähigkeit sowie Steifigkeit. Drucke mit glatten Oberflächen sind mit PolyLite PLA PRO Blue möglich. Die generelle Druckfreundlichkeit von PLA bleibt erhalten.
Unsere Einschätzung
PolyLite PLA PRO von Polymaker ist ein PLA-Filament mit gesteigerter mechanischer Belastbarkeit. Es verbindet die einfache Druckbarkeit von PLA mit verbesserter Schlagzähigkeit und Steifigkeit. Dadurch eignet es sich für anspruchsvollere Anwendungen als Standard-PLA. Die blaue Farbe wirkt kräftig. Gedruckte Objekte weisen bei korrekten Druckparametern oft eine glatte Oberfläche auf. Das Material ist widerstandsfähiger als herkömmliches PLA, erreicht aber nicht die Eigenschaften technischer Kunststoffe wie ABS oder PETG. Es stellt eine interessante Option für Nutzer dar, die mehr als Standard-PLA benötigen und nicht auf komplexere Materialien umsteigen wollen. Die Verarbeitung gelingt meist unkompliziert auf FDM-Druckern (Fused Deposition Modeling – Schmelzschichtungsverfahren).