Polymaker – PolyLite PLA PRO Orange – 1,75 mm – 1 kg
34,99 €
PolyLite PLA PRO: Verbessertes PLA von Polymaker. Höhere Schlagfestigkeit, gute Druckbarkeit. Ideal für funktionale Teile & Prototypen. Mehr Details hier.
Shop von threedom getestet
- Keine bösen Überraschungen
- Zuverlässige Lieferung
- Support getestet
Beschreibung
Polymaker bietet mit dem PolyLite PLA PRO ein Material für den FDM-Druck (Fused Deposition Modeling), das auf verbesserten Eigenschaften basiert.
Produktspezifikation
Hersteller: | Polymaker |
Produktname: | PolyLite PLA PRO Orange |
Farbe(n): | Orange |
Material: | PLA (Polylactic Acid) |
Lichtechtheit Stufe: | k. A. |
Durchmesser und Rundheit (± 0,05 mm) | 1,75 mm (± 0,05 mm) |
Schmelzpunkt: | k. A. |
Gewicht: | 1 kg |
Durchmesser Filament: | 1,75 mm |
Hitzebeständigkeit: | k. A. |
Temperaturstabilität: | k. A. |
Zugfestigkeit: | k. A. |
Dichte: | k. A. |
empfohlene Extrudertemperaturen: | 190 – 220 °C |
empfohlene Heizbetttemperaturen: | 30 – 60 °C |
Shore Härte (Bei flexiblem Filament): | k. A. |
Welche Objekte lassen sich mit Polymaker PolyLite PLA PRO Orange drucken?
Das Material eignet sich für diverse Anwendungen:
- Werkzeughalter oder Organisationshilfen für den Schreibtisch.
- Dekorative Objekte oder Figuren mit glatter Oberfläche in leuchtendem Orange.
- Prototypen für Bauteile, bei denen eine höhere Belastbarkeit als bei Standard-PLA gewünscht ist.
Besonderheiten
Das Filament kombiniert Eigenschaften von Standard-PLA und schlagzäheren Varianten. Es bietet eine erhöhte Schlagfestigkeit im Vergleich zu herkömmlichem PLA, während es gleichzeitig eine gute Widerstandsfähigkeit und Steifigkeit zeigt. Das Drucken von Objekten mit glatten Oberflächen ist mit diesem Material möglich. Laut Herstellerangabe ist das PolyLite PLA PRO mit dem Bambu Lab AMS (Automatic Material System) kompatibel.
Unsere Einschätzung
PolyLite PLA PRO positioniert sich als eine Weiterentwicklung von Standard-PLA. Das Material lässt sich ähnlich wie normales PLA verarbeiten, was den Einstieg erleichtert. Die „PRO“-Variante zielt auf eine verbesserte mechanische Belastbarkeit ab, wodurch es sich für funktionale Drucke eignen kann, die über reine Optik hinausgehen. Nutzer beschreiben die erreichbare Oberflächenqualität oft als positiv. Die Farbe Orange ist kräftig und eignet sich für sichtbare Bauteile oder Modelle. Insgesamt stellt es eine Option dar, wenn Standard-PLA nicht ausreicht, aber die Komplexität von technischen Filamenten vermieden werden soll.