FreeCAD-Update: Multi-Body-Support und bessere Stabilität
Das Wichtigste in Kürze
- Der Multi-Body-Support im Part-Design-Arbeitsbereich ist nun eine Standardfunktion.
- Alle Befehle in der TechDraw-Workbench unterstützen jetzt die wichtige Rückgängig-Funktion.
- Zahlreiche Fehlerbehebungen verbessern die Stabilität in den Bereichen Sketcher, Part und Part Design.
- Die Benutzeroberfläche wurde für hochauflösende Bildschirme (HiDPI) optimiert.
- Wöchentliche Testversionen sind ab sofort über das offizielle Git-Repository erhältlich.
Die Entwicklung von FreeCAD schreitet kontinuierlich voran. Die neuesten Updates vom 20. August 2025 bringen eine Reihe von Verbesserungen, die sich vor allem auf die Stabilität und Benutzerfreundlichkeit der Software konzentrieren. Viele Arbeitsbereiche, auch Workbenches genannt, profitieren von diesen Anpassungen.
Verbesserungen im Part Design und Sketcher
Eine wesentliche Neuerung betrifft den Part-Design-Arbeitsbereich, denn die Unterstützung für mehrere Körper (Multi-Body) ist hier jetzt standardmäßig aktiviert. Zuvor galt sie als experimentelle Funktion. Dies erleichtert die Konstruktion von komplexen Bauteilen, die aus mehreren, voneinander getrennten Volumenkörpern bestehen. Auch der Sketcher, das Werkzeug zur Erstellung von 2D-Skizzen, wurde optimiert. So wurde die Option „Wert bearbeiten“ aus dem Kontextmenü von nicht-dimensionalen Randbedingungen entfernt, weil diese Funktion nur für dimensionale Bedingungen wie Längen oder Winkel relevant ist. Diese Änderung sorgt für mehr Klarheit. Zusätzlich wurden mehrere Absturzursachen behoben. Ein Fehler tritt beispielsweise nicht mehr auf, wenn eine Bezugslinie direkt nach der Bearbeitung einer Skizze modifiziert wird. Die Berechnung von Querschnitten im Part-Arbeitsbereich ist nun ebenfalls stabiler.
TechDraw: Vollständige Rückgängig-Funktion und aufgeräumte Oberfläche
Der TechDraw-Arbeitsbereich für technische Zeichnungen hat ein wichtiges Update erhalten. Alle Befehle unterstützen nun vollständig die Rückgängig- und Wiederherstellen-Funktion (Undo/Redo), wodurch der Arbeitsablauf sicherer wird. Fehler lassen sich so leicht korrigieren. Für eine bessere Übersichtlichkeit wurden zudem die Befehle für kosmetische Kreise in einem einzigen Dropdown-Menü in der Werkzeugleiste zusammengefasst. Ein weiteres Problem wurde behoben, bei dem sich Positionsnummern (Balloons) nach einem Rückgängig-Vorgang von ihrer Verknüpfung lösten.
Updates für FEM und die Benutzeroberfläche
Für fortgeschrittene Anwender gibt es Neuerungen im FEM-Arbeitsbereich (Finite-Elemente-Methode). Dieser unterstützt jetzt Membran-Elemente von CalculiX und bietet eine neue „Glue“-Option zur Erstellung konformer Netze mit Netgen. Die grafische Benutzeroberfläche (GUI) wurde ebenfalls verbessert. Ein kleiner Fehler in den Einstellungen wurde korrigiert und die Darstellung von einigen Sketcher-Symbolen auf hochauflösenden Bildschirmen (HiDPI) wurde angepasst, sodass sie nicht mehr abgeschnitten werden.
Wo du die neueste Version findest
Möchtest du die neuesten Entwicklungen selbst testen, kannst du die wöchentlichen Builds herunterladen. Diese Testversionen werden nicht mehr über „FreeCAD-Bundle“ verteilt. Du findest sie stattdessen direkt im „Tags“-Bereich des offiziellen Git-Repositorys von FreeCAD.
Unsere Einschätzung
Die aktuellen Entwicklungen bei FreeCAD zeigen einen klaren Fokus auf die Verbesserung der Stabilität und der Benutzererfahrung. Die Aktivierung des Multi-Body-Supports als Standardfunktion ist ein bedeutender Schritt, der die Reife dieses Features unterstreicht und komplexere Konstruktionen vereinfacht. Besonders hervorzuheben ist die vollständige Implementierung der Rückgängig-Funktion in der TechDraw-Workbench, denn dies ist eine grundlegende Qualitätsverbesserung für jeden, der technische Zeichnungen erstellt. Die zahlreichen Fehlerbehebungen in verschiedenen Bereichen machen die Software insgesamt zuverlässiger. Diese kontinuierliche Pflege und Weiterentwicklung durch die Community festigt die Position von FreeCAD als eine leistungsfähige Open-Source-CAD-Lösung.
Quellen
- Den Originalbeitrag von FreeCAD findest du hier.