3DJAKE – magicPLA Purpur Delirium – 1,75 mm – 1,0 kg
24,99 €
3DJAKE magicPLA Purpur Delirium im Test: PLA mit speziellem Farbwechsel (Himbeere/Blau) für tolle Optik. Einfach zu drucken. Informiere dich jetzt.
Shop von threedom getestet
- Keine bösen Überraschungen
- Zuverlässige Lieferung
- Support getestet
Beschreibung
Das Filament 3DJAKE magicPLA Purpur Delirium ermöglicht durch seine spezielle Beschaffenheit optisch ansprechende 3D-Drucke. Es basiert auf dem weit verbreiteten Material PLA.
Produktspezifikation
Hersteller: | 3DJAKE |
---|---|
Produktname: | magicPLA Purpur Delirium |
Farbe(n): | Raspberry & Blau |
Material: | PLA |
Lichtechtheit Stufe: | k. A. |
Durchmesser und Rundheit (± 0,05 mm) | 1,75 mm (k. A.) |
Schmelzpunkt: | k. A. |
Gewicht: (in kg) | 1,0 kg |
Durchmesser Filament: | 1,75 mm |
Hitzebeständigkeit: | k. A. |
Temperaturstabilität: | k. A. |
Zugfestigkeit: | k. A. |
Dichte: | k. A. |
empfohlene Extrudertemperaturen: | 210 – 230 °C |
empfohlene Heizbetttemperaturen: | 50 – 60 °C |
Shore Härte (Bei flexiblem Filament): | k. A. |
Welche Objekte lassen sich mit 3DJAKE magicPLA Purpur Delirium drucken?
Mit diesem Filament können diverse Modelle gedruckt werden, wobei der Farbwechseleffekt besonders zur Geltung kommt:
- Dekorative Vasen oder Schalen, deren Farbe sich je nach Lichteinfall und Blickwinkel ändert.
- Figuren und Skulpturen, die durch den zweifarbigen Effekt eine besondere Tiefe erhalten.
- Visuell ansprechende Prototypen oder Anschauungsobjekte, bei denen die Ästhetik eine Rolle spielt.
Besonderheiten
Dieses Filament vereint die Farben Raspberry und Blau in einem Strang, wodurch gedruckte Objekte je nach Betrachtungswinkel unterschiedlich schimmern. Es zeigt eine geringe Neigung zum Verzug („Warping“), was die Druckbetthaftung erleichtert. Die Verarbeitung ähnelt der von Standard-PLA und ist daher mit vielen FDM-Druckern (Fused Deposition Modeling, Schmelzschichtung) kompatibel.
Unsere Einschätzung
Das 3DJAKE magicPLA Purpur Delirium basiert auf Polylactid (PLA), einem Biokunststoff, der für seine einfache Verarbeitbarkeit im 3D-Druck bekannt ist. PLA benötigt moderate Drucktemperaturen und haftet gut auf vielen Druckoberflächen, oft auch ohne stark beheiztes Bett, obwohl Temperaturen um 50-60 °C die Haftung verbessern können. Typisch für PLA ist eine geringere Temperaturbeständigkeit und höhere Sprödigkeit im Vergleich zu technischen Filamenten wie ABS (Acrylnitril-Butadien-Styrol) oder PETG (Polyethylenterephthalat-Glykol). Die Besonderheit des magicPLA liegt in der Kombination zweier Farben entlang des Filamentstrangs, was zu einem changierenden Farbeffekt führt, der je nach Geometrie des Objekts und Betrachtungswinkel variiert. Die Druckqualität wird oft als zuverlässig beschrieben, sodass sich das Filament gut für dekorative Objekte eignet, bei denen der visuelle Effekt im Vordergrund steht.