Die besten 3D-Scanner

Mittlerweile kannst du auf dem Markt recht problemlos viele interessante 3D-Scanner entdecken. Längst nicht jedes Gerät bietet aber die gleichen Eigenschaften oder ist mit identisch vielen Betriebssystemen kompatibel. Damit du deine wertvolle Zeit nicht in eine lange Recherche investieren musst, haben wir diese Aufgabe für dich übernommen. Im Folgenden kannst du die aktuell besten 3D-Scanner unserer Auflistung entnehmen.

[nummer]
EinScan Pro 2X – 2020
Bewertung: 89.3 von 100
Preis: 5793.99 €
[nummer]
EinScan H2
Bewertung: 91.6 von 100
Preis: 5940.00 €
[nummer]
Einscan Color Pack 2X series
Bewertung: 89.5 von 100
Preis: 819.00 €
[nummer]
EinScan HX
Bewertung: 90.8 von 100
Preis: 11898.00 €
[nummer]
EinScan Pro HD
Bewertung: 89.6 von 100
Preis: 8554.50 €
[nummer]
Revopoint MINI 2 3D Scanner
Bewertung: 91.8 von 100
Preis: 740.00 €
[nummer]
Revopoint POP 3 Plus 3D Scanner
Bewertung: 88.1 von 100
[nummer]
EinScan Pro 2X/HD Adhesive Markers – 5000 pcs
Bewertung: 90.3 von 100
Preis: 179.00 €
[nummer]
Revopoint Range 2 3D Scanner
Bewertung: 91.6 von 100
Preis: 655.20 €
[nummer]
Revopoint POP 3 Plus 3D Scanner
Bewertung: 91.9 von 100
Preis: 687.65 €
[nummer]
Shining 3D Transportkoffer-HD
Bewertung: 88.5 von 100
Preis: 299.90 €
[nummer]
Shining 3D Transportkoffer-H
Bewertung: 89.4 von 100
Preis: 299.90 €
[nummer]
Einscan Color Pack Pro HD
Bewertung: 90.2 von 100
Preis: 819.00 €
[nummer]
Einscan SP V2
Bewertung: 88.4 von 100
Preis: 1945.00 €
[nummer]
3DMakerpro Moose
Bewertung: 90.2 von 100
Preis: 479.00 €
[nummer]
3DMakerpro Seal
Bewertung: 89.2 von 100
Preis: 489.00 €
[nummer]
Revopoint POP 3 Plus 3D Scanner
Bewertung: 88.9 von 100
Preis: 593.30 €

Worauf ist beim Kauf eines 3D-Scanners zu achten?

Der optimale 3D-Scanner ist praktisch eine eierlegende Wollmilchsau – er sollte höchste Genauigkeit, einfache Bedienung, Mobilität und einen günstigen Preis bieten. Leider gibt es ein solches Wundergerät (noch) nicht, sodass vor dem Kauf einige wichtige Kriterien beachtet werden müssen. Je nach Budget und Einsatzzweck spielt eine gute Balance zwischen Preis, Leistung und Benutzerfreundlichkeit die entscheidende Rolle.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Selbst für Hobby-Anwender sind inzwischen günstige 3D-Scanner verfügbar, während industrielle Geräte mehrere Zehntausend Euro kosten. Beim Kauf sollte das Budget deshalb realistisch festgelegt werden:

  • Günstige Scanner bieten oft einen Kompromiss zwischen Preis und Leistung, sind aber nicht für hochpräzise Scans geeignet.
  • Hochwertige industrielle Scanner liefern extrem hohe Genauigkeit, kosten aber ein Vielfaches mehr.
  • Es gilt: Die maximale Leistung für das eigene Budget herausholen!

Preisbereiche für 3D-Scanner:

AnwendungPreisbereich
Einstiegsgeräte (Photogrammetrie, einfache Structured-Light-Systeme)100–500 €
Gute Geräte für Hobby & Maker500–2.000 €
Semi-professionelle Scanner2.000–10.000 €
Hochpräzise Profi-Scanner10.000–50.000 €+

Genauigkeit & Auflösung

Die Genauigkeit eines Scanners gibt an, wie präzise er Oberflächen erfasst. Je nach Anwendungsfall kann geringe oder hohe Genauigkeit wichtig sein:

  • Hobby-Bereich: Genauigkeit von 0,5 mm – 1 mm reicht oft aus.
  • Professioneller Einsatz: Scanner bieten Genauigkeiten im 0,01 mm – 0,05 mm Bereich.
  • Industrie & Ingenieurwesen: Hochpräzise Scanner erreichen 0,001 mm, sind aber teuer.

Die Qualität eines Scanners hängt nicht nur von der hardwareseitigen Genauigkeit ab, sondern auch von der Software – sie kann durch Filter und Nachbearbeitung oft zusätzliche Details gewinnen.

Scanverfahren & Einsatzzweck

Nicht jedes Scanverfahren eignet sich für alle Objekte oder Umgebungen. Vor dem Kauf sollte deshalb geprüft werden, welches Verfahren am besten passt:

ScanverfahrenEinsatzmöglichkeiten
PhotogrammetrieKostengünstig, gut für Objekte mit vielen Details, erfordert viele Fotos
Structured Light / KinectGutes Preis-Leistungs-Verhältnis, limitiert bei glänzenden Oberflächen
Laser-ScanningHohe Präzision, perfekt für Technik & Metallteile
Time-of-Flight / LiDARVermessung großer Räume & Gelände
CT-ScanningExtrem präzise, aber nur für industrielle oder medizinische Anwendungen geeignet
Touch Probe ScanningMechanische Messverfahren, ideal für hohe Genauigkeit in der Industrie

Einfache Nutzung & Bedienung

Ein 3D-Scanner sollte intuitiv und einfach zu bedienen sein, insbesondere wenn er von unerfahrenen Nutzern eingesetzt wird. Wichtige Aspekte sind:

  • Gute Dokumentation & Tutorials – erleichtern das Lernen
  • Automatische Ausrichtungs- und Korrekturfunktionen – sparen Zeit
  • Live-Vorschau des Scans – vereinfacht die Kontrolle
  • Geringer Kalibrierungsaufwand – reduziert Fehleranfälligkeit

Mobiler vs. stationärer Scanner

Je nach Einsatzzweck kann ein mobiler oder stationärer Scanner die bessere Wahl sein:

  • Handgeführte Scanner – flexibel, ideal für unzugängliche Objekte
  • Stationäre Scanner – präziser, aber weniger flexibel
  • Drohnen-gestützte Scanner (LiDAR) – perfekt für große Flächen & Gebäude

Scanbereich & Objektgröße

Die Größe des Objekts bestimmt, welcher 3D-Scanner geeignet ist.

  • Scanner mit kleinem Scanbereich (z. B. Schmuck, kleine Teile) erfassen feinste Details, sind aber nicht für größere Objekte geeignet.
  • Scanner mit großem Scanbereich können ganze Räume scannen, verlieren aber oft Präzision.
  • Ideale Lösung: Ein Scanner mit variablem Scanbereich oder Modularität.

Lichtverhältnisse & Materialanforderungen

  • Photogrammetrie & Structured Light funktionieren schlecht in direktem Sonnenlicht.
  • Reflektierende oder glänzende Objekte erfordern oft eine spezielle Beschichtung (z. B. Kreidespray).
  • Laserscanner bewältigen schwierige Oberflächen besser, führen aber bei transparenten Materialien zu Problemen.

Scansoftware & Kompatibilität

Die verwendete Software bestimmt, wie einfach und effektiv ein 3D-Scanner genutzt werden kann.

  • Gute Software ermöglicht einfache Nachbearbeitung & Export
  • Kompatibilität mit gängigen Formaten (STL, OBJ, STEP) ist wichtig
  • Aktive Entwicklung & Updates sichern Zukunftssicherheit

Bekannte Software-Lösungen:

  • Open-Source: Meshroom (Photogrammetrie), OpenScan
  • Professionell: Geomagic, GOM Inspect, Artec Studio

Unterstützte Ausgabeformate

Je nach Anwendungsbereich kann es wichtig sein, dass der Scanner verschiedene Exportformate unterstützt:

FormatBeschreibung
STLStandardformat für 3D-Drucker, enthält nur Geometrie
OBJEnthält Geometrie & Farbinformationen
STEPGeeignet für CAD-Programme (industrieller Einsatz)
3DSFormat für Computergrafik & Animation
XYZ / PTSPunktwolken-Formate für Rohdaten

Support & Hersteller-Support

Da 3D-Scanner komplexe Geräte sind, ist ein guter Kundensupport entscheidend:

  • Ist der Hersteller leicht erreichbar (E-Mail, Telefon, Chat)?
  • Gibt es Foren oder eine Community für Fragen & Hilfestellungen?
  • Gibt es regelmäßige Software-Updates?

Hersteller wie Artec, Creality, Shining 3D & Creaform bieten oft guten Support, während günstigere No-Name-Geräte oft weniger Betreuung bieten.

Für wen sind 3D-Scanner geeignet?

3D-Scanner sind äußerst vielseitige Werkzeuge, die in verschiedenen Branchen und Anwendungsbereichen zur Digitalisierung von Objekten eingesetzt werden. Vom industriellen Einsatz bis hin zum Hobbybereich bieten sie eine effiziente Möglichkeit, reale Objekte in digitale Modelle zu überführen. Durch die immer niedrigeren Preise und anwenderfreundlicheren Technologien stehen sie inzwischen nicht nur großen Unternehmen, sondern auch kleinen Firmen, Bildungseinrichtungen und Privatpersonen zur Verfügung.

Industrie und Fertigung

Unternehmen aus der industriellen Fertigung setzen 3D-Scanner zur Qualitätskontrolle, für das Reverse Engineering und zur Optimierung von Produktionsprozessen ein. Die präzisen Messungen von Objekten helfen dabei, Bauteile zu reproduzieren, Fehler frühzeitig zu erkennen und digitale Modelle für die Weiterverarbeitung zu erstellen.

Anwendungsbereiche:

  • Qualitätsprüfung & Inspektion: Exakte Messungen für Produktionsprozesse (z. B. Automobilbranche, Maschinenbau)
  • Reverse Engineering: Digitalisierung von alten oder nicht mehr verfügbaren Bauteilen zur Reproduktion
  • Werkzeug- und Formenbau: Anpassung oder Nachbildung von Prototypen
  • 3D-Druck und additive Fertigung: Digitale Modelle für den professionellen 3D-Druck

Gesundheitswesen und Medizintechnik

In der Medizin ermöglichen 3D-Scanner die präzise Erfassung von Körperteilen zur Anfertigung individueller Lösungen. Zahnärzte, Orthopädietechniker und Chirurgen nutzen diese Technologien für passgenaue Implantate, Prothesen oder maßgeschneiderte Hilfsmittel.

Anwendungsbereiche:

  • Zahntechnik: Scannen von Zahnmodellen für Kronen, Brücken & Zahnersatz
  • Orthopädie & Prothetik: Maßgefertigte Orthesen, Prothesen und medizinische Anpassungen
  • Plastische & rekonstruktive Chirurgie: Planung von Eingriffen anhand präziser anatomischer Modelle

Design, Kunst und Architektur

Im Bereich Design, Kunst und Architektur nutzen Kreative 3D-Scanner, um bestehende Objekte digital zu erfassen und weiter zu bearbeiten. Designer können reale Prototypen scannen und verbessern, Architekten historische Gebäude dokumentieren und Künstler digitale Kopien ihrer Werke erstellen.

Anwendungsbereiche:

  • Möbeldesign: Digitale Modelle für Maßanfertigungen & 3D-gedruckte Möbel
  • Kunst & Restaurierung: Digitalisierung von Skulpturen & historischen Objekten für die Erhaltung und Reproduktion
  • Architektur & Bauwesen: Bestandsaufnahmen von Gebäuden oder Gelände für Umplanungen

Gaming-Industrie und Virtual Reality (VR)

3D-Scanner spielen eine wichtige Rolle in der Spieleentwicklung und Virtual Reality, da sie reale Objekte und Personen detailgetreu erfassen und als 3D-Modelle für digitale Welten bereitstellen können. Dies ermöglicht realistische Charakteranimationen und virtuelle Umgebungen.

Anwendungsbereiche:

  • Erstellung von 3D-Charakteren: Scannen realer Objekte & Menschen zur Verwendung in Computerspielen
  • Virtual & Augmented Reality: Digitale Repliken für virtuelle Umgebungen
  • Motion Capture: Erfassung von Bewegungen & Mimik für realistischere Animationen

Bildungswesen und Forschung

Auch Schulen, Universitäten und Forschungseinrichtungen setzen 3D-Scanner ein, um Studierenden und Wissenschaftlern moderne Lernmethoden und fortschrittliche Analysemöglichkeiten zu bieten. In vielen Studienrichtungen, von Biologie und Archäologie bis hin zu Maschinenbau und forensischer Wissenschaft, sind 3D-Scanner ein wertvolles Werkzeug zur Datenerfassung und Analyse.

Anwendungsbereiche:

  • Schulen & Universitäten: Unterstützung des Lehrens von CAD-Design, Fertigungsprozessen & 3D-Modellierung
  • Archäologie & Geowissenschaften: Digitalisierung von Artefakten oder geologischen Formationen
  • Forensik & Kriminalistik: Rekonstruktion von Unfallorten oder identifizierungstechnische Analysen

Hobby und Maker-Szene

Selbst im privaten Bereich erfreuen sich 3D-Scanner wachsender Beliebtheit. Kreative Bastler, Maker und Sammler können mit erschwinglichen Geräten eigene 3D-Modelle erstellen und für 3D-Druck oder digitale Projekte weiterverwenden.

Anwendungsbereiche:

  • Reparaturen von Ersatzteilen: Selbst hergestellte oder schwer verfügbare Teile nachscannen und nachdrucken
  • Tabletop & Miniaturen: Scannen & Reproduktion von Spielfiguren für Brettspiele
  • Modellbau: Scannen von kleinen Bauteilen oder kompletten Modellen für Nachbildungen
  • DIY-Projekte: Anpassung und Reproduktion von Alltagsgegenständen

Fazit: Schnell zum digitalen Modell

3D-Scanner hatten gerade zu Beginn ihrer Zeit nicht den allerbesten Ruf. Die Geräte waren oftmals nicht handlich, in der Bedienung komplex und haben auch nicht immer die versprochene Leistung gebracht. Mittlerweile hat sich die Branche deutlich entwickelt. Du kannst aus einer Vielzahl leistungsstarker Scanner genau das passende Gerät für deinen gewünschten Gebrauch auswählen. Achte dabei im Vorfeld unbedingt auf die wichtigsten Kriterien wie die Genauigkeit, den minimalen Scanbereich oder auch die verfügbaren Ausgabeformate. Gerade als Anfänger solltest du zudem auf eine leichte Bedienung und hohe Nutzerfreundlichkeit achten.

    Weitere Einkaufsratgeber:

    Sercan Kahraman

    Zuletzt überprüft von:

    Sercan Kahraman

    Mein Name ist Sercan und ich beschäftige mich seit 2013 mit dem 3D-Druck. Eine Leidenschaft, die 2016 zur Gründung von threedom führte. Hier schaffst du den Einstieg in die wunderbare Welt der Schichten und vermeidest Fehlkäufe. Im Ratgeber kannst du Stunden verbringen und dein Wissen vertiefen – kostenlos. Viel Spaß!