Maker Faire 2025: Neue Technik und Innovationen erleben
Das Wichtigste in Kürze
- Die nächste Maker Faire findet am 23. und 24. August 2025 statt.
- Rund 30 Prozent der Aussteller sind neu und bringen frische Ideen mit.
- Zu den Highlights gehören ein 3D-Schokodrucker, eine Augmented-Reality-Anwendung sowie ein umgebauter Elektro-Golf.
- Die Projekte decken eine große Bandbreite von 3D-Druck über KI bis hin zu nachhaltiger Mobilität ab.
- Tickets sind online oder bargeldlos an der Tageskasse erhältlich.
Vielfältige Projekte auf der Maker Faire 2025
Am 23. und 24. August 2025 öffnet die Maker Faire wieder ihre Tore. Die Veranstaltung verspricht ein spannendes Programm. Ein bemerkenswerter Aspekt ist der hohe Anteil an neuen Ausstellern. Etwa ein Drittel ist zum ersten Mal dabei und bringt frische Perspektiven mit.
Innovationen aus dem 3D-Drucker
Die „Aflowerbox“ ist ein gutes Beispiel für kreative Anwendungen. Es handelt sich um eine 3D-gedruckte Musikbox zum Selbstbauen. Für kulinarisch Interessierte wird ein 3D-Schokodrucker vorgestellt, welcher süße Kreationen aus Schokolade fertigt.
Technik für Film und Küche
Das System „AniMate“ richtet sich an Fans von Stop-Motion-Filmen. Stop-Motion ist eine Filmtechnik. Dabei werden einzelne Bilder von unbewegten Motiven aneinandergereiht, um eine Bewegung zu erzeugen. AniMate erweitert diese Technik um programmierbare Lichteffekte für eine besondere Atmosphäre in den Filmen. Ein weiteres mechanisches Projekt ist der „Amalettomat“. Diese Maschine stellt vollautomatisch Crêpes her und zeigt damit eindrucksvoll die Möglichkeiten der Automatisierung.
Zukunftsthemen: KI, AR und Nachhaltigkeit
Das „HoloDeck“ bietet ein Erlebnis in der erweiterten Realität, auch Augmented Reality (AR) genannt. Bei AR werden digitale Informationen in die reale Welt eingeblendet. Mit dem HoloDeck können beispielsweise komplexe Moleküle als dreidimensionale Objekte im Raum betrachtet werden. Künstliche Intelligenz (KI) ist ebenfalls ein Thema, denn es werden KI-gesteuerte Vogelhäuser präsentiert. Der „Elektro-Golf 2“ demonstriert die Umrüstung klassischer Fahrzeuge auf nachhaltige Antriebe. Er leistet damit einen wichtigen Beitrag zur Diskussion über Mobilität.
Informationen zum Ticketkauf
Eintrittskarten für die Veranstaltung kannst du im offiziellen Onlineshop erwerben. Zudem besteht die Möglichkeit, Tickets direkt vor Ort an der Tageskasse zu kaufen. Die Bezahlung erfolgt dort ausschließlich bargeldlos.
Unsere Einschätzung
Die Maker Faire 2025 zeigt sich erneut als wichtiger Treffpunkt für kreative Köpfe und Technikbegeisterte. Die Mischung aus neuen und etablierten Ausstellern sorgt für eine dynamische und inspirierende Atmosphäre. Besonders die Bandbreite der Projekte ist bemerkenswert, da sie von praktischen 3D-Druck-Anwendungen über unterhaltsame Automaten bis hin zu zukunftsweisenden Technologien wie Augmented Reality und E-Mobilität reicht. Die Veranstaltung bietet eine gute Gelegenheit, sich über aktuelle Trends zu informieren, neue Ideen zu sammeln und mit den Machern direkt ins Gespräch zu kommen. Für Schüler, Hobby-Bastler und Fachleute ist der Besuch eine lohnenswerte Erfahrung.
Quelle: Den Originalbeitrag findest du hier.