FreeCAD-Update: Neue Features für bessere 3D-Modellierung
Das Wichtigste in Kürze
- Der Part Design Arbeitsbereich erhält interaktive Ziehpunkte (Draggers), wodurch die Bedienung intuitiver wird.
- Der Sketcher wird durch eine „Alles auswählen“-Funktion und verbesserte visuelle Rückmeldungen bei der Auswahl von Elementen erweitert.
- Für boolesche Operationen im Part Design gibt es jetzt transparente Vorschauen, was die Modellierung erleichtert.
- Die FEM-Workbench bekommt neue Funktionen für die Simulationssoftware CalculiX, sodass komplexere Analysen möglich sind.
- Zahlreiche Fehlerbehebungen in fast allen Bereichen verbessern die Stabilität und Zuverlässigkeit von FreeCAD.
Verbesserungen im Kern: Part Design und Sketcher
Die Arbeitsbereiche Part Design und Sketcher sind für viele Anwender zentral, weshalb die hier umgesetzten Neuerungen besonders relevant sind. Ein Highlight dieser Woche ist die Integration von interaktiven Ziehpunkten, auch Draggers genannt, für Befehle wie Pad, Pocket und Revolution. Anstatt Werte nur numerisch einzugeben, können Nutzer nun direkt am 3D-Modell ziehen, um Dimensionen anzupassen. Dieser Ansatz beschleunigt den Designprozess und macht ihn visueller.
Eine weitere nützliche Neuerung sind die transparenten Vorschauen für boolesche Operationen. Wenn du also zwei Körper miteinander verbindest oder voneinander abziehst, siehst du das Ergebnis klarer, bevor du den Befehl final ausführst. Außerdem ist es jetzt möglich, eine Skizze als Basisebene für eine weitere Skizze auszuwählen. Auch der Sketcher, das Herzstück vieler Entwürfe, hat wichtige Aktualisierungen erhalten. Mit der neuen Funktion „Alles auswählen“ (Strg + A) lässt sich die gesamte Geometrie einer Skizze schnell markieren, während unterschiedliche Farben für die Auswahlrahmen ein besseres visuelles Feedback geben.
Spezialisierte Arbeitsbereiche: FEM, CAM und BIM im Fokus
Auch in den spezialisierten Modulen von FreeCAD gab es Fortschritte. Im Bereich der Finite-Elemente-Methode (FEM), die für Simulationen genutzt wird, wurden weitere Funktionen für den Solver CalculiX hinzugefügt. Dazu gehören neue 2D-Lasten und erweiterte Oberflächeneigenschaften, wodurch komplexere Analysen möglich werden.
Für die computergestützte Fertigung (CAM) wurden Fehler behoben, beispielsweise bei der V-Carve-Funktion und im GRBL-Postprozessor. GRBL ist eine verbreitete Steuerungssoftware für CNC-Maschinen. Der BIM-Arbeitsbereich (Building Information Modeling) für Architekten und Bauingenieure profitiert ebenfalls von Fehlerkorrekturen bei Wänden und Treppen sowie einer neuen T-Profil-Option.
Optimierungen bei der technischen Zeichnung und Baugruppen
Die Erstellung technischer Zeichnungen mit TechDraw wurde ebenfalls verbessert. Fehler, die das Verschieben von Ansichten verhinderten oder die Einstellung des Linienabstands betrafen, sind nun behoben. Zudem unterstützt das intelligente Bemaßungswerkzeug jetzt 3D-Bemaßungen, was die Dokumentation von Modellen vereinfacht.
Im Assembly-Arbeitsbereich, der für das Zusammenfügen von Bauteilen zuständig ist, gab es Korrekturen bei der Validierung von Gelenken (Joints). Des Weiteren wird an einer neuen Benutzeroberfläche gearbeitet, die den Status von Gelenken, wie etwa Konflikte oder Redundanzen, anzeigen soll.
Allgemeine Neuerungen und Fehlerbehebungen
Über die genannten Bereiche hinaus gab es viele allgemeine Verbesserungen. Die Benutzeroberfläche (GUI) wurde optimiert, indem der Dialog zur Anpassung nun standardmäßig breiter ist und die Löschen-Taste zum Entfernen von Eigenschaften verwendet werden kann. Die Leistung beim Import von Punktewolken wurde gesteigert und eine Vielzahl kleinerer Fehler in Modulen wie Draft und Mesh wurde korrigiert. Diese breite Abdeckung an Fehlerbehebungen trägt maßgeblich zur Gesamtstabilität der Software bei.
Unsere Einschätzung
Die aktuellen Entwicklungen zeigen einen klaren Fokus auf die Verbesserung der Benutzerfreundlichkeit und die Steigerung der Stabilität. Besonders die Einführung der interaktiven Draggers im Part Design ist ein bedeutender Schritt, der FreeCAD zugänglicher macht, insbesondere für Einsteiger. Gleichzeitig sorgen die zahlreichen Fehlerbehebungen und Detailverbesserungen in spezialisierten Arbeitsbereichen wie FEM und CAM dafür, dass die Software auch für professionelle Anwender zuverlässiger wird. Die kontinuierliche Arbeit der Entwicklergemeinschaft festigt die Position von FreeCAD als eine leistungsstarke und frei verfügbare CAD-Lösung.
Quellen
- FreeCAD Blog: hier