Maker Faire Schwedt: Kreativmesse mit Workshops und Show
Das Wichtigste in Kürze
- Was: Die dritte Ausgabe der Maker Faire Schwedt/Uckermark.
- Wann: Sonntag, der 13. September, von 10:00 bis 18:00 Uhr.
- Wo: An den Uckermärkischen Bühnen Schwedt, als Teil der Wirtschaftsmesse Inkontakt.
- Highlights: 27 Aussteller, Workshops zu 3D-Druck und Robotik, Flugmodelle und eine LED-Rennbahn.
- Kosten: Der Eintritt zur Veranstaltung ist frei.
Ein Überblick zur Veranstaltung
Am Sonntag, den 13. September, findet die Maker Faire Schwedt/Uckermark bereits zum dritten Mal statt. Die Veranstaltung öffnet ihre Türen von 10 bis 18 Uhr an den Uckermärkischen Bühnen Schwedt. Sie ist Teil der Wirtschaftsmesse Inkontakt mit ihrem familiären Charakter. Insgesamt 27 Aussteller stellen eine breite Palette an Themen aus der Maker-Szene vor. Das Programm bietet für viele Interessen etwas.
Interaktive Workshops und Mitmach-Aktionen
Ein zentraler Bestandteil der Maker Faire sind die zahlreichen Möglichkeiten, selbst aktiv zu werden. Besucher können in verschiedenen Workshops praktische Erfahrungen sammeln und neue Fähigkeiten erlernen.
Robotik und Elektronik zum Anfassen
Unter fachkundiger Anleitung des TechBil können Teilnehmer den Robotikkäfer „Karl“ zusammenbauen. Auf dem Programm stehen auch Workshops zum Bau einer LED-Spielestation und eines modularen Telefons. Der Amateurfunkverein Schwedt/Oder bietet die Gelegenheit, grundlegende Lötkenntnisse zu erwerben. Dies ist eine wichtige Fähigkeit für viele Elektronikprojekte.
3D-Druck und digitale Fertigung
Am Stand des HEBEWERK e.V. hast du die Möglichkeit, dir ein persönliches Erinnerungsstück mit einem 3D-Drucker zu erstellen. Dies bietet einen direkten Einblick in die Funktionsweise der additiven Fertigung. Die Offene Werkstatt der Technischen Hochschule Brandenburg zeigt eine weitere digitale Fertigungsmethode. Dort können Anhänger und Ohrstecker aus Holz mit einem Laser geschnitten werden.
Weitere kreative Angebote
Der Verein HEBEWERK e.V. hat noch mehr zu bieten. Besucher können dort eine Kindertaschenlampe bauen oder selbst konstruierte Spielautomaten ausprobieren. Wer sich für die Filmproduktion interessiert, erfährt bei Frickelfilm alles über die Erstellung von Animationsfilmen. Auch die Makerkutsche Lübbenau wird als Aussteller vor Ort sein.
Vorführungen und Ausstellungen
Neben den Mitmach-Aktionen gibt es auch viel zu sehen. Der Modellflugverein Crussow führt beispielsweise den Flugmodellbau mit kleinen und großen Modellen vor. Für Rennsport-Begeisterte hat die Grund- und Oberschule Müllrose eine LED-Rennbahn aufgebaut. Diese sorgt für Unterhaltung.
Organisatorische Informationen
Die Maker Faire Schwedt/Uckermark ist von 10 bis 18 Uhr geöffnet. Der Eintritt ist für alle Besucher kostenfrei. Die Veranstaltung findet an den Uckermärkischen Bühnen Schwedt statt. Falls du spontan als Aussteller teilnehmen möchtest, besteht kurzfristig noch die Möglichkeit zur Anmeldung.
Unsere Einschätzung
Die Maker Faire in Schwedt/Uckermark stellt eine gelungene Veranstaltung für Technikinteressierte, Familien und Neugierige dar. Das breite Spektrum an Themen von 3D-Druck über Robotik bis hin zum Modellbau bietet einen guten Überblick über die Vielfalt der Maker-Kultur. Besonders positiv ist der starke Fokus auf interaktive Workshops, da diese den Besuchern ermöglichen, Technologien nicht nur zu sehen, sondern auch selbst auszuprobieren. Der kostenfreie Eintritt senkt die Hemmschwelle und macht das Event für ein breites Publikum zugänglich. Die Messe ist eine gute Gelegenheit, um mit lokalen Vereinen, Bildungseinrichtungen und anderen Makern in Kontakt zu treten.
Quellen
- Maker Faire Deutschland: Weitere Informationen zum Programm findest du hier.