FreeCAD: Große Fortschritte bei Stabilität und Features
Das Wichtigste in Kürze
- Wichtige Fehlerbehebungen in den Modulen Sketcher, TechDraw und der Benutzeroberfläche, darunter auch kritische „Release Blocker“.
- Verbesserungen in Part und PartDesign, zum Beispiel bei den Offset-Werkzeugen und dem linearen Muster.
- Die Benutzeroberfläche wurde optimiert, indem Funktionen wie die Schnellmessung standardmäßig aktiviert wurden.
- Zahlreiche Aktualisierungen in weiteren Bereichen wie BIM, CAM und Assembly sorgen für mehr Stabilität.
- Die Entwicklung schreitet stetig voran, was 45 zusammengeführte Code-Änderungen („Pull Requests“) in einer Woche belegen.
Fortschritte in der FreeCAD-Entwicklung
Die Entwicklung der kostenlosen CAD-Software FreeCAD zeigt kontinuierliche Fortschritte. In der vergangenen Woche wurden zahlreiche Fehler behoben und Verbesserungen in verschiedenen Bereichen der Software vorgenommen, sodass die Stabilität und Benutzerfreundlichkeit weiter zunehmen.
Optimierungen im Sketcher
Im Arbeitsbereich Sketcher, der für die Erstellung von 2D-Zeichnungen dient, wurden mehrere Probleme gelöst. Ein besonders kritischer Fehler, ein sogenannter „Release Blocker“, ist nun behoben. Dieser verhinderte bisher die fehlerfreie Erstellung von B-Splines, also speziellen Freiformkurven. Zudem korrigierten die Entwickler ein Problem, bei dem Winkelbemaßungen bei der Verschiebung von Elementen unerwartet auf die Gegenseite sprangen.
Anpassungen in Part und PartDesign
Auch die Module Part und PartDesign erhielten wichtige Aktualisierungen. Diese sind für die 3D-Modellierung zentral. Ein Fehler in den Offset-Werkzeugen des Part-Moduls wurde behoben, wodurch Konturen nun zuverlässiger mit einem Abstand erstellt werden können. Im PartDesign-Modul wurde außerdem die Funktion für lineare Muster überarbeitet. Die Optionen für eine zweite Ausbreitungsrichtung sind jetzt in einer separaten Gruppe zusammengefasst, die standardmäßig deaktiviert ist. Das sorgt für eine übersichtlichere Benutzeroberfläche.
Verbesserungen bei der technischen Zeichnungserstellung (TechDraw)
Der TechDraw-Arbeitsbereich, mit dem technische Zeichnungen abgeleitet werden, profitierte ebenfalls von Fehlerkorrekturen. Ein „Release Blocker“ im Zusammenhang mit dem Ausblenden von Eckpunkten wurde behoben. Darüber hinaus wurde die Positionierung von Führungslinien für Bemaßungen und Anmerkungen verbessert. Ein weiterer Fehler, der auf hochauflösenden Bildschirmen (HiDPI) im Texteditor auftrat, gehört nun der Vergangenheit an.
Updates der Benutzeroberfläche (GUI)
Für eine bessere Bedienbarkeit wurden einige Anpassungen an der grafischen Benutzeroberfläche (GUI) vorgenommen. Beispielsweise sind die Schnellmessungsfunktion und die Eingabehinweise nun standardmäßig aktiviert, was neuen Nutzern den Einstieg erleichtert. Ein Problem, bei dem das Verschieben von Objekten per Drag-and-drop je nach Dateinamen fehlschlug, wurde ebenfalls gelöst. Auch der Eigenschafteneditor erhielt mehrere Fehlerbehebungen.
Weitere wichtige Änderungen
Neben den genannten Hauptbereichen gab es viele weitere Anpassungen. Im BIM-Modul (Building Information Modeling) wurden mehrere Fehler korrigiert. Für den CAM-Bereich (Computer-Aided Manufacturing) wurden veraltete Zeichenkodierungs-Markierungen aus dem Quellcode entfernt. Im Assembly-Modul wurde ein Fehler behoben, der dazu führte, dass negative Werte für die Längenbegrenzung von Gelenken fälschlicherweise auf null gesetzt wurden.
Zahlen zur Entwicklung
Die Aktivität der Entwicklergemeinschaft bleibt hoch. In der letzten Woche wurden 45 sogenannte „Pull Requests“ – also vorgeschlagene Code-Änderungen – in das Projekt integriert. Gleichzeitig wurden 36 neue Vorschläge eingereicht. Die Anzahl der bekannten „Release Blocker“ für die kommende Version 1.1 konnte um einen auf 27 reduziert werden, was ein wichtiger Schritt in Richtung einer neuen, stabilen Version ist.
Unsere Einschätzung
Die wöchentlichen Fortschrittsberichte von FreeCAD zeigen eine sehr aktive und engagierte Entwicklergemeinschaft. Die konsequente Behebung von Fehlern, insbesondere der kritischen „Release Blocker“, ist ein klares Zeichen für die hohe Priorität der Stabilität der kommenden Version 1.1. Die Verbesserungen erstrecken sich über alle wichtigen Arbeitsbereiche, von der 2D-Skizzierung bis zur 3D-Modellierung und technischen Zeichnungserstellung. Besonders positiv sind die Anpassungen an der Benutzeroberfläche, weil sie die Software zugänglicher machen. Die hohe Anzahl an zusammengeführten Pull Requests belegt das große Tempo der Entwicklung, sodass sich FreeCAD kontinuierlich zu einem noch leistungsfähigeren Werkzeug entwickelt.
Quellen: Den Originalbeitrag findest du hier.