FreeCAD: Wichtige Updates und Stabilitätsboost
Das Wichtigste in Kürze
- FreeCAD erhält zahlreiche Fehlerbehebungen in den Arbeitsbereichen BIM, CAM und TechDraw, wodurch die Stabilität verbessert wird.
- Die Benutzeroberfläche wurde angepasst, sodass die Escape-Taste nun Änderungen korrekt verwirft und der Aufgabenbereich standardmäßig rechts angezeigt wird.
- Die Veröffentlichung der Version 1.1 verzögert sich, da zuerst technische Probleme im automatisierten Testsystem behoben werden müssen.
- Wichtige Verbesserungen betreffen auch die Module Assembly und Sketcher sowie den Import von DXF-Dateien.
- Die Entwicklergemeinschaft bleibt sehr aktiv, was sich in 31 zusammengeführten Code-Änderungen innerhalb einer Woche zeigt.
Detaillierte Entwicklungsfortschritte
Die Entwicklung von FreeCAD schreitet kontinuierlich voran. In der letzten Woche wurden zahlreiche Korrekturen und kleinere Verbesserungen in das Projekt integriert, die verschiedene Bereiche der Software betreffen. Diese Updates zielen darauf ab, die Benutzerfreundlichkeit und Zuverlässigkeit zu erhöhen.
BIM-Arbeitsumgebung (Building Information Modeling)
Der BIM-Bereich, der für die Planung und Modellierung von Gebäuden verwendet wird, erhielt mehrere Updates. So wurden kleinere Fehler behoben und die Drehung von Trägern korrigiert, wenn eine bestimmte Eigenschaft entfernt wird. Außerdem wurde ein Fehler bei der Berechnung der Höhe von Treppen in der Funktion „ArchStairs“ behoben, der auftrat, wenn bestimmte Parameter gleichzeitig aktiv waren.
CAM-Modul (Computer-Aided Manufacturing)
Auch im CAM-Bereich, der zur Erstellung von Steuerprogrammen für CNC-Maschinen dient, gab es Fortschritte. Der Editor für Ausdrücke wurde so angepasst, dass sich die Eingabefelder nach dem Schließen korrekt aktualisieren. Gleichzeitig wurde das Bedienfeld für Ein- und Ausfahrbewegungen überarbeitet. Ein Postprozessor, der den Maschinencode für einen bestimmten Maschinentyp (Zero-4) erzeugt, wurde korrigiert, damit er keine doppelten M-Befehle in einer Zeile ausgibt.
TechDraw für technische Zeichnungen
Die Arbeitsumgebung TechDraw wird zur Erstellung von 2D-Zeichnungen aus 3D-Modellen genutzt. Hier wurde ein Problem mit der Größe von Ansichtsrahmen gelöst. Des Weiteren funktioniert die Live-Aktualisierung der Ansichtswinkel wieder korrekt, nachdem die Referenzen in den Einstellungen angepasst wurden. Ein weiterer Fehler, der zu einem Versatz von Mittellinien und Hilfskanten beim Export in das DXF-Format führte, konnte ebenfalls behoben werden.
Optimierungen der Benutzeroberfläche (GUI)
Die grafische Benutzeroberfläche, kurz GUI (Graphical User Interface), ist die Schnittstelle zwischen Nutzer und Software. Eine wichtige Änderung betrifft das Verhalten der Escape-Taste. Wenn man nach einer Interaktion in der 3D-Ansicht die Escape-Taste drückt, werden anstehende Änderungen nun korrekt verworfen, anstatt sie zu übernehmen. Zusätzlich wurde der Aufgabenbereich standardmäßig auf die rechte Seite des Fensters verschoben, um die Anordnung zu vereinheitlichen.
Weitere relevante Anpassungen
Über die genannten Bereiche hinaus gab es weitere nützliche Korrekturen.
- Assembly: Probleme bei der Umbenennung von Gelenken und bei der Isolationsansicht von Objekten wurden gelöst.
- Draft: Ein Fehler im Zusammenhang mit relativen Dateipfaden beim Anklicken von Schraffuren wurde behoben.
- Sketcher: Ein Problem mit dem virtuellen Raum wurde korrigiert.
- DXF-Import: Die Höhe von importierten Text-Elementen wird im neuen C++-basierten DXF-Importer nun korrekt dargestellt.
Die Entwicklungsstatistiken zeigen, dass seit dem letzten Bericht 31 sogenannte Pull Requests (Vorschläge für Code-Änderungen) zusammengeführt und 38 neue eröffnet wurden. Die Anzahl der offenen Fehlermeldungen ist leicht gestiegen, während die Zahl der kritischen Fehler, die eine Veröffentlichung blockieren, gesunken ist.
Unsere Einschätzung
Die aktuellen Updates für FreeCAD konzentrieren sich auf die Fehlerbehebung und die Verbesserung der Stabilität. Es handelt sich um viele kleine, aber wichtige Schritte, die die Software im täglichen Gebrauch zuverlässiger machen. Besonders die Korrekturen in den spezialisierten Arbeitsbereichen wie BIM und CAM sind für professionelle Anwender von Bedeutung.
Die Verschiebung der Version 1.1 zeigt, dass das Entwicklerteam großen Wert auf Qualität legt und eine stabile Version veröffentlichen möchte. Anstatt einen festen Termin einzuhalten, wird gewartet, bis die automatisierten Tests wieder fehlerfrei laufen. Dies ist ein positives Zeichen für die langfristige Entwicklung des Projekts. Die hohe Aktivität der Community unterstreicht zudem die Lebendigkeit und das Engagement hinter FreeCAD.
Quellen
- FreeCAD Blog: hier





