FreeCAD-Update verbessert Stabilität und neue Funktionen
Das Wichtigste in Kürze
- Fehlerbehebungen in den Arbeitsbereichen Draft und Sketcher sorgen für eine präzisere und stabilere Bedienung beim Zeichnen.
- Der Part Design Bereich erhält eine automatische Korrekturfunktion für Helix-Objekte, während auch die Loft-Funktion verbessert wurde.
- Für den FEM-Bereich gibt es neue Möglichkeiten für Simulationen mit CalculiX, sodass sich nun Amplituden und Referenzen für Anfangstemperaturen nutzen lassen.
- Ein neuer Befehl im Kern der Software erlaubt es, die automatische Neuberechnung von Modellen zu überspringen, was besonders bei komplexen Projekten Zeit spart.
- Zahlreiche weitere Verbesserungen betreffen die Arbeitsbereiche TechDraw und CAM sowie die Benutzeroberfläche, was die allgemeine Benutzerfreundlichkeit erhöht.
Verbesserungen in den Konstruktionswerkzeugen
Draft: Präziseres Arbeiten
Im Arbeitsbereich Draft, der für 2D-Zeichnungen genutzt wird, haben die Entwickler einige nützliche Korrekturen vorgenommen. Wenn du eine Linie teilst, verschiebt sich diese nun nicht mehr ungewollt, sodass deine Zeichnungen exakt bleiben. Außerdem wurden kleinere Anpassungen an der Benutzeroberfläche vorgenommen, damit die Bedienung flüssiger wird. Dazu gehören die Größe einer Schaltfläche im Aufgabenfenster für Schraffuren und die korrekte Anzeige des Fadenkreuz-Cursors.
Sketcher: Stabile Bemaßungen
Auch der Sketcher, das zentrale Werkzeug für die Erstellung von 2D-Skizzen, hat wichtige Updates erhalten. Ein Problem bei der Darstellung von Winkelbemaßungen wurde behoben, welches auftrat, wenn diese über den Mittelpunkt eines Bogens hinausgingen oder negative Werte annahmen. Deine Skizzen sind dadurch nun verlässlicher. Zusätzlich ist es jetzt möglich, die Hilfslinien und Pfeilspitzen von Bemaßungen direkt auszuwählen, was die Bearbeitung von Skizzen vereinfacht.
Part Design: Komplexe Formen leichter erstellen
Der Bereich Part Design, der für die Erstellung von 3D-Körpern zuständig ist, profitiert von mehreren wichtigen Änderungen. Die Loft-Funktion, mit der man Übergänge zwischen zwei oder mehr Profilen erstellt, funktioniert jetzt auch zwischen gekrümmten Flächen zuverlässig. Eine neue Funktion versucht zudem, sich selbst schneidende oder fehlerhafte Kanten bei der Erstellung von Helix-Objekten, also Spiralen oder Gewinden, automatisch zu reparieren. Dies kann Fehler bei der Modellierung verhindern. Für Nutzer, die häufig zwischen verschiedenen Arbeitsbereichen wechseln, gibt es eine neue Einstellungsoption. Damit kannst du verhindern, dass FreeCAD bei jedem Wechsel automatisch in den „Aufgaben“-Reiter springt, was den Arbeitsfluss für erfahrene Anwender beschleunigen kann.
Updates für Simulation und Fertigung
FEM: Erweiterte Simulationsmöglichkeiten
Der FEM-Arbeitsbereich (Finite-Elemente-Methode), der für technische Simulationen wie Festigkeitsanalysen verwendet wird, wurde ebenfalls erweitert. Es gibt jetzt Unterstützung für Amplituden in Verbindung mit dem Solver CalculiX. Das bedeutet, du kannst nun Lasten definieren, die sich über die Zeit verändern, anstatt nur statische Kräfte anzuwenden. Des Weiteren lassen sich Anfangstemperaturen gezielt auf einzelne Bereiche eines Modells anwenden, indem Referenzen genutzt werden. Dies ermöglicht präzisere thermische Simulationen.
TechDraw: Korrekte Darstellung in Zeichnungen
Im TechDraw-Bereich, mit dem du technische Zeichnungen von deinen 3D-Modellen ableitest, wurde ein Anzeigefehler korrigiert. B-Splines, eine Art von komplexen Freiformkurven, werden nun auch bei unterschiedlichen Zoomstufen korrekt dargestellt, sodass die Genauigkeit deiner Zeichnungsableitungen sichergestellt ist.
CAM: Zuverlässigere Werkzeugverwaltung
Für den CAM-Bereich (Computer-Aided Manufacturing), der zur Vorbereitung von Modellen für die maschinelle Fertigung dient, gab es ebenfalls Verbesserungen. Im Werkzeugmanager wurden elf kleinere Probleme und Fehler behoben, was die Verwaltung von Fräswerkzeugen stabiler macht. Außerdem wurde eine fehlerhafte Änderung im Postprozessor für GRBL-gesteuerte Maschinen rückgängig gemacht. Ein Postprozessor übersetzt die Werkzeugwege in den spezifischen Code, den eine CNC-Maschine versteht. Diese Korrektur sorgt dafür, dass die Z-Achse korrekt positioniert wird.
Weitere wichtige Neuerungen in FreeCAD
Eine besonders nützliche Neuerung ist der Befehl „Neuberechnung überspringen“ im Kern der Software. Du kannst dafür jetzt eine eigene Schaltfläche in der Werkzeugleiste anlegen oder ein Tastaturkürzel zuweisen. Dadurch lässt sich die oft zeitaufwendige Neuberechnung des gesamten Modells nach kleinen Änderungen gezielt unterbinden. Fortgeschrittene Anwender können sich zudem über die Möglichkeit freuen, logische Ausdrücke wie `all`, `any` oder `not` in Formeln zu verwenden. Kleinere Anpassungen im Tabellenkalkulations-Modul, wie neue Icons im Kontextmenü, runden die Updates ab.
Unsere Einschätzung
Die aktuellen Entwicklungen bei FreeCAD zeigen einen klaren Fokus auf Stabilität und Benutzerfreundlichkeit. Es werden nicht nur neue Funktionen implementiert, sondern auch gezielt Fehler behoben, die den Arbeitsfluss stören können. Die Verbesserungen erstrecken sich über viele verschiedene Bereiche, von der grundlegenden 2D-Skizzierung bis hin zu spezialisierten Anwendungen wie FEM-Simulation und CAM-Fertigung. Besonders die automatische Reparaturfunktion bei Helix-Objekten und der Befehl zum Überspringen der Neuberechnung sind praktische Ergänzungen, die den Anwendern direkt zugutekommen. Diese kontinuierliche Pflege und Weiterentwicklung festigt die Position von FreeCAD als eine leistungsfähige und zuverlässige Open-Source-CAD-Lösung.
Quellen
Den Originalbeitrag findest du hier.