Northwestern Michigan College setzt auf 3D-Druck im Bau
| |

Northwestern Michigan College setzt auf 3D-Druck im Bau



NMC setzt auf 3D-Druck für den Wohnungsbau

Das Wichtigste in Kürze

  • Northwestern Michigan College (NMC) investiert in 3D-Drucktechnologie für den Bau von Häusern.
  • Der BA-320 3D-Drucker von Build Additive, LLC wird im Bauingenieurwesen-Programm eingesetzt.
  • Das Ziel ist es, den Lehrplan zu modernisieren und die Wohnraumknappheit in der Region anzugehen.
  • Die Finanzierung erfolgt durch private Spenden und Fördermittel.
  • Ein neuer Kurs zur 3D-Betondrucktechnologie startet im Herbst.

3D-Druck verändert den Bauingenieurbereich

Das Northwestern Michigan College (NMC) geht neue Wege im Bauwesen. Die Hochschule investiert in einen BA-320 3D-Drucker von Build Additive, LLC, um moderne Fertigungstechniken in den Lehrplan zu integrieren. Diese Technologie ermöglicht es, Häuser mit einem automatisierten Druckverfahren aus Beton zu errichten.

Ein Schritt zur Lösung der Wohnraumkrise

Die Entscheidung für den 3D-Drucker ist nicht nur eine technologische Innovation, sondern auch eine Antwort auf die Wohnraumknappheit in Nord-Michigan. Bereits im vergangenen Jahr untersuchte NMC die Möglichkeit, 3D-Wanddruck für den Bau von Wohnhäusern zu nutzen. Die Hochschule gewann einen Wettbewerb für Facharbeiterförderung in Nashville, der eine Machbarkeitsstudie und die Finanzierung des Druckers unterstützte.

Finanzierung durch Spenden und Fördermittel

Der Kaufpreis des BA-320 beträgt 147.877 US-Dollar. Neben dem Drucker umfasst das Paket eine Mörtelmisch- und Pumpanlage, Software, eine Waschstation, ein Druckbett-Kit sowie eine vier Tage lange Schulung vor Ort. Die Finanzierung erfolgt über private Spenden, darunter eine 30.000-Dollar-Spende eines anonymen Unterstützers und ein Zuschuss von Impact100.

Neuer Kurs für 3D-Betondruck

Mit der Einführung des Druckers startet NMC im Herbst einen neuen Kurs: „CMT110: Introduction to 3D Concrete Printing“. Studierende lernen den Umgang mit der Technologie, Materialkunde, Design und die praktische Umsetzung im Bauwesen. Ziel ist es, die Berufsaussichten der Absolventen zu verbessern und sie auf eine Karriere in der digitalen Fertigung vorzubereiten.

Unsere Einschätzung

Die Entscheidung von NMC zeigt, dass 3D-Druck im Bauwesen zunehmend an Bedeutung gewinnt. Der Einsatz dieser Technologie kann nicht nur den Bauprozess beschleunigen, sondern auch Materialeinsparungen und nachhaltigere Bauweisen ermöglichen. Mit dem neuen Kurs bereitet die Hochschule ihre Studierenden auf eine Zukunft in einem sich wandelnden Markt vor.

Quellen


Ähnliche Beiträge

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert