Revolution im 3D-Druck: Bambu Labs neuer P2S
|

Revolution im 3D-Druck: Bambu Labs neuer P2S

Das Wichtigste in Kürze

  • Bambu Lab stellt den P2S vor, eine Weiterentwicklung der bekannten P1-Serie.
  • Der 3D-Drucker kombiniert das bewährte Design seiner Vorgänger mit Technologien der neueren H2-Serie.
  • Zu den Neuerungen gehören ein verbesserter Extruder, ein intelligentes Luftstromsystem und eine KI-gestützte Fehlererkennung.
  • Der P2S verfügt über ein 5-Zoll-Touchscreen mit neuer Benutzeroberfläche und ein Schnellwechselsystem für die Düse.
  • Das Modell P1S wird weiterhin im Sortiment von Bambu Lab verfügbar bleiben und unterstützt.

Die Evolution einer Produktivitäts-Ikone

Die P1-Serie von Bambu Lab hat sich seit ihrer Einführung zu einem zentralen Werkzeug für sogenannte Druckfarmen entwickelt. Diese Drucker ermöglichten durch ihre Zuverlässigkeit und Effizienz die Serienproduktion von Bauteilen. Aufbauend auf diesem Erfolg stellt das Unternehmen nun den P2S vor. Dieses neue Modell übernimmt die grundlegende und kompakte Bauweise der P1-Serie, integriert jedoch zahlreiche technische Verbesserungen, die bereits in den H2-Modellen zum Einsatz kommen.

Die technischen Neuerungen im Detail

Der P2S wurde von Grund auf überarbeitet, um die Benutzerfreundlichkeit und Zuverlässigkeit weiter zu steigern. Dabei flossen diverse Technologien aus der Entwicklung neuerer Geräteserien ein.

Verbesserte Bedienung und Steuerung

Eine zentrale Aufwertung ist das 5-Zoll-Touchscreen, das mit einer Benutzeroberfläche der zweiten Generation arbeitet. Ein leistungsfähigerer Prozessor sorgt für flüssigere Interaktionen und eine klarere grafische Darstellung. Dadurch wird die Bedienung des Druckers auch für Einsteiger verständlicher und zugänglicher.

Präziser Extruder und automatische Kalibrierung

Der neue PMSM-Servo-Extruder (Permanentmagnet-Synchronmotor) liefert eine maximale Extrusionskraft von 8,5 kg. Dies stellt eine Steigerung von 70 % gegenüber dem Vorgängermodell dar und verbessert die Stabilität bei hohen Flussraten. Gleichzeitig überwacht die Servotechnik den Filamentvorschub in Echtzeit, um Verstopfungen oder das Durchrutschen des Filaments frühzeitig zu erkennen. Zudem nutzt der P2S einen Wirbelstromsensor zur automatischen Kalibrierung der Flussdynamik. Ein Algorithmus passt den Materialfluss aktiv an, was eine gleichmäßige Extrusion sicherstellt.

Adaptives Luftstrom- und Wärmemanagement

Das adaptive Luftstromsystem führt kühle Außenluft direkt in die Baukammer, was die Kühleffizienz erhöht. Dies erlaubt den Druck von Filamenten mit niedriger Schmelztemperatur wie PLA bei geschlossener Tür, ohne dass die Qualität von Überhängen leidet oder die Düse verstopft. Für Filamente, die zu Verzug (Warping) neigen, kann das System die Wärme im Bauraum halten. Eine Klappensteuerung reguliert den Luftstrom, während ein Aktivkohlefilter die interne Luft reinigt.

KI-gestützte Überwachung und Fehlererkennung

Der P2S ist mit einer KI-gestützten Bilderkennung ausgestattet. Diese Funktion erkennt typische Druckfehler wie „Spaghetti“ (abgelöstes Filament), Materialansammlungen an der Düse oder das Drucken in die Luft. Das System prüft außerdem vor dem Druckstart, ob die eingesetzte Druckplatte und die Düse mit den Einstellungen im Slicer-Programm übereinstimmen.

Kamera und Schnellwechsel-Hotend

Eine 1080p-Kamera mit hoher Bildrate ermöglicht die Fernüberwachung des Druckvorgangs. Eine verbesserte LED-Beleuchtung sorgt dabei für klare Live-Bilder und Zeitrafferaufnahmen. Das Hotend, also die Heizeinheit der Düse, lässt sich durch einen einfachen Klick-Mechanismus schnell austauschen. Die gesamte Einheit aus Düse und Kühlkörper wird ohne das Lösen von Kabelverbindungen entnommen.

AMS 2 Pro für den Mehrfarbdruck

Die P2S Combo wird standardmäßig mit dem AMS 2 Pro ausgeliefert. Dieses System für den Druck mit mehreren Farben oder Materialien verfügt über eine verbesserte Filamenttrocknung. Ein aktives Belüftungssystem trocknet das Material laut Hersteller 30 % schneller als geschlossene Heizsysteme.

Weitere technische Daten im Überblick

  • Bauvolumen: 256 × 256 × 256 mm
  • Maximale Düsentemperatur: 300 °C
  • Standard-Düsendurchmesser: 0,4 mm (0,2, 0,6, 0,8 mm werden unterstützt)
  • Maximale Heizbetttemperatur: 110 °C
  • Sensoren: Türsensor, Filamentsensor (Ende, Verhedderung, Bewegung)
  • Weitere Funktionen: Integrierter Filament-Abschneider, Wiederaufnahme des Drucks nach Stromausfall

Verfügbarkeit des P1S

Die Einführung des P2S bedeutet nicht das Ende des P1S. Bambu Lab hat bestätigt, dass das Modell P1S weiterhin im Angebot bleibt und voller Support gewährleistet wird. Der P2S stellt somit eine Ergänzung des Produktportfolios dar.

Unsere Einschätzung

Der Bambu Lab P2S ist eine logische und durchdachte Weiterentwicklung der erfolgreichen P1-Serie. Anstatt ein komplett neues Konzept zu verfolgen, hat der Hersteller ein bewährtes System gezielt mit modernen Technologien aufgewertet. Besonders die Integration von KI-Fehlererkennung, dem verbesserten Extruder und dem adaptiven Luftstromsystem sind sinnvolle Ergänzungen, die die Zuverlässigkeit und den Komfort im täglichen Betrieb erhöhen. Der P2S schließt die Lücke zwischen der bewährten P1-Serie und der höher positionierten H2-Serie. Er richtet sich an Anwender, die eine hohe Produktivität fordern, aber nicht das gesamte Funktionsspektrum der teureren Modelle benötigen. Für Betreiber von Druckfarmen und ambitionierte Heimanwender stellt der P2S eine interessante Option dar, da er professionelle Funktionen in einem zugänglichen Preissegment bietet.

Quellen

  • Bambu Lab Blogartikel (hier)

Ähnliche Beiträge