Revolutioniere dein 3D-Design mit neuer Tinkercad-Funktion
Das Wichtigste in Kürze
- Tinkercad hat eine neue Funktion namens „Revolve Sketch“ eingeführt.
- Das Werkzeug erstellt 3D-Modelle, indem es eine zweidimensionale Skizze um eine zentrale Achse rotieren lässt.
- Es eignet sich besonders für die Gestaltung von symmetrischen Objekten wie Rädern, Schalen oder Spielfiguren.
- Während der Bearbeitung wird das Ergebnis in einer Live-3D-Vorschau angezeigt, sodass Änderungen sofort sichtbar sind.
- Die Funktion vereinfacht die Erstellung komplexer runder Formen, da sie mehrere Arbeitsschritte zusammenfasst.
Tinkercad erweitert seine Werkzeuge um „Revolve Sketch“
Die browserbasierte 3D-Modellierungssoftware Tinkercad hat ihr Funktionsangebot erweitert. Neben dem bekannten „Extrude“-Werkzeug gibt es nun auch die Funktion „Revolve Sketch“. Während „Extrude“ eine 2D-Form in die dritte Dimension zieht, erzeugt „Revolve“ Körper durch Rotation, weshalb es eine nützliche Ergänzung für die Erstellung spezifischer Geometrien darstellt.
Das Prinzip der Rotationskörper
Die Arbeitsweise von „Revolve Sketch“ basiert auf einem einfachen Prinzip. Zuerst wird ein zweidimensionales Profil, also eine Skizze, gezeichnet. Anschließend rotiert die Software diese Skizze um 360 Grad um eine festgelegte Achse. Das Ergebnis ist ein symmetrischer dreidimensionaler Körper, auch Rotationskörper genannt. Auf diese Weise lassen sich Objekte wie Vasen, Räder oder Kegel mit nur einer einzigen Skizze erstellen.
Die Benutzeroberfläche und ihre Besonderheiten
Nach dem Ziehen des „Revolve Sketch“-Objekts in den Arbeitsbereich öffnet sich eine spezielle Zeichenansicht. In dieser Ansicht ist eine vertikale Mittellinie sichtbar, die als Rotationsachse dient. Alle gezeichneten Elemente auf der linken Seite dieser Linie werden für die Erstellung des 3D-Modells verwendet. Elemente auf der rechten Seite werden hingegen ignoriert und abgeschnitten. Eine Besonderheit ist die 3D-Vorschau, die sich in Echtzeit aktualisiert. Dadurch siehst du direkt, wie sich Änderungen an der Skizze auf das fertige 3D-Modell auswirken, was den Designprozess erleichtert.
Offene und geschlossene Pfade
Ähnlich wie beim „Extrude“-Werkzeug kann man mit offenen und geschlossenen Pfaden arbeiten. Geschlossene Pfade erzeugen dabei massive, gefüllte Volumen. Offene Pfade hingegen erstellen Oberflächen, deren Dicke angepasst werden kann. Es ist zudem möglich, zwischen den beiden Pfadtypen zu wechseln. Ein praktischer Hinweis: Pfade können zwischen dem „Extrude“- und dem „Revolve“-Arbeitsbereich kopiert und eingefügt werden.
Anwendungsbereiche und Vorteile
Die „Revolve Sketch“-Funktion ist ideal für alle Objekte, die eine Rotationssymmetrie aufweisen. Dazu gehören zum Beispiel Räder für Roboter, Schalen, Spielfiguren wie ein Schachbauer oder auch Lampenschirme. Der größte Vorteil liegt in der Zeitersparnis, denn komplexe runde Formen mussten zuvor oft aus mehreren Grundkörpern wie Zylindern und Kugeln mühsam zusammengesetzt werden. Dieser Prozess wird nun erheblich vereinfacht.
Unsere Einschätzung
„Revolve Sketch“ ist eine logische und wertvolle Erweiterung für Tinkercad. Die Funktion schließt eine Lücke und macht die Software leistungsfähiger, insbesondere bei der Erstellung von runden, symmetrischen Objekten. Die intuitive Umsetzung mit der direkten 3D-Vorschau macht das Werkzeug auch für Einsteiger leicht zugänglich. Anstatt mehrere Grundformen zu kombinieren und auszurichten, können Nutzer nun mit einer einzigen Skizze komplexe Geometrien erzeugen. Dies verbessert den Arbeitsablauf und erweitert die kreativen Möglichkeiten innerhalb von Tinkercad deutlich.
Quellen
- Den Originalbeitrag von Tinkercad findest du hier.