FreeCAD-Update: Neue Funktionen und verbesserte Stabilität
Das Wichtigste in Kürze
- Die Part Design Workbench erhält eine Funktion zur beidseitigen Extrusion und ein verbessertes Werkzeug für lineare Muster, was die Erstellung komplexer Modelle vereinfacht.
- Im BIM-Arbeitsbereich wurde eine interaktive Visualisierung der Sonnenposition hinzugefügt, die besonders für Architektursimulationen nützlich ist.
- Der Import von OBJ-Dateien, die mit Blender erstellt wurden, ist nun zuverlässiger, wodurch die Kompatibilität zwischen den Programmen verbessert wird.
- Zahlreiche Fehlerbehebungen in Modulen wie Sketcher, Part und TechDraw steigern die Stabilität und Benutzerfreundlichkeit der Software.
- Boolesche Operationen im Part-Modul sind jetzt fehlertoleranter, sodass sie auch bei kleineren Modellfehlern erfolgreich ausgeführt werden können.
Verbesserungen für die Bauteilkonstruktion (Part & Part Design)
Die aktuelle Entwicklungsphase von FreeCAD bringt wesentliche Neuerungen für die Arbeitsbereiche Part und Part Design. Eine bedeutende Ergänzung ist die Möglichkeit zur zweiseitigen Extrusion, mit der Skizzen gleichzeitig in entgegengesetzte Richtungen erweitert werden können. Zudem wurde das Werkzeug für lineare Muster (Linear Pattern) erweitert. Es erlaubt nun die Erstellung zweidimensionaler Anordnungen und die Definition mehrerer Abstände in einem einzigen Arbeitsschritt, was den Designprozess beschleunigt.
Im Part-Modul wurden die Anforderungen für boolesche Operationen angepasst. Diese sind nun weniger strikt, weshalb das Verschmelzen oder Subtrahieren von Körpern auch dann funktioniert, wenn die Modelle kleinere Ungenauigkeiten aufweisen. Darüber hinaus wurden Fehler bei der 2D-Versatzfunktion für Flächen behoben. Weitere Korrekturen im Part Design Modul betreffen das Transformationswerkzeug, das Löschverhalten von Features und die Darstellung von ShapeBindern.
Optimierungen im Skizzierer und Entwurfsmodus (Sketcher & Draft)
Auch die 2D-Arbeitsbereiche haben wichtige Aktualisierungen erhalten. Im Draft-Modul werden nun Hilfetexte für die Werkzeuge in der Erstellungsleiste angezeigt, was die Einarbeitung erleichtert. Außerdem wird die Verwendung relativer Pfade für Schraffurmuster unterstützt.
Der Sketcher profitiert ebenfalls von mehreren Verbesserungen. Eine neue Eigenschaft namens „MakeInternals“ ermöglicht es, innere Flächen in Skizzen auszuwählen und zu extrudieren. Des Weiteren wurden Probleme mit der Größe von Icons für Randbedingungen (Constraints) sowie der Auswahl von gruppierten Constraints behoben. Auch die Positionierung der Durchmesser-Bemaßung für Kreise wurde korrigiert.
Fortschritte bei spezialisierten Arbeitsbereichen
Assembly und TechDraw
Im Assembly-Modul wurde das Verhalten bei der Auswahl von fixierten Gelenkobjekten (grounded joint) verbessert und es ist nun möglich, Gelenkreferenzen zu bearbeiten. Gleichzeitig wurden Abstürze behoben, die beim Schließen eines Dokuments bei geöffnetem Aufgabenbereich auftreten konnten. Für den TechDraw-Arbeitsbereich wurde eine Rückgängig/Wiederholen-Funktion für das Ziehen von Ansichten implementiert. Fehler, die zum Absturz bei der Auswahl von mehreren Punkten und Kanten führten, wurden ebenfalls beseitigt.
Architektur und Bauwesen (BIM)
Der BIM-Arbeitsbereich wurde um eine nützliche Funktion für Architekten erweitert. Es ist jetzt möglich, die Sonnenposition interaktiv zu steuern und die Sonnenstrahlen zu visualisieren. Diese Funktion ist direkt in das Arch Site Werkzeug integriert und hilft bei der Analyse des Lichteinfalls auf Gebäude.
Fertigung und Simulation (CAM & FEM)
Für den CAM-Bereich, der zur Vorbereitung von Modellen für die maschinelle Fertigung dient, wurde die Entwicklungs-Roadmap aktualisiert. Zukünftige Schwerpunkte liegen auf der Verbesserung von Bohrungsoperationen und der Behebung bekannter Anwenderprobleme. Im Bereich der Finite-Elemente-Methode (FEM) wurde der Export von Netzen zweiter Ordnung korrigiert und die Ausgabe von Simulationsergebnissen für Torsionsanalysen verbessert.
Allgemeine Verbesserungen der Benutzeroberfläche und Kompatibilität
Eine wichtige allgemeine Verbesserung betrifft den Import von OBJ-Dateien. Dieser wurde so angepasst, dass nun auch Dateien, die in der 3D-Software Blender erstellt wurden, zuverlässig geladen werden können. Die Benutzeroberfläche (GUI) wurde ebenfalls überarbeitet, indem einige Standard-Icons ausgetauscht und ungenutzte Leerräume in Dialogfenstern entfernt wurden. Für eine bessere Übersichtlichkeit sind zudem einige Arbeitsbereiche wie Robot und OpenSCAD in der Standardansicht nun deaktiviert. Schließlich wurde die Ladezeit für Vorschaubilder auf der Startseite optimiert.
Unsere Einschätzung
Die vorgestellten Neuerungen zeigen, dass die Entwicklung von FreeCAD kontinuierlich und breit gefächert voranschreitet. Es wird ein guter Ausgleich zwischen der Einführung neuer, arbeitserleichternder Funktionen und der notwendigen Stabilisierung der Software gefunden. Besonders die Erweiterungen im Part Design Modul, wie die zweiseitige Extrusion und das verbesserte Muster-Werkzeug, bieten einen direkten Mehrwert für die tägliche Konstruktionsarbeit.
Gleichzeitig sorgen zahlreiche Fehlerbehebungen und kleinere Anpassungen in fast allen Bereichen für eine robustere und angenehmere Benutzererfahrung. Die verbesserte Kompatibilität mit anderen Programmen wie Blender unterstreicht den Anspruch von FreeCAD, ein flexibles Werkzeug im Open-Source-Ökosystem zu sein. Insgesamt festigen diese Updates die Position von FreeCAD als eine leistungsfähige und ausgereifte CAD-Lösung.
Quellen
Den Originalbeitrag findest du hier.