Prusa Academy startet neuen Kurs zur 3D-Druck-Nachbearbeitung
Das Wichtigste in Kürze
- Prusa Academy hat einen neuen Online-Kurs veröffentlicht, der sich auf die Nachbearbeitung von 3D-Drucken konzentriert.
- Der Kurs ist für Einsteiger konzipiert, bietet aber auch für fortgeschrittene Anwender neue Einblicke und Techniken.
- Inhalte umfassen Grundlagen wie Kleben, Spachteln und Schleifen sowie Lackier- und Detaillierungsmethoden.
- Anhand von drei Beispielprojekten werden die theoretischen Kenntnisse praktisch und schrittweise vertieft.
- Als Bonus erhalten Kursteilnehmer kostenlos das 3D-Modell des Doppeldeckers Waco YMF-5, dessen Wert bei 60 US-Dollar liegt.
Neuer Prusa Academy Kurs zur Nachbearbeitung
Kurz nach der Veröffentlichung der PrusaSlicer Masterclass stellt Prusa einen weiteren Online-Kurs der Prusa Academy vor. Dieses Mal liegt der Fokus auf der Nachbearbeitung von 3D-Drucken. Unter Nachbearbeitung, auch Post-Processing genannt, versteht man alle Schritte, die notwendig sind, um ein frisch gedrucktes Modell in seine endgültige Form zu bringen. Dazu gehören Techniken vom Kleben und Schleifen bis hin zur vollständigen Lackierung und Veredelung von Details.
Kursinhalte und Lernformat
Theoretische Grundlagen
Die erste Hälfte des Kurses widmet sich der Theorie. Es beginnt mit der notwendigen Werkstattausrüstung und führt dann zu den grundlegenden Arbeitsschritten wie dem Kleben von Teilen, dem Füllen von Lücken mit Spachtelmasse und dem anschließenden Schleifen für eine glatte Oberfläche. Darauf aufbauend behandelt der Kurs das Lackieren, wobei sowohl die Arbeit mit dem Pinsel als auch mit Sprühdosen erklärt wird. Zusätzlich gibt es eine kurze Einführung in die Airbrush-Technik. Du lernst außerdem die Grundlagen fortgeschrittener Methoden zur Verbesserung von Details und des Gesamteindrucks eines Modells. Dazu zählen Techniken wie Kantenakzentuierung (Edge Highlighting), Washes zur Betonung von Vertiefungen und Drybrushing (Trockenbürsten) zum Hervorheben von Texturen.
Aufbau des Online-Kurses
Der Kurs ist im bewährten Format der Prusa Academy aufgebaut. Er basiert auf Texten, die in kurze Abschnitte unterteilt sind und durch zahlreiche Bilder sowie kurze Videos ergänzt werden. Dein erworbenes Wissen kannst du laufend mit kleinen Tests überprüfen. Nachdem du alle Tests bestanden hast, kannst du ein Abschlusszertifikat erstellen.
Praktische Anwendung an Beispielprojekten
In der zweiten Kurshälfte werden die zuvor beschriebenen Techniken und Werkzeuge an konkreten Modellen demonstriert. In einem detaillierten Schritt-für-Schritt-Format wird der gesamte Prozess vom rohen Druck bis zum fertigen Modell beschrieben.
Robo Alpaca
Dieses Projekt nutzt das bekannte Maskottchen des Prusa MK4 Druckers. Der Schwerpunkt liegt hier auf den Grundlagen der Bemalung mit dem Pinsel.
Landy Mini
Beim zweiten Projekt, dem Modell Landy Mini von 3DSets, kamen hauptsächlich Lacksprühdosen zum Einsatz, sodass du den Umgang damit lernst.
Khanjarli Dolch
Das dritte Projekt ist der Khanjarli-Dolch. An diesem Modell werden fortgeschrittenere Maltechniken mit dem Pinsel gezeigt, beispielsweise die Imitation einer metallischen Oberfläche und funkelnder Edelsteine mit normalen, nicht-metallischen Farben.
Besonderes Extra: Das Waco YMF-5 Flugzeugmodell
Wie eingangs erwähnt, enthält der Kurs als Bonus ein 3D-Modell des Doppeldeckers Waco YMF-5 von 3DLabPrint. Du erhältst den kompletten Satz an STL-Dateien kostenlos zum Download. Das Modell ist ursprünglich als flugfähiges RC-Modell mit einer beeindruckenden Spannweite von fast 150 Zentimetern konzipiert. Obwohl die Konstruktion nicht übermäßig kompliziert ist, entsteht ein Modell mit soliden Flugeigenschaften. Für den Kurs wurde das Flugzeug jedoch zu einem nicht flugfähigen, dafür aber detailreichen Standmodell umgebaut. Es ist dir überlassen, welche Variante du bauen möchtest, da für beide Versionen alternative Teile und Anleitungen zur Verfügung stehen. Die Fotos vom Bau dieses Modells dienen im gesamten Kurs zur Veranschaulichung verschiedener Techniken.
Einordnung und Ausblick auf zukünftige Kurse
Um ein Modell bestmöglich aussehen zu lassen, ist es sinnvoll, bereits vor dem Druck an die spätere Nachbearbeitung zu denken. Das nötige Wissen zur Druckoptimierung findest du im Kurs PrusaSlicer Masterclass. Nachdem ein Modell fertiggestellt und bemalt ist, möchte man es natürlich auch präsentieren. Wie du dafür gute Fotos erstellst, lernst du im Kurs zum Fotografieren von 3D-Drucken. Prusa plant bereits weitere Kurse, zum Beispiel einen Einsteigerkurs für den Prusa XL, da viele diesen als ihren ersten Drucker kaufen. Weitere Themen werden die Bemalung von Miniaturen und der vertiefte Einsatz von Airbrush sein.
Unsere Einschätzung
Der neue Prusa Academy Kurs zur Nachbearbeitung schließt eine wichtige Lücke zwischen dem reinen 3D-Druck und der Erstellung eines professionell aussehenden Endprodukts. Die Struktur ist logisch aufgebaut und führt Anfänger verständlich von den Grundlagen bis zu fortgeschrittenen Techniken. Durch die Kombination aus Theorie und drei praktischen Beispielprojekten wird das Wissen greifbar und direkt anwendbar. Das kostenlose Flugzeugmodell als Bonus stellt einen erheblichen Mehrwert dar und macht den Kurs finanziell besonders attraktiv. Der Kurs ist eine sinnvolle Ergänzung für alle, die die Qualität ihrer 3D-Drucke auf die nächste Stufe heben möchten, und stärkt das Ökosystem von Prusa durch hochwertige Lerninhalte.
Quellen
- Original Prusa 3D Printers Blog: hier