DesignSpark Mechanical: Definition, Funktionsweise und -umfang
DesignSpark Mechanical ist eine CAD-Software, die sich schon seit vielen Jahren großer Beliebtheit erfreut. Ursprünglich gelauncht wurde diese im Jahre 2013. Auch rund zehn Jahre später werden aber noch Stable Releases und Updates durchgeführt. Im Folgenden zeigen wir dir, wie du DesignSpark Mechanical für den 3D-Druck verwenden kannst und was du dafür wissen musst.
Das Wichtigste in Kürze:
- DesignSpark Mechanical wurde 2013 initial gelauncht
- Hinter der CAD-Software stehen die Ansys Inc. und RS Components
- Die Nutzung der Anwendung ist kostenfrei möglich
- Dank Rapid Protoyping kannst du deine 3D-Objekte wie Ton bearbeiten
- Nutzen kannst du das Programm ausschließlich mit einem Windows-PC
DesignSpark Mechanical: Definition: Funktionsweise und -umfang
DesignSpark Mechanical wird als Modellierungs-Programm angeboten und findet so unter anderem Einsatz in der Entwicklung von Prototypen. Im Jahre 2013 wurde die CAD-Anwendung initial gelauncht. Hinter der Entwicklung stehen die Unternehmen RS Components und Ansys, Inc. Gemeinsam mit weiteren Programmen, wie DesignSpark Mechanical Drawing, können Anwender im gleichen Framework komplexe Konstruktionspläne entwerfen.
Einsatz von DesignSpark Mechanical im 3D-Druckprozess
Im 3D-Druckprozess ist DesignSpark Mechanical eine beliebte Software. Diese bietet das sogenannte Rapid Protoyping, welches dir das schnelle Erstellen von 3D-Objekten ermöglicht. Du kannst die Objekte beliebig formen wie einen virtuellen Ton und so zum Beispiel durch Füllungen, Ziehen oder Bewegungen verändern. Für die einzelnen Anpassungen steht dir ein intuitives Set an Werkzeug-Tools zur Verfügung.
Dateiformate bei DesignSpark Mechanical
- RSDOC
- RSDOCX
- DSPCB IDF
- TXT
- JPG
- BMP
- PNG
- STL
- OBJ
- 3D PDF
DesignSpark Mechanical: Kosten, Testversion und Betriebssysteme
DesignSpark Mechanical wurde vorrangig für kleinere Studios und Unternehmen entwickelt, die sich bekanntere und teurere Lösungen nicht leisten können. Gute Nachrichten also auch für dich als Privatnutzer.
Kosten & Testversion
Eine Testversion von DesignSpark Mechanical gibt es nicht. Diese ist jedoch auch nicht nötig, denn du kannst die Vollversion der Anwendung kostenfrei nutzen.
Unterstützte Betriebssysteme
Unterstützt wird von DesignSpark Mechanical ausschließlich das Betriebssystem von Windows. Mit einem Gerät mit Linux oder macOS musst du also auf eine Alternative zurückgreifen.
Vor- und Nachteile von DesignSpark Mechanical im 3D-Druck
Welche Vor- und Nachteile mit DesignSpark Mechanical im 3D-Druck verbunden sind, zeigen wir dir hier.
Vorteile
- Kostenlose Nutzung der CAD-Software
- Bibliothek mit über 75.000 Vorlagen
- Mehr als 25 Sprachen werden unterstützt
- Direct-Modelling-Ansatz ermöglicht unbegrenzte Design-Anpassungen
- Einfaches Modellieren mittels Rapid Prototyping
Nachteile
- Ausschließlich für Windows verfügbar
Fazit
Suchst du eine einfache, kostenfreie und effektive Modellierungs-Software, ist DesignSpark Mechanical genau die richtige Lösung. Die einzige Voraussetzung: Du nutzt das Betriebssystem Windows. Wenn dem so ist, kannst du mit dieser gebührenfreien Lösung beliebige 3D-Objekte gestalten. Dank der intuitiven Gestaltung wirst du auch als Anfänger keine großen Probleme haben.