Nicht viele deutschsprachige CAD-Anwendungen sind so bekannt wie OpenSCAD. Das liegt zum einen an der deutschen Verfügbarkeit, zum anderen aber auch an den Besonderheiten des Tools. Wir zeigen dir im Folgenden, wie OpenSCAD funktioniert, was es kostet und wie dir das Tool beim 3D-Druck hilft.

Das Wichtigste in Kürze:

  • 2009 ist OpenSCAD in seiner ersten Version erscheinen
  • Die Modellierung der Objekte basiert auf der CSG-Technik
  • Einfache geometrische Grundkörper können zu komplexen Modellen geformt werden
  • Du kannst die Anwendung für den 3D-Druck kostenfrei nutzen

OpenSCAD: Definition: Funktionsweise und -umfang

OpenSCAD wurde im Jahre 2009 entwickelt und dient für die Herstellung von 3D-CAD-Modellen. Im Gegensatz zu vielen anderen CAD-Programmen legt OpenSCAD den Fokus aber weniger auf den künstlerischen Aspekt, als mehr auf die CAD-Aspekte. So ist die Software zum Beispiel weniger für das Erstellen von computer-animierten Filmen geeignet, dafür aber für die Entwicklung von Ersatzteilen.

Einsatz von OpenSCAD im 3D-Druckprozess

Im Druckprozess kannst du OpenSCAD für die Vorbereitung deiner zu druckenden Objekte verwenden. Dabei kannst du die Modelle aus einfachen geometrischen Grundkörpern entwickeln und mittels Transformationen und Modifikationen in ein komplexes 3D-Modell verwandeln. Erstellen kannst du so alle Objekte, die parametrisch angepasst werden können.

Dateiformate bei OpenSCAD

  • DXF
  • STL
  • OFF
  • SCAD

OpenSCAD: Kosten, Testversion und Betriebssysteme

OpenSCAD ist mit allen bekannten Betriebssystemen kompatibel. Eine Testversion der Software gibt es nicht.

Kosten & Testversion

Notwendig ist eine Testversion von OpenSCAD allerdings auch nicht. Die gesamte Software steht dir in der Vollversion kostenlos zur Verfügung. Du musst keine Lizenz für die Nutzung erwerben und kannst das Tool solange verwenden, wie du möchtest.

Unterstützte Betriebssysteme

OpenSCAD unterstützt alle bekannten Betriebssysteme. Du kannst die Anwendung problemlos auf Geräten mit Windows oder macOS nutzen. Zudem läuft das Programm auf Linux, FreeBSD und OpenBSD.

Vor- und Nachteile von OpenSCAD im 3D-Druck

Wir haben für dich alle Vor- und Nachteile von OpenSCAD im 3D-Druck aufgeführt:

Vorteile

  • Kostenlose Anwendung
  • Kompatibel mit Windows, Linux und macOS
  • Deutschsprachige Software
  • Optimal für den Druck von Ersatzteilen und Ähnlichem

Nachteile

  • Überschaubare Anzahl unterstützter Dateiformate
  • Keine interaktive Modellierung der Objekte

Fazit

OpenSCAD ist eine fast einzigartige CAD-Anwendung, die vor allem für Entwickler sehr interessant ist. Du kannst komplexe Modelle aus einfachen Grundkörpern entwickeln und die Anwendung komplett kostenfrei nutzen. Positiv ist zudem die deutsche Sprache, dennoch ist das Tool für Neulinge aber nur bedingt geeignet.

FAQ: Häufige Fragen & Antworten zu OpenSCAD

OpenSCAD ist für Anfänger nicht unbedingt geeignet. Die Software unterstützt keine interaktive Modellierung der Objekte, stattdessen werden die Objekte über ein Script-File erstellt.

Mit OpenSCAD kannst du 3D-Objekte aus einfachen geometrischen Grundkörpern herstellen. Hierfür werden verschiedenen Transformationen und Modifikationen angeboten, so dass zum Beispiel Ersatzteile für Maschinen entwickelt werden können.

Wie schnell du OpenSCAD erlernen kannst, lässt sich pauschal nicht sagen. Besitzt du bereits Kenntnisse rund um das Programmieren, wird dir die Nutzung wesentlich leichter fallen. Für Neueinsteiger ist die Anwendung daher nicht unbedingt geeignet.

    Weitere Ratgeberartikel:

    Sercan Kahraman

    Zuletzt überprüft von:

    Sercan Kahraman

    Mein Name ist Sercan und ich beschäftige mich seit 2013 mit dem 3D-Druck. Eine Leidenschaft, die 2016 zur Gründung von threedom führte. Hier schaffst du den Einstieg in die wunderbare Welt der Schichten und vermeidest Fehlkäufe. Im Ratgeber kannst du Stunden verbringen und dein Wissen vertiefen – kostenlos. Viel Spaß!