Maker Faire Hannover 2025 mit 21 % mehr Besuchern
Das Wichtigste in Kürze
- Die Maker Faire Hannover 2025 zog 19.200 Teilnehmende in das Hannover Congress Centrum (HCC).
- Im Vergleich zum Vorjahr stieg die Besucherzahl um mehr als 21 Prozent, was das wachsende Interesse an der Maker-Bewegung verdeutlicht.
- Sowohl Aussteller als auch Besucher zeigten sich von der kreativen und belebten Atmosphäre der Veranstaltung überzeugt.
- Das Event bot zahlreiche Inspirationen und Projekte, insbesondere für Enthusiasten aus den Bereichen 3D-Druck, Elektronik und DIY.
- Der Termin für die nächste Maker Faire in Hannover steht bereits fest: der 15. und 16. August 2026.
Maker Faire Hannover 2025 übertrifft Erwartungen
Die elfte Ausgabe der Maker Faire in Hannover war ein bemerkenswerter Erfolg. Am vergangenen Wochenende versammelten sich 19.200 Technikbegeisterte, Bastler und Kreative im Hannover Congress Centrum, kurz HCC. Damit verzeichnete die Veranstaltung einen deutlichen Besucherzuwachs gegenüber den 15.800 Teilnehmenden des Vorjahres.
Eine Maker Faire ist im Grunde ein Festival für die sogenannte Maker-Community. Hier treffen sich Menschen, die gerne Dinge selbst herstellen, erfinden oder technisch verändern. Die Themen reichen von 3D-Druck und Robotik über Handwerk bis hin zu nachhaltigen Technologien, weshalb die Veranstaltung eine breite Zielgruppe anspricht.
Besucherrekord und positive Resonanz
Der Anstieg der Besucherzahlen um mehr als 21 Prozent ist ein klares Signal für die zunehmende Popularität der Maker-Kultur. Die Hallen des HCC waren durchgehend gut gefüllt, und die Stimmung war sowohl bei den Ausstellenden als auch beim Publikum sehr positiv. Viele Besucher nutzten die Gelegenheit, um sich neue Ideen zu holen und sich von den zahlreichen Projekten inspirieren zu lassen, während die Aussteller ihre Kreationen einem interessierten Publikum präsentieren konnten.
Die Veranstaltung dient als wichtige Plattform für den Austausch von Wissen und Erfahrungen. Hier werden nicht nur fertige Produkte gezeigt, sondern auch der Weg dorthin, inklusive der dabei aufgetretenen Herausforderungen und Lösungen.
Bedeutung für die 3D-Druck-Community
Für Anhänger des 3D-Drucks ist die Maker Faire ein besonders relevantes Ereignis. Auf der Messe werden oft neue Geräte, Filamente und Resins vorgestellt. Zudem zeigen Maker in praktischen Anwendungen, was mit der Technologie alles möglich ist. Man findet dort kreative 3D-Druck-Projekte, die von künstlerischen Skulpturen bis hin zu funktionalen Prototypen für den Alltag reichen.
Die Messe bietet eine gute Gelegenheit, sich direkt mit Entwicklern und anderen Anwendern auszutauschen. In Workshops und bei Live-Vorführungen können Techniken erlernt und Geräte im Einsatz erlebt werden, was den praktischen Nutzen der Veranstaltung unterstreicht.
Ausblick auf 2026
Aufgrund des diesjährigen Erfolgs sind die Erwartungen für die Zukunft hoch. Die Organisatoren haben bereits den Termin für die nächste Maker Faire Hannover bekannt gegeben. Sie wird am 15. und 16. August 2026 stattfinden, erneut im Hannover Congress Centrum. Es ist ratsam, sich diesen Termin vorzumerken, da die Veranstaltung voraussichtlich weiter wachsen wird.
Unsere Einschätzung
Die Maker Faire Hannover 2025 hat ihre Position als zentrales Treffen für die Maker-Szene im deutschsprachigen Raum gefestigt. Der beeindruckende Besucherzuwachs zeigt, dass das Interesse an Do-It-Yourself-Technologien und kreativer Problemlösung stetig wächst und längst über eine kleine Nische hinausgeht. Für jeden, der sich mit 3D-Druck, Lasercuttern oder Mikrocontrollern beschäftigt, bietet die Messe eine wertvolle Mischung aus Inspiration, Weiterbildung und Networking. Die Veranstaltung ist ein klares Zeichen dafür, dass die Kultur des Selbermachens lebendig ist und eine vielversprechende Zukunft hat.
Quellen
- Maker Faire Deutschland: hier