3D-Drucker übersteht Flugzeugabsturz und druckt weiter
„`html
Das Wichtigste in Kürze
- Ein Team von YouTubern hat einen fliegenden 3D-Drucker entwickelt.
- Der Drucker, ein Elegoo Centauri Carbon, wurde auf ein ferngesteuertes Flugzeug montiert.
- Das Flugzeug erreichte eine Höhe von 100 Fuß (ca. 30 Meter) und blieb 55 Sekunden in der Luft.
- Nach dem Flug stürzte das Flugzeug ab, doch der 3D-Drucker blieb weitgehend funktionsfähig.
- Das Experiment zeigt die Widerstandsfähigkeit und potenzielle neue Einsatzmöglichkeiten von 3D-Drucktechnologie.
Ein fliegender 3D-Drucker – Experiment mit Potenzial
Ein Team von YouTubern hat einen 3D-Drucker während des Flugs betrieben. Chad Kapper und Josh Bixler von Flite Test, einer bekannten Gruppe für RC-Flugexperimente, testeten, ob ein 3D-Drucker in der Luft funktionieren kann. Dafür montierten sie den Elegoo Centauri Carbon auf ein speziell konstruiertes ferngesteuertes Flugzeug.
Technische Umsetzung des Experiments
Das Flugzeug bestand teilweise aus 3D-gedruckten Komponenten und war mit einem Meglacy RC-Rumpf ausgestattet. Der Drucker startete den Druckvorgang während des Flugs. Das Experiment sollte demonstrieren, dass 3D-Druck auch unter extremen Bedingungen möglich ist.
Ergebnisse und Herausforderungen
Der Flug dauerte 55 Sekunden, dabei legte das Flugzeug eine Strecke von 1.200 Fuß (ca. 365 Meter) zurück und erreichte eine Höhe von 100 Fuß (ca. 30 Meter). Schließlich stürzte es mit 30 mph (ca. 48 km/h) nahe eines Baumes ab. Trotz der schweren Beschädigung des Flugzeugs blieb der 3D-Drucker weitgehend intakt und konnte seinen Druckauftrag abschließen.
Marketing oder technologische Innovation?
Das Experiment könnte als Marketingstrategie für den Elegoo Centauri Carbon gesehen werden, der kürzlich für 299,99 $ zur Vorbestellung freigegeben wurde. Dennoch zeigt es eine unkonventionelle Anwendung von 3D-Drucktechnologie und deren Widerstandsfähigkeit.
Unsere Einschätzung
Das Experiment von Flite Test demonstriert eindrucksvoll die Belastbarkeit des 3D-Druckers und eröffnet neue Möglichkeiten für den Einsatz in herausfordernden Umgebungen. Obwohl der praktische Nutzen eines fliegenden 3D-Druckers derzeit begrenzt erscheint, könnte die Technik in Zukunft für spezielle Anwendungen weiterentwickelt werden.
Quellen
- Tomorrow’s World Today – https://www.tomorrowsworldtoday.com
„`