FreeCAD 1.1: Stabilität und neue Features im Fokus
|

FreeCAD 1.1: Stabilität und neue Features im Fokus

Das Wichtigste in Kürze

  • FreeCAD erhält zahlreiche Fehlerbehebungen in wichtigen Modulen wie dem Sketcher, PartDesign und dem CAM-Arbeitsbereich.
  • Das Messwerkzeug wurde erweitert und kann nun auch die Länge von Ellipsen, Hyperbeln und Parabeln berechnen.
  • Die Stabilität der Software wurde verbessert, indem ein Absturz bei der Bearbeitung von flexiblen Unterbaugruppen behoben wurde.
  • Die Entwickler arbeiten gezielt auf die Version 1.1 hin, weshalb die Anzahl kritischer Fehler stetig reduziert wird.
  • Insgesamt wurden 57 Änderungen in den Code übernommen, was die aktive und kontinuierliche Weiterentwicklung der Software unterstreicht.

Verbesserungen im Sketcher-Modul

Der Sketcher ist eine zentrale Komponente in FreeCAD, um 2D-Zeichnungen als Grundlage für 3D-Modelle zu erstellen. In diesem Bereich wurde ein Fehler behoben, der bei den Werkzeugen „Polares Muster“ und „Versatz“ zu umgekehrten Bögen führen konnte. Dadurch werden die Ergebnisse nun vorhersagbarer, wenn du Objekte kreisförmig anordnest oder parallele Konturen erstellst. Außerdem wurde ein Problem mit dem 3-Punkte-Bogenwerkzeug gelöst, bei dem eine tangentiale Abhängigkeit verloren gehen konnte, was für saubere Übergänge zwischen Linien und Bögen wichtig ist. Eine weitere kleine Anpassung sorgt dafür, dass die Tastenkombination Strg+A wieder alle Punkte in der Geometrieliste auswählt.

Optimierungen für Part und PartDesign

Im Arbeitsbereich PartDesign wird die Vorschau für Boolesche Operationen jetzt wieder korrekt angezeigt. Da Boolesche Operationen zum Kombinieren oder Abziehen von Festkörpern dienen, ist eine genaue Vorschau für die Konstruktion von komplexen Bauteilen unerlässlich. Des Weiteren wurde ein Fehler behoben, der beim Anwenden einer „MultiTransform“-Operation auf ein polares Muster auftrat. Dies ermöglicht nun wieder komplexe und mehrstufige Transformationen ohne unerwartete Probleme.

Updates im CAM-Arbeitsbereich

Das CAM-Modul, das zur Erstellung von Maschinencode für die computergestützte Fertigung dient, hat ebenfalls mehrere Aktualisierungen erhalten. Kleinere Probleme in der Benutzeroberfläche wurden behoben und zwei Fehler in der „LeadIn/Out“-Funktion korrigiert. Diese Funktion steuert, wie ein Werkzeug in das Material ein- und wieder austaucht, was für eine saubere Schnittqualität von Bedeutung ist. Zudem wurde ein Fehler behoben, der die „Surface“-Operation bei Dateien aus einer älteren Version verhinderte. Der Befehl „Split Output by Fixture“ wurde aus der Benutzeroberfläche entfernt, da er mit der primären Verwendung von Vorrichtungen im Job-Setup in Konflikt stand.

Weitere wichtige Anpassungen

Eine wichtige Fehlerbehebung verhindert einen Programmabsturz, wenn eine fixierte Unterbaugruppe flexibel gemacht wird, was die allgemeine Stabilität bei der Arbeit mit komplexen Baugruppen erhöht. Es ist auch wieder möglich, Bilddaten aus der Zwischenablage direkt in die 3D-Ansicht einzufügen. Eine nützliche Erweiterung hat das Messwerkzeug erfahren. Es kann jetzt die Länge von Ellipsen, Hyperbeln und Parabeln berechnen und bietet damit mehr Flexibilität bei der Analyse von Geometrien. Auch der BIM-Arbeitsbereich (Building Information Modeling) profitierte von einem Dutzend Korrekturen, die sich vor allem auf Materialien und Multi-Materialien beziehen.

Aktueller Stand und Ausblick auf Version 1.1

Die Entwicklungsaktivität für FreeCAD bleibt hoch. In der vergangenen Woche wurden 57 sogenannte Pull-Requests, also vorgeschlagene Code-Änderungen, in das Projekt integriert. Gleichzeitig wurde die Anzahl der offenen Fehler reduziert, wobei sich das Team auf „Release Blocker“ konzentriert. Das sind kritische Fehler, die vor der Veröffentlichung einer neuen Version behoben werden müssen. Davon sind aktuell nur noch 14 übrig. Der Plan sieht vor, am 29. Oktober einen eigenen Entwicklungszweig für die Version 1.1 zu erstellen. Kurz darauf soll die Arbeit am ersten Release-Kandidaten beginnen, einer Testversion, die der finalen Fassung bereits sehr nahekommt.

Unsere Einschätzung

Die aktuellen Entwicklungs-Updates für FreeCAD zeigen einen klaren Fokus auf Stabilisierung und Fehlerbehebung. Dies ist eine typische und wichtige Phase vor einer größeren neuen Veröffentlichung. Die breite Streuung der Verbesserungen über verschiedene Arbeitsbereiche hinweg, vom Sketcher über CAM bis hin zu BIM, belegt das Engagement des Entwicklerteams für alle Anwendungsbereiche der Software. Die gezielte Reduzierung der Release Blocker und der konkrete Zeitplan für die Version 1.1 deuten darauf hin, dass sich Nutzer bald auf eine ausgereiftere und zuverlässigere Version dieser leistungsstarken Open-Source-CAD-Software freuen können. Der Fortschritt ist stetig und vielversprechend.

Quellen:
FreeCAD Blog: hier

Ähnliche Beiträge