OEM halbiert Konstruktionszeit mit Shapr3D
Das Wichtigste in Kürze
- Ein europäischer OEM reduzierte die Konstruktionszeit von 12 auf 6 Wochen.
- Traditionelle CAD-Systeme waren teuer, unflexibel und verlangsamten den Prozess.
- Shapr3D ermöglichte eine schnellere Einarbeitung und eine effizientere Zusammenarbeit.
- Durch die mobile Nutzung konnten Änderungen direkt auf dem Shopfloor umgesetzt werden.
- Die Lizenzkosten sanken um 90 %, was eine breitere Nutzung ermöglichte.
Herausforderungen traditioneller CAD-Systeme
Der OEM analysierte seine bestehenden Konstruktionsprozesse und stellte mehrere Probleme fest:
- Die Entwicklung neuer Betriebsmittel dauerte bis zu 12 Wochen.
- Nur spezialisierte CAD-Experten konnten das System bedienen.
- Desktop-basierte Software erschwerte Anpassungen direkt in der Produktion.
- Hohe Lizenzkosten von 15.000 € pro Arbeitsplatz verhinderten eine breite Nutzung.
Diese Einschränkungen führten zu Verzögerungen und verhinderten eine schnelle Umsetzung von Verbesserungen.
Warum Shapr3D die bessere Lösung war
Der OEM prüfte verschiedene Alternativen, darunter CATIA und Fusion 360. Shapr3D überzeugte durch:
- Schnelle Einarbeitung: Der Wechsel von CATIA zu Shapr3D dauerte nur zwei Tage.
- Reduzierte Entwicklungszeit: Die Konstruktionsdauer sank von 12 auf 6 Wochen.
- Mobile Nutzung: Ingenieure konnten Designs direkt auf dem Shopfloor anpassen.
- Kosteneffizienz: Die Lizenzkosten betrugen nur 1.500 € pro Arbeitsplatz.
Praktische Auswirkungen auf den Produktionsprozess
Durch den Einsatz von Shapr3D konnte der OEM seine Abläufe erheblich optimieren:
- Prozessingenieure konnten eigenständig arbeiten, ohne auf CAD-Spezialisten angewiesen zu sein.
- Teams aus verschiedenen Abteilungen arbeiteten in Echtzeit zusammen.
- Änderungen wurden direkt in der Produktion getestet und umgesetzt.
- Die schnellere Entwicklung neuer Betriebsmittel beschleunigte die gesamte Produktion.
Unsere Einschätzung
Die Umstellung auf Shapr3D zeigt, wie moderne CAD-Software Produktionsprozesse optimieren kann. Besonders die intuitive Bedienung und die mobile Nutzung ermöglichen eine effizientere Zusammenarbeit und schnellere Iterationen. Unternehmen, die ihre Entwicklungszeiten verkürzen und Kosten senken möchten, sollten Shapr3D in Betracht ziehen.
Quellen
- Shapr3D – Unternehmensbericht zur Implementierung
- Analyse traditioneller CAD-Systeme in der Automobilindustrie