Shapr3D oder Onshape: Welches CAD passt zu dir?
|

Shapr3D oder Onshape: Welches CAD passt zu dir?

Das Wichtigste in Kürze

  • Shapr3D: Diese CAD-Software ist für die mobile Nutzung optimiert, insbesondere auf dem iPad. Sie funktioniert auch ohne Internetverbindung.
  • Onshape: Als cloud-basierte Plattform läuft Onshape direkt im Webbrowser, weshalb keine Installation notwendig ist.
  • Leistung: Shapr3D zeigt in bestimmten mobilen Arbeitsabläufen eine hohe Geschwindigkeit, da es als native App entwickelt wurde.
  • Zugänglichkeit: Onshape bietet durch den Browser-Zugang eine hohe Flexibilität und ist von praktisch jedem Gerät mit Internetzugang erreichbar.
  • Zusammenarbeit: Beide Programme bieten umfangreiche Funktionen, um gemeinsam im Team an Projekten zu arbeiten.

Grundlagen: CAD-Software im Vergleich

CAD steht für „Computer-Aided Design“, was übersetzt „rechnergestütztes Konstruieren“ bedeutet. Mit einer CAD-Software erstellst du digitale 3D-Modelle, die anschließend beispielsweise mit einem 3D-Drucker gefertigt werden können. Shapr3D und Onshape sind zwei moderne Programme in diesem Bereich, die jedoch unterschiedliche Ansätze verfolgen.

Shapr3D: Fokus auf mobile und native Anwendung

Die Stärke von Shapr3D liegt in der konsequenten Ausrichtung auf mobile Geräte. Die Software wurde als native Anwendung speziell für das iPad und den Apple Pencil entwickelt, was eine intuitive und direkte Steuerung ermöglicht. Eine native App ist ein Programm, das für ein bestimmtes Betriebssystem, wie iPadOS, geschrieben wurde und daher die Hardware optimal nutzen kann. Ein wesentlicher Vorteil ist die Offline-Fähigkeit. Du kannst Modelle also auch ohne eine aktive Internetverbindung bearbeiten, was besonders unterwegs nützlich ist. In einem Vergleich wurde festgestellt, dass bestimmte Arbeitsabläufe mit Shapr3D auf dem iPad deutlich schneller abgeschlossen werden konnten, weil die Software perfekt an die Hardware angepasst ist.

Onshape: Flexibilität durch die Cloud

Onshape verfolgt einen komplett anderen Weg und ist eine reine Cloud-Anwendung. Das bedeutet, du musst keine Software installieren, sondern greifst über einen Webbrowser auf das Programm zu. Dadurch ist Onshape auf jedem Betriebssystem lauffähig, sei es Windows, macOS oder Linux. Alles, was du benötigst, ist ein internetfähiges Gerät. Da alle Berechnungen auf den Servern des Anbieters stattfinden, ist die Leistung deines eigenen Computers weniger entscheidend. Updates werden automatisch eingespielt, sodass du immer die aktuellste Version nutzt.

Zusammenarbeit im Team: Eine gemeinsame Stärke

Moderne Konstruktionsprozesse erfordern oft die Zusammenarbeit mehrerer Personen. Sowohl Shapr3D als auch Onshape haben diesen Bedarf erkannt und bieten starke Funktionen für die Teamarbeit. Modelle lassen sich einfach teilen und gemeinsam bearbeiten. Während Onshape durch seine Cloud-Architektur von Grund auf für simultanes Arbeiten ausgelegt ist, bietet auch Shapr3D Möglichkeiten zur Synchronisation und zum Austausch von Projekten, sobald eine Internetverbindung besteht.

Welche Software passt zu dir?

Die Entscheidung zwischen Shapr3D und Onshape hängt stark von deinen persönlichen Arbeitsgewohnheiten ab.

Wann ist Shapr3D die richtige Wahl?

Wenn du viel unterwegs bist und gerne direkt auf einem Tablet mit einem Stift arbeitest, ist Shapr3D eine gute Option. Die Offline-Fähigkeit gibt dir Unabhängigkeit vom Internet. Designer und Ingenieure, die eine intuitive, touch-basierte Modellierung schätzen, finden hier ein passendes Werkzeug.

Wann ist Onshape besser geeignet?

Für Teams, die an verschiedenen Orten arbeiten, ist Onshape ideal. Die browserbasierte Nutzung macht die Zusammenarbeit unkompliziert. Wenn du häufig zwischen verschiedenen Computern wechselst oder keinen leistungsstarken Rechner besitzt, profitierst du ebenfalls vom Cloud-Ansatz, da die Rechenlast auf externen Servern liegt.

Unsere Einschätzung

Shapr3D und Onshape sind beides leistungsfähige CAD-Programme, die sich jedoch an unterschiedliche Zielgruppen richten. Es gibt hier keinen klaren Sieger, sondern nur die bessere Wahl für einen bestimmten Anwendungsfall. Shapr3D bedient die Nische des hochperformanten, mobilen CAD auf dem iPad und macht dies sehr gut. Die Software ist ideal für Einzelanwender oder kleine Teams, die Wert auf Mobilität und eine intuitive Bedienung legen. Onshape hingegen punktet mit seiner plattformunabhängigen Verfügbarkeit und den starken Kollaborationsfunktionen direkt im Browser. Es ist eine Lösung für Teams und Unternehmen, die maximale Flexibilität und geringen administrativen Aufwand suchen. Deine Wahl sollte sich daher danach richten, ob du primär mobil und offline oder flexibel im Team und online arbeiten möchtest.

Quellen

  • Weitere Informationen findest du hier.

Ähnliche Beiträge