Original Prusa I3 MK3S – Der Urvater von so manchem Chinadrucker

- Technische Daten,
- Lieferumfang,
- Aufbau sowie
- Preis und Verfügbarkeit
Inhaltsverzeichnis
Technische Daten des Original Prusa i3 MK3S
Der Prusa i3 MK3S besitzt wie fast alle originalen Prusas ein Metallgehäuse in Verbindung mit Aluminiumprofilen und kann mit einer Geschwindigkeit von über 200 mm/s drucken. Er hat einen Bauraum von 250 mm x 210 mm x 210 mm. Das magnetische Heizbett erreicht eine Maximaltemperatur von 120°C. In Kombination mit der maximalen Extrudertemperatur von 300°C ist der i3 MK3S in der Lage, eine große Palette an Filament zu verarbeiten. Hierbei soll die beschichtete Druckbettoberfläche behilflich sein, die es in einer glatten und strukturierten Version mit einer PEI-Beschichtung gibt. Ist der Druck fertig, können die Objekte relativ einfach von der Oberfläche entfernt werden. Hierzu wird die Federstahlplatte des Heizbetts herunter genommen und kurz gebogen. Die Federstahlplatte wird auch für das sogenannte Mesh Bed Leveling verwendet. Es werden hierbei mehrere Punkte auf dem Druckbett angefahren und die Entfernung zu dem Heizbett ermittelt. Anschließend stellt der MK3S im Druckvorgang den richtigen Abstand gemäß Schichtdicke ein und sorgt so für einen gleichmäßigen Druckvorgang. Mit der höchsten Auflösung von 50 Mikrometer liegt der i3 MK3S in der Nähe von Ultimakers Geräten. Durch Trinamic 2130-Steppertreiber und den verbauten Noctua-Lüfter soll der I3 MK3S insbesondere im Stealth-Modus kaum zu hören sein, wobei in diesem Modus die oben genannte Druckgeschwindigkeit auch gedrosselt wird. Neben dem integrierten Filamentsensor ist auch die sogenannte Power Panic Funktion vorhanden. Ersterer sorgt dafür, dass das Drucken weitergehen kann. Letzterer dient dazu, den Druck zu stoppen, sobald ein Stromausfall registriert wird. Hier nochmal diese und weitere Daten im Überblick:Name | Original Prusa i3 MK3S |
---|---|
Hersteller | Prusa |
Technologie | FDM |
Ausführung | Bausatz |
Farbe | schwarz/orange |
Gehäusematerial | Metall |
Bauraum x*y*z [mm³] | 250 x 210 x 210 |
Heizbett | ✔️ |
Max. Heizbett Temperatur [°C] | 120 |
Druckbett Oberfläche | PEI beschichtet |
Maximale Geschwindigkeit [mm/s] | 200 + |
Minimale Auflösung [μm] | 50 |
Filament | 1,75 |
Firmware | offen |
Filamentsystem (proprietär/ offen) | offen |
Filament Sensor | ✔️ |
Max. Extrudertemperatur [°C] | 300 |
Druckkopf | Single |
Bauteilelüfter | ✔️ |
Direct/Bowden | Bowden |
Anschlussmöglichkeiten | USB / LAN / (optional WLAN) |
Display | LCD 65k Farbbildschirm |
Lieferumfang des Original Prusa i3 MK3S
- Original Prusa i3 MK3S 3D Drucker (Bausatz)
- Montagewerkzeug
- Aufbauanleitung
- Testfilament

Zusammenbau
Der Prusa i3 MK3S als Bausatz erfordert einen Aufbau, der bei mir knapp 6-8 Stunden gedauert hat (Mit Pausen). Die mitgelieferte Anleitung ist super und es werden bei Upgrades auch einzelne Seiten neu hinzugefügt mit dem richtigen Verweis zum alten Bauteil.Original Prusa i3 MK3S kaufen? Preis und Verfügbarkeit
Wer den Prusa i3 MK3S kaufen möchte, ist beim Bausatz mit 799€ und beim Fertigdrucker mit 999€ dabei.Original Prusa i3 MK3S kaufen*