Bambu Lab eröffnet ersten Flagship-Store in Shenzhen
|

Bambu Lab eröffnet ersten Flagship-Store in Shenzhen

Das Wichtigste in Kürze

  • Bambu Lab hat seinen ersten physischen Flagship-Store im Nanshan District in Shenzhen, China, eröffnet.
  • Auf einer Fläche von 244 Quadratmetern wird das gesamte Ökosystem des Herstellers präsentiert.
  • Besucher können die 3D-Drucker in Aktion erleben und sich die gesamte Palette an Filamenten ansehen.
  • Ein zentrales Ausstellungsstück ist ein großes Diorama, das auf einer Farm von über 100 3D-Druckern gefertigt wurde.
  • Das Unternehmen plant die Eröffnung weiterer solcher Geschäfte weltweit, um den 3D-Druck für mehr Menschen erlebbar zu machen.

Bambu Lab eröffnet ersten Flagship-Store in Shenzhen

Der Hersteller Bambu Lab, bekannt für seine schnellen 3D-Drucker, geht einen neuen Weg und hat sein erstes Einzelhandelsgeschäft eröffnet. Der Standort befindet sich im Nanshan District der chinesischen Metropole Shenzhen, weshalb Kunden nun die Möglichkeit haben, die Produkte vor Ort zu erleben. Dieser Schritt markiert für das Unternehmen den Einstieg in den stationären Handel, nachdem der Vertrieb bisher ausschließlich online erfolgte.

Ein Erlebniszentrum für den 3D-Druck

Der neue Store ist mehr als nur ein Verkaufsraum, denn er wurde als Erlebniswelt konzipiert. Auf einer Fläche von 244 Quadratmetern können Interessierte tief in das Thema 3D-Druck eintauchen. Bambu Lab möchte damit eine Anlaufstelle schaffen, die Neugierige und erfahrene Anwender gleichermaßen inspiriert.

Das CyberBrick Diorama als Herzstück

Im Zentrum der Ausstellungsfläche steht ein massives Diorama namens CyberBrick. Dieses wurde vollständig mit 3D-Druckern hergestellt, wofür eine Druckfarm aus über 100 Geräten eine ganze Woche lang ununterbrochen im Einsatz war. Das Projekt demonstriert eindrucksvoll die Leistungsfähigkeit und Zuverlässigkeit der Drucker im Dauereinsatz.

Produkte zum Anfassen und Entdecken

Besucher des Stores haben die Gelegenheit, das gesamte Produktsortiment von Bambu Lab kennenzulernen. Eine Wand mit A1-Druckern zeigt die Geräte in Aktion, sodass du den Druckprozess live verfolgen kannst. Außerdem wird das komplette Spektrum an Filamenten ausgestellt, was die Farbauswahl erleichtert. Eine Galerie präsentiert zudem herausragende Modelle aus der MakerWorld-Community. In einem kleinen Marktbereich können sogar fertig gedruckte Objekte erworben werden. Abgerundet wird das Angebot durch die Präsentation des MakerSupply-Ökosystems, das Werkzeuge und weitere Materialien umfasst.

Strategische Bedeutung und Zukunftspläne

Die Eröffnung des Geschäfts in Shenzhen ist für Bambu Lab ein strategischer Schritt, um die Marke zu stärken und eine direkte Verbindung zu den Kunden aufzubauen. Das Unternehmen hat bereits angekündigt, dass dies nur der Anfang sein soll. Es sind weitere Stores in anderen Regionen der Welt geplant, um die Faszination des 3D-Drucks einer breiteren Öffentlichkeit zugänglich zu machen.

Unsere Einschätzung

Der Schritt in den stationären Handel ist für ein schnell wachsendes Unternehmen wie Bambu Lab eine logische Entwicklung. Ein physischer Store ermöglicht es, potenzielle Kunden zu erreichen, die ein Produkt vor dem Kauf sehen und anfassen möchten. Das Konzept, den Laden als Erlebniswelt zu gestalten, passt gut zur kreativen Natur des 3D-Drucks und fördert die Kundenbindung. Dieser Vorstoß könnte zudem den Wettbewerb unter den Herstellern weiter beleben, da viele Konkurrenten bisher ausschließlich auf den Online-Vertrieb setzen. Es bleibt abzuwarten, wo die nächsten Standorte, insbesondere in Europa und Nordamerika, eröffnet werden.

Quellen

  • Bambu Lab Blog (hier)

Ähnliche Beiträge