Bambu Lab enthüllt CyberBrick: 3D-druckbares Spielzeug
| |

Bambu Lab enthüllt CyberBrick: 3D-druckbares Spielzeug

Das Wichtigste in Kürze

  • Bambu Lab stellt mit CyberBrick ein neues 3D-druckbares Spielzeugsystem vor.
  • CyberBrick kombiniert wiederverwendbare, programmierbare Elektronik mit 3D-gedruckten Bauteilen.
  • Das Projekt ist über Kickstarter gestartet und hat sein Finanzierungsziel bereits erreicht.
  • Erste Kits sollen im Mai 2025 an Unterstützer ausgeliefert werden.
  • Zusätzlich zu offiziellen Designs können Nutzer auch eigene Spielzeuge entwerfen.

CyberBrick: 3D-gedrucktes Spielzeug mit smarter Elektronik

Bambu Lab, ein bekannter Hersteller von 3D-Druckern, hat ein neues Spielzeugsystem namens CyberBrick vorgestellt. Dieses System kombiniert 3D-gedruckte Bauteile mit wiederverwendbarer, programmierbarer Elektronik. Damit können Nutzer nicht nur vorgefertigte Spielzeugmodelle erstellen, sondern auch eigene Designs entwickeln.

Kickstarter-Kampagne erfolgreich gestartet

CyberBrick wurde über die Crowdfunding-Plattform Kickstarter eingeführt und hat sein Finanzierungsziel bereits überschritten. Die ersten Kits sollen im Mai 2025 an Unterstützer ausgeliefert werden. Die Einstiegspreise beginnen bei 29,99 US-Dollar. Zusätzlich gibt es die Möglichkeit, bereits vorgefertigte Teile zu erwerben – allerdings nur während der Kickstarter-Phase.

Offizielle Designs und Community-Kreationen

Zum Start bietet Bambu Lab drei offizielle Modelle an: einen Gabelstapler, einen Truck und einen „Soccer Bot“. Alle können mit einem kabellosen Controller gesteuert werden. Doch das eigentliche Potenzial von CyberBrick liegt in der Community. Nutzer können eigene Modelle entwerfen und mit den elektronischen Modulen kombinieren. Erste Community-Projekte umfassen unter anderem ein Mondfahrzeug, einen laufenden Tisch und eine Nachbildung des Tesla Cybertrucks.

Mehr als nur Spielzeug

CyberBrick ist nicht nur für Spielzeuge gedacht. Bambu Lab bietet auch Elektronikmodule an, die beispielsweise für Timelapse-Aufnahmen von 3D-Druckprozessen genutzt werden können. Die gesamte Elektronik ist programmierbar, sodass kreative Anwendungen möglich sind.

Unabhängig von Bambu Lab-Druckern

Ein wichtiger Punkt: Die CyberBrick-Modelle sind nicht auf 3D-Drucker von Bambu Lab beschränkt. Nutzer können die Teile mit jedem geeigneten Drucker herstellen. Dies dürfte besonders für jene interessant sein, die Bambu Labs umstrittene Authentifizierungsmaßnahmen für Filamente kritisch sehen.

Unsere Einschätzung

CyberBrick zeigt, wie 3D-Druck und Elektronik sinnvoll kombiniert werden können. Die Möglichkeit, Spielzeuge selbst zu entwerfen und mit programmierbarer Elektronik auszustatten, macht das System sowohl für Kinder als auch für Maker interessant. Die Kickstarter-Erfolge deuten auf großes Interesse hin. Es bleibt abzuwarten, wie sich das Angebot nach der Crowdfunding-Phase entwickelt.

Quellen

The Verge: https://www.theverge.com

Ähnliche Beiträge

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert