FreeCAD wird stabiler: Wichtige Fehler behoben
Das Wichtigste in Kürze
- FreeCAD erhält zahlreiche Fehlerbehebungen, welche die Stabilität in verschiedenen Arbeitsbereichen verbessern.
- Wichtige Module wie Sketcher, TechDraw, CAM und FEM profitieren von gezielten Optimierungen.
- Ein kritischer Fehler wurde behoben, weshalb das Programm nun beim Beenden korrekt zum Speichern von Änderungen auffordert.
- Die Entwickler haben insgesamt 35 Verbesserungsvorschläge, sogenannte Pull Requests, in den Code integriert.
- Eine größere Umstrukturierung des Quellcodes wurde durchgeführt, weshalb die Veröffentlichung einer neuen Testversion zunächst abgewartet wird.
Die Entwicklung von FreeCAD schreitet kontinuierlich voran. Die jüngsten Aktualisierungen konzentrieren sich auf die Behebung von Fehlern und die Verbesserung der allgemeinen Stabilität der Software. Viele Arbeitsbereiche, auch Workbenches genannt, wurden dabei berücksichtigt.
Verbesserungen im Sketcher-Modul
Der Sketcher ist das zentrale Werkzeug in FreeCAD, um 2D-Skizzen zu erstellen. Diese Skizzen bilden die Basis für fast alle 3D-Objekte. Die Zuverlässigkeit dieses Moduls ist daher besonders wichtig. Ein Absturz, der durch nicht verwendete Symbole in der Benutzeroberfläche ausgelöst wurde, gehört nun der Vergangenheit an. Ein weiterer Fehler wurde korrigiert, bei dem versehentlich auch versteckte Elemente einer Skizze gelöscht werden konnten. Zudem stellt eine Anpassung sicher, dass die Anzeige der Ursprungsachsen und -ebenen während der Bearbeitung wieder korrekt funktioniert.
Optimierungen für TechDraw und BIM/Draft
Auch die Bereiche zur Zeichnungserstellung und Architekturmodellierung erhielten nützliche Anpassungen. Der TechDraw-Arbeitsbereich dient dazu, technische 2D-Zeichnungen aus 3D-Modellen abzuleiten. Hier wurde die Konsistenz eines Parameters für die automatische Verteilung von Ansichten verbessert. Außerdem ignoriert die Zoom-Funktion nicht länger die Voreinstellung „Zoom am Cursor“, was die Navigation erleichtert.
Im BIM-Bereich (Building Information Modeling) wurde ein Fehler behoben, der zur Erstellung einer leeren menschlichen Figur als Maßstabsreferenz führte. Auch die Funktion zur Erstellung von Treppen (ArchStairs) wurde überarbeitet.
Neuerungen in den Bereichen FEM und CAM
Für technische Simulationen und die Fertigungsvorbereitung gibt es ebenfalls Fortschritte. Der FEM-Arbeitsbereich (Finite-Elemente-Methode) ermöglicht physikalische Simulationen direkt am 3D-Modell. Hier wurden zwei Beispiele neu kategorisiert und ein neues Beispiel zur Kapazitätsberechnung hinzugefügt.
Der CAM-Arbeitsbereich (Computer-Aided Manufacturing) wird genutzt, um Maschinencode für CNC-Maschinen zu erzeugen. Ein Entwickler hat einen Absturz behoben, der auftreten konnte, wenn ein Werkzeugobjekt fehlte. Eine Endlosschleife bei der Neuberechnung, die durch Formeln in Werkzeugeigenschaften entstehen konnte, wurde ebenfalls beseitigt.
Allgemeine Stabilitäts- und GUI-Anpassungen
Neben den modulspezifischen Änderungen gab es auch allgemeine Verbesserungen. Die grafische Benutzeroberfläche, auch GUI (Graphical User Interface) genannt, erhielt diverse kleine Korrekturen. Besonders relevant ist die Behebung eines kritischen Fehlers, der als „Release Blocker“ eingestuft war. FreeCAD fragt nun wieder zuverlässig nach, ob ungespeicherte Änderungen vor dem Schließen des Programms gesichert werden sollen. Zusätzlich wurden Abstürze im Messwerkzeug nach der Rückgängig-Funktion behoben.
Unsere Einschätzung
Die aktuellen Entwicklungen bei FreeCAD zeigen eine klare Konzentration auf die Produktpflege und Stabilität. Anstatt neue Funktionen einzuführen, haben die Entwickler zahlreiche Fehler behoben und die Zuverlässigkeit in vielen Kernbereichen erhöht. Dies ist ein typischer und wichtiger Schritt, bevor eine neue Hauptversion veröffentlicht wird. Die Reduzierung der sogenannten „Release Blocker“, also kritischer Fehler, von neun auf fünf in der Vorwoche ist ein positives Zeichen für den Fortschritt.
Die Durchführung einer umfassenden Code-Formatierung ist ein strategischer Schritt, der die zukünftige Wartung und Weiterentwicklung des Programms erleichtert. Dass die Entwickler nun die Auswirkungen dieser Änderung beobachten, bevor sie eine neue Testversion (Release Candidate) veröffentlichen, zeugt von einem verantwortungsvollen Vorgehen. Insgesamt unterstreichen die Updates das Engagement der Community, FreeCAD zu einer noch robusteren und verlässlicheren CAD-Lösung zu machen.
Quellen
- FreeCAD Blog: Den Originalbeitrag findest du hier.





