MINTmachtage und Maker Faire fördern Techniknachwuchs 2025
|

MINTmachtage und Maker Faire fördern Techniknachwuchs 2025

Das Wichtigste in Kürze

  • Die deutschlandweiten MINTmachtage haben begonnen, um junge Menschen für Technik und Wissenschaft zu begeistern.
  • MINT steht für die Fachbereiche Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik.
  • Wer weiteres Interesse hat, kann die Maker Faire in Hannover am 23. und 24. August 2025 besuchen.
  • Dort präsentieren über 200 Aussteller ihre Projekte und es gibt zahlreiche Mitmach-Aktionen.
  • Zu den praktischen Angeboten gehören der Bau von Wasserraketen, Aluminiumguss und das Löten von Elektronik.

Bundesweite MINTmachtage fördern den Nachwuchs

In ganz Deutschland finden aktuell die MINTmachtage statt. Diese Aktionstage verfolgen das Ziel, das Interesse von Kindern und Jugendlichen an den Fächern Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik, kurz MINT, zu fördern. Zahlreiche Schulen und Initiativen beteiligen sich, damit junge Menschen einen praktischen Zugang zu diesen Themen erhalten. Solche Veranstaltungen sind eine gute Gelegenheit, um technische und wissenschaftliche Konzepte auf verständliche Weise zu erleben.

Ein Blick voraus: Die Maker Faire Hannover 2025

Für alle, deren Neugier durch die MINT-Tage geweckt wurde, bietet sich eine weitere Veranstaltung an. Die Maker Faire wird am 23. und 24. August 2025 in Hannover stattfinden. Sie ist ein großes Treffen für Bastler, Erfinder und Technik-Begeisterte, weshalb sie eine ideale Ergänzung zu den MINT-Aktionstagen darstellt. Mit über 200 Ausstellern bietet die Messe einen umfassenden Einblick in die Welt des „Machens“.

Praktische Lernerfahrungen durch Mitmach-Projekte

Ein zentraler Bestandteil der Maker Faire sind die vielen Projekte zum Mitmachen. Dort kannst du Technologie nicht nur ansehen, sondern auch selbst ausprobieren. Beispielsweise zeigt die IGS Büssingweg, wie man Wasserraketen baut und startet. Ein weiteres Projekt ist die mobile Schulgießerei von GET-IN-FORM, bei der du lernst, wie man Aluminium gießt. Außerdem bietet der Makerspace der HAW Hamburg die Möglichkeit, ein eigenes DIY-Photometer zu löten. Diese praktischen Erfahrungen machen technische Zusammenhänge greifbar.

Für wen ist der Besuch geeignet?

Ein Besuch der Maker Faire lohnt sich für ein breites Publikum. Familien können gemeinsam einen spannenden Tag erleben, während Schulklassen die Messe als außerschulischen Lernort nutzen können. Auch einzelne Technik-Interessierte finden hier Inspiration und die Möglichkeit zum Austausch mit Gleichgesinnten. Die Veranstaltung ist so gestaltet, dass sowohl Einsteiger als auch Fortgeschrittene neue Ideen und Anregungen mitnehmen können.

Unsere Einschätzung

Initiativen wie die MINTmachtage und Veranstaltungen wie die Maker Faire sind von großer Bedeutung. Sie schaffen einen niedrigschwelligen Zugang zu Technik und Wissenschaft, was besonders für die Nachwuchsförderung wichtig ist. Die Möglichkeit, Dinge selbst zu bauen und auszuprobieren, entmystifiziert komplexe Themen wie Elektronik oder Fertigungstechnik. Solche Events zeigen auf, wie kreativ und vielseitig technische Berufe sein können. Für jeden, der sich für 3D-Druck, Robotik oder andere Maker-Themen interessiert, ist ein Besuch einer Maker Faire eine klare Empfehlung, um praktische Einblicke zu gewinnen und sich inspirieren zu lassen.

Quellen

Maker Faire: Weitere Informationen findest du hier.

Ähnliche Beiträge