Hugging Face bringt KI-Roboterarm SO-101 für 100 $
| |

Hugging Face bringt KI-Roboterarm SO-101 für 100 $

Das Wichtigste in Kürze

  • Hugging Face veröffentlicht mit dem SO-101 einen neuen 3D-gedruckten Roboterarm ab 100 US-Dollar
  • Der SO-101 ist eine Weiterentwicklung des SO-100 mit verbesserten Motoren und schnellerem Zusammenbau
  • Der Arm kann mithilfe von Künstlicher Intelligenz (KI) Aufgaben erlernen, z. B. Objekte greifen und platzieren
  • Entwicklung in Kooperation mit The Robot Studio, WowRobo, Seeed Studio und PartaBot
  • Preise variieren je nach Anbieter und Ausstattung zwischen 100 und 500 US-Dollar
  • Hugging Face baut seine Robotik-Sparte weiter aus und übernimmt das französische Startup Pollen Robotics

Ein günstiger Einstieg in die Robotik

Hugging Face, bekannt als Plattform für Künstliche Intelligenz (KI), erweitert sein Portfolio um Hardware: Mit dem SO-101 stellt das Unternehmen einen 3D-gedruckten Roboterarm vor, der bereits ab 100 US-Dollar erhältlich ist. Zielgruppe sind Entwickler, Maker und Bildungseinrichtungen, die einen einfachen Zugang zu programmierbarer Robotik suchen.

Kooperation mit europäischen Partnern

Der SO-101 entstand in Zusammenarbeit mit mehreren Partnern: dem französischen Robotikunternehmen The Robot Studio, dem Robotik-Shop WowRobo, dem IoT-Hardwarelieferanten Seeed Studio sowie dem Teileanbieter PartaBot. Bereits beim Vorgängermodell SO-100 arbeiteten Hugging Face und The Robot Studio zusammen. Der neue Arm baut auf den Erfahrungen des ersten Modells auf, wurde jedoch technisch optimiert.

Technische Verbesserungen gegenüber dem Vorgänger

Im Vergleich zum SO-100 bietet der SO-101 mehrere Verbesserungen:

  • Bessere Motoren: Weniger Reibung, höhere Stabilität
  • Schnellerer Zusammenbau
  • Integrierte Kamera zur Objekterkennung

Durch diese Upgrades kann der Arm sein eigenes Gewicht besser halten und präziser arbeiten. Besonders interessant: Der SO-101 lässt sich mithilfe von Reinforcement Learning trainieren. Diese Methode des maschinellen Lernens erlaubt es dem Roboterarm, Aufgaben durch Versuch und Irrtum zu erlernen – etwa das Greifen eines Lego-Steins und das Ablegen in einen Behälter.

Preisgestaltung und Marktverfügbarkeit

Der Einstiegspreis liegt bei 100 US-Dollar für Bausätze. Vollständig montierte Versionen oder Importe in Länder mit Zollaufschlägen – etwa in die USA – können bis zu 500 US-Dollar kosten. Die Preisgestaltung hängt stark vom Anbieter ab. Dennoch bleibt der Roboterarm im Vergleich zu professionellen Systemen sehr erschwinglich.

Strategischer Ausbau der Robotik-Sparte

Neben der Produktveröffentlichung stärkt Hugging Face seine Präsenz im Robotikmarkt durch die Übernahme von Pollen Robotics. Das französische Startup ist bekannt für den humanoiden Roboter Reachy 2. Dieser soll künftig über Hugging Face vertrieben werden. Entwickler erhalten Zugriff auf den Quellcode und können eigene Verbesserungen vorschlagen – ein Open-Source-Ansatz, der zur DNA von Hugging Face gehört.

Unsere Einschätzung

Mit dem SO-101 positioniert sich Hugging Face als ernstzunehmender Anbieter im Bereich erschwinglicher Robotik. Der modulare, 3D-druckbare Roboterarm bietet einen praxisnahen Einstieg für Entwickler und Bildungseinrichtungen. Durch offene Schnittstellen und den Einsatz von KI eröffnet sich ein breites Spektrum an Anwendungsmöglichkeiten. Die Übernahme von Pollen Robotics zeigt zudem, dass Hugging Face langfristig in diesem Bereich plant. Für alle, die Robotik mit KI kombinieren möchten, ist der SO-101 ein interessantes Werkzeug.

Quellen

Ähnliche Beiträge

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert